Bakterien und Gesundheit - vom Einfluss des Mikrobioms
Der zweite Teil des „Human Microbiom Projects“ ist abgeschlossen, die Forscher haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Bakteriengruppen im Menschen einen erheblichen Einfluss auf Darmerkrankungen haben – und auch Frühgeburten auslösen können. Der Spiegel berichtet – auch das Fazit der Forscher, das da heißt: Wie alle großen Studien wirft auch diese Studie mehr Fragen auf, als sie beantwortet.
Spiegel, 6.6.2019:
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/fruehgeburt-und-darmerkrankungen-wie-bakterien-unsere-gesundheit-steuern-a-1271003.html
Der SWR, 31.5.2019:
https://www.swr.de/sport/gesundheitsforschung-wie-bakterien-krankheiten-beeinflussen/-/id=13831144/did=24173030/nid=13831144/1ralv1r/index.html
Das Ärzteblatt – nur für Leser mit DÄ-Zugang, kostenfrei, aber mit Anmeldung (4.6.2019):
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103581/Mikrobiom-beeinflusst-Fruehgeburten-Darm%C2%ADer%C2%ADkrank%C2%ADungen-und-eventuell-Typ-2-Diabetes
Die Veröffentlichung des Projekts in dem Portal „Nature“ (29.5.2019):
https://www.nature.com/articles/s41586-019-1238-8
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024