Gesundheitskioske für Frankfurt?
In Frankfurt gibt es nicht zu wenig Kinderärzte – aber zu viele Kinderarztbesuche. Diese Zuspitzung ist selbstverständlich eine Frage des Blickwinkels. Tatsächlich aber gehen Eltern heute früher zum Arzt als sonst, weil sie nicht willens oder in der Lage sind, bei Fieberkrankheiten einzuschätzen, ob man vielleicht nicht doch noch warten kann. Dazu kommen die Bescheinigung, die man für den Arbeitgeber braucht, die U-Untersuchungen etc. So sind rechnerisch zwar genug Ärzte in Frankfurt vorhanden – die aber haben keine Zeit.
Deshalb hat die Linke in Frankfurt eine Idee: Gesundheitskioske. Das Modell hat sie nicht erfunden, sondern in Finnland vorgefunden. Gemeint ist eine Anlaufstelle, in der man bei kleineren und größeren Beschwer- und Kümmernissen erst einmal auflaufen kann, um jemanden, der fachlich versierter ist, die Lage einschätzen zu lassen.
Der Bericht findet sich in der Frankfurter Rundschau, 11.1.2019:
http://www.fr.de/frankfurt/aerzte-in-frankfurt-linke-will-gesundheitskioske-a-1651665
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024