NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

USA - The Doc in the Box

Sie kennen diese Boxen zur Erstellung von Passfotos im letzten Moment? Nicht quadratisch, irgendwie praktisch, aber auf keinen Fall gut? Ahnten Sie, dass in so eine kleine Box auch der Arzt reinpasst? Nicht als Fotoobjekt, eher schon als Fotoapparat? In die Box selbst kommt der Patient, mit all seinen Fragen. Den Fotoapparat ersetzt ein Bildschirm, dazu kommt einiges medizinisches Klein-Equipment. Und schon kann’s losgehen. Der Arzt kommt online auf Knopfdruck, der Patient stellt seine Fragen, die medizinischen Kleingeräte tun ihre Arbeit. Fieber messen zum Beispiel. Beruhigend: Für medizinisch anspruchsvolle Diagnosen oder Arztgespräche ist die Box nicht gedacht. Beunruhigend: Die Box ist nicht nur ausgedacht – sie ist gewissermaßen auch schon ausgemachte Sache. In Amerika geht ein Startup-Unternehmen bald damit an den Start. Weiß Galileo auf ProSieben.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Valsartan - Vom Engpass zum Lieferproblem

Der Blutdrucksenker Valsartan stand erst im vergangenen Jahr im Mittelpunkt der Presse. Damals sollen Chargen aus Asien mit krebserregenden Stoffen belastet gewesen sein. Nun aber hat die Preisschlacht der Generika nicht nur in Sachsen seltsame Folgen. Es gibt das Medikament nur noch im Original. Das kann eine Zuzahlung von 114 Euro bedeuten, das Rezept dagegen lautet: beim Arzt eine „mehrkostenfreie Therapieumstellung“ beantragen.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Kliniken rechnen fehlerhaft ab

Mehr als jede zweite überprüfte Krankenhausrechnung ist falsch, lautet die Kurznachricht, die seit wenigen Stunden durch die Medien rollt. 2,8 Milliarden Euro müssten die Kliniken zurückzahlen. Die letzte Zahl ist von 2012, damals seien es „nur“ 1,7 Milliarden Euro gewesen.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

MVZ in Sachsen - und anderswo

Christine Reißing, Landeskorrespondentin beim MDR, hat sich durch das Thema MVZ gearbeitet. Ergebnis: Da hier Ärzte häufiger in Teilzeit arbeiten, als niedergelassene Ärzte in eigenen Praxen das könnten, führe das geradewegs in die Versorgungslücke. Ganz so einfach macht sich das die Journalistin natürlich nicht – und sie unterfüttert ihren Text mit Zahlen. In Sachsen gibt es 196 MVZ – und der Artikel benennt die Sorge der KV, dass es in 30 oder 40 Jahren womöglich keine selbstständigen Ärzte mehr gebe. (2.5.2019).

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Umfrage: Gebühr für die Notaufnahme?

Eine Umfrage zur Frage, ob in der Notaufnahme Gebühren erhoben werden sollen können, führt – vielleicht wenig verblüffend – zu nicht eindeutigen Ergebnissen bei potenziellen Patienten. Beauftragt hat die Studie die Kaufmännische Krankenkasse. Viel ist aus der Nachricht nicht herauszuholen, die Zeitungsportale stellen alle dieselbe dpa-Meldung online und auf der Seite der Krankenkasse ist die Meldung (noch?) nicht in den Presseverteiler eingestellt. Daher nur exemplarisch der Link zur Süddeutschen, 1.5.2019

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Wer weniger riecht, ist vielleicht früher tot

Wenn im Alter der Geruchssinn nachlässt, ist das nicht nur schade, sondern womöglich auch ein Sterberisiko. Der Zusammenhang von verlorenem Geruchssinn und Sterblichkeit war bekannt, das Ausmaß nicht, heißt es in Texten, die von einer amerikanischen Studie berichten. Hier die Links zur Bild und zur Süddeutschen Zeitung (beide 30.4.2019):

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Labvolution

Die Labvolution ist schon rein sprachlich vom Namen her ein vollmundiges Versprechen. Die europäische Fachmesse für Labortechnik findet vom 21. bis 23. Mai in Hannover statt.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Ende eines telemedizinischen Traums?

Die Ostsee-Zeitung prognostiziert schon das Aus des einstigen Vorzeigeprojektes. Die Uniklinik Rostock will Patienten mit Herzerkrankungen mithilfe der Telemedizin das Leben erleichtern verbinden. Es fehlt auch nicht an Fördermillionen, aber an Probanden und Patienten. Am 8. April, so die Nachricht, gab es 545 Probanden, erwartet wurden 3000. Das Projekt heißt „Herzeffekt MV“ – und stehe auch bei der Uni auf dem Prüfstand. Der Artikel ist vom 23.4.2019 und die Reaktion auf eine Anfrage der Linken im Landtag:

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Die IGeL und das liebe Geld - Ärzte im Focus der Bildzeitung

Der Focus hat sich die IGeL-Leistungen der Ärzte zum Thema gemacht und folgt damit nach eigenen Angaben dem Medizinischen Dienst, der diese Leistungen von Wissenschaftlern hat bewerten lassen. In einem Video von 1:31 min werden diejenigen Leistungen aufgezählt, die die Wissenschaftler für Geldmacherei halten. Der Tenor des Artikels trifft genau diesen Ton, Überschrift: „Abzocke beim Arzt“  – doch das Focus-Video ist allenfalls knapp informativ und jedenfalls Geldmacherei. Will sagen: Eingebettet in eher zu lange Werbung. Kurz: So richtig die Infos in diesem Artikel sind, er ist dennoch nicht viel mehr als ein Klickfänger (29.4.2019). Aber auch der Focus muss IGeL zu Geld machen ...

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Beeindruckende Muttermale

Der Fotograf Brock Elbank hat Menschen mit außergewöhnlich großen oder außergewöhnlich vielen Muttermalen fotografiert. Der Spiegel zeigt acht Porträts – und Ines Kaffka hat einen kurzen Text dazugeschrieben. Ein eindrucksvoller Artikel, Datum 29.4.2019:

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Patienteninfo zur Tabletteneinnahme

Die KV Nordrhein und der Apothekerverband Nordrhein bieten am 8. Mai eine Patientenveranstaltung an. Die Besucher sollen informiert werden, was zu beachten ist, wenn man viele Medikamente nimmt. Auch über Gesundheits-Apps wird informiert. Lokalkompass.de informiert hier über Zeit, Ort und Themen:

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Digitaler Krankenhausalltag - eine kleine Reportage

Ein kleines journalistisches Kunststück: Michaela Schwinn hat es geschafft, das Thema Digitalisierung und Vernetzung im Krankenhaus als Reportage aufzupeppen. So wird eine Lesegeschichte draus, deren Infos man zwar in zwei Sätzen zusammenfassen könnte. Nichts Neues also (zumindest nachrichtlich nicht, der Alltag hinkt der Nachricht bekanntermaßen immer hinterher), das aber wirkungsvoll. Schwinn berichtet aus der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (28.4.2019):

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Landärztliche Nachrichten

Im Dachauer Hinterland fehlen Ärzte. Keine Nachricht, die verblüfft. „Nur“ eine die ins Bild passt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet. Auch über den Alltag der Landärzte, deren Feierabend immer spät ist und über Konzepte in den Kommunen (26..4.2019):

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Grippe-Ticker - aktualisiert am 28.4.2019 - Die Suche nach dem Universal-Impfstoff

Der Deutschlandfunk berichtet über die Suche nach dem universalen Impfstoff gegen die Grippe - und Joachim Budde  holt dabei auch umfassend aus: Vom Vogelvirus bis zur Pandemie, die mehr Tote forderte als der Weltkrieg selbst (28.4.2019): https://www.deutschlandfunk.de/universelle-grippe-impfung-ein-impfstoff-gegen-alle-erreger.740.de.html?dra...
Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Kapitalanlage MVZ

Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sich heute (25.4.2019) in seiner Papierausgabe des Themas „MVZ als Renditeobjekt“ angenommen. Die Autorin Corinna Schulz ist dabei gleich zweimal prominent platziert: Der erste Artikel ist der Aufmacher auf der Titelseite, der zweite der Aufmacher auf der Wirtschaftsseite. Unterfüttert ist der Artikel mit Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZVB). Ende 2015 zählte sie 87 MVZ, Ende 2018 699. Ein Anstieg von 44 Prozent. 75 dieser Zentren seien Kapitalbeteiligungsgesellschaften zuzuordnen, zu den größten der Branche zähle auch das Kaffee-Unternehmen Jacobs.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Wie klappt's denn mit der Digitalisierung?

Tja, es sieht so aus, als ob die Ärzte nicht wollen. Die Gesundheitskarte nicht, das Internet nicht. Und die FAZ schüttelt missbilligend ihr weises Haupt. Zumal nicht einmal sichere Zahlen vorliegen. Sicher ist nur eines: Die Gesundheitskarte wird nicht bis Mitte des Jahres überall installiert sein. Unsicher allerdings ist, wo der Autor des Artikels das sichere Internet ausgemacht haben will. Der Schwarze Peter, der auch in diesem Artikel rumgereicht wird, wechselt von den Händen der Gematik über die KBV bis hin zur Industrie.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Frühstückserkenntnisse

Übers Frühstücken gibt es hinreichend Meinungen, Sprüche, Erkenntnisse und Forderungen. Studien auch – die jetzige Studie kommt aus den USA und bringt das alte Ergebnis neu auf den Punkt: Ohne Frühstück lebt es sich deutlich ungesünder. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht tragen die Forscher als Ergebnis zusammen. Analysiert wurde von 1988 bis 1994 das Verhalten von 6500 Amerikanern, die Art des Frühstücks selbst spielte bei der Untersuchung keine Rolle.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

IT im Krankenhaus

Am 8. und 9. Mai tagt der Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen/Leiter e.V. Das Krankenhaus-IT-Journal veröffentlicht das Programm:

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Von der Sprache der Ärzte

Dass der Patient an seine Grenzen kommt, wenn er den Arztbrief in die Finger kriegt, ist bekannt. Und dass es eine Studie braucht, um herauszubekommen, dass Arztbriefe zuweilen durchaus schwer verständlich sind, hätte wohl kaum jemand vermutet. Wenn aber eine Studie herausfindet, dass 98,5 Prozent (sic!) aller Hausärzte zuweilen Arztbriefe nicht auf Anhieb verstehen, dann ist das doch mal ein lohnenswertes Studienergebnis. Befragt wurden 197 Ärzte von Sprachwissenschaftlern. Die WN hat den dpa-Artikel dann auch wohl gerne online gestellt (23.4.2019):

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Wege und Umwege zum Traumberuf

Die Zulassungsquoten fürs Medizinstudium ändern sich – und die Warteschleife für die, die schon lange warten, verlängert sich. Das Göttinger Tageblatt berichtet (22.4.2019):

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...