Das Leben schreibt schon mal eigenartige Geschichten und geht seltsame Wege: Eine Jugendliebe, die zweimal nicht hält, beide heiraten anderweitig, auch das hält nicht. Die beiden treffen sich in späterem Alter wieder – und wollen diesmal einander heiraten. Scheitert im Mai aber an Corona. Auch der zweite Hochzeitsversuch – geplant sind 250 Gäste – wird von Corona arg modifiziert: 20 Gäste im eigenen Garten, mehr geht nicht. Bleibt der Traum vom rauschenden Fest, das das Paar nun zum nächsten Geburtstag geben will. Eine Lesegeschichte fürs Herz, aufgeschrieben für den Weser-Kurier von Frank Hethey, 10.10.2020:
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-coronapandemie-laesst-hochzeitsfeier-zweimal-platzen-_arid,1938354.html
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
„Einsamkeit ist keine Krankheit“, heißt am 04.10.2020 eine Überschrift im Deutschlandfunk. Die unzweifelhafte Wahrheit weckt dann doch Neugier: Wozu diese Überschrift? Tatsächlich gibt es diesen Trend, Einsamkeit als zu beseitigendes Übel zu betrachten und der Artikel setzt einiges, nicht nur Sozio-Philosophisches, dagegen. Lohnt zu lesen:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/medizin-und-ethik-des-alleinseins-einsamkeit-ist-keine.2162.de.html?dram:article_id=485174
Elena Bernard ist Wissenschaftsjournalistin – und fürs „Spektrum der Wissenschaft“ hat sie das Buch „Medizin ohne Ärzte“ von Christian Maté rezensiert. Maté ist ebenfalls Wisschenschaftsjournalist und Arzt und eruiert die Möglichkeiten der KI. Die Rezension hält sich ans klassische Muster – so dass der Leser am Ende tatsächlich weiß, was er in dem Buch zu lesen bekommt – und was er möglicherweise davon zu halten hat. Am Ende hat man einen Überblick – und die Frage geklärt, ob man das Buch selbst lesen möchte (27.09.2020):
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-medizin-ohne-aerzte/1775442
Christian Maté
Medizin ohne Ärzte
Verlag: Residenz, Wien und Salzburg 2020
ISBN: 9783701735020 | Preis: 22,00 €
Der Deutschlandfunk hat bereits im April ein Interview mit dem Autor Christian Maté über das Thema KI und über das Buch geführt – hier als Podcast und Text. Ausgerichtet ist das Interview vor allem auch auf die Frage nach der künftigen Rolle des Arztes, dessen Arbeit durch KI unterstützt bzw. ersetzt wird. 11.04.2020:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-und-medizin-es-kommt-darauf-an-dass.1270.de.html?dram:article_id=474497
Ein Corona-Labor auf 1500 Metern Höhe – der österreichische Standard macht daraus eine nette Lesegeschichte mit ebenso netten Fotos. Die Idylle ist aber nur der Rahmen – vom Inhalt her ist’s der Versuch, der Osttiroler Mentalität nahezukommen. Kurz: Wer den Blick ein wenig weiten möchte und dazu noch fünf Minuten Zeit hat, kann hier kurz ins Sinnieren kommen. Der Artikel von Karin Pollack ist vom 13.09.2020:
https://www.derstandard.de/story/2000119448741/im-hoechsten-corona-labor-oesterreichs
Die Welt als Laboratorium, die Welt des Labors, das Labor in der Welt – wie auch immer, der Spiegel wartet mit einer Fotoserie auf, dessen Ästhetik mindestens verblüffend ist. Henrik Spohler hat für diese Fotoserie zwei Jahre lang Labors und Forscher aufgesucht. Keine Lese-, eher eine Sehgeschichte. Wunderbar allemal:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/grundlagenforschung-das-ganze-universum-im-labor-a-957307f1-f610-4f7a-908e-21be8eb6ca59#
Werner Bartens lobt in der Süddeutschen Zeitung den Hausarzt. Der Kommentar vom 4. Juli ist lesenswert und fordert die Wende in der Anerkennung und Beachtung der Hausärzte, die das Rückgrat, nicht der Bodensatz der Krankenversorgung seien.
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-hausarzt-1.4956189
Der Deutschlandfunk hat eine Buchbesprechung eingestellt, die neugierig macht. Ich habe das Buch zwar nicht gelesen, finde aber das Thema spannend. Der Autor und Medizinethiker Urban Wiesing wirft die Frage auf, wie es dazu kommen konnte, dass die Medizin zur Heilswissenschaft wurde – und wieso sie zum Religionsersatz bzw. –nachfolgerin wurde. Er konstatiert überzogene Erwartungen an die Medizin. Und auch, wenn das Buch vor Corona in den Druck ging: Der Eindruck, dass die Virologen gesellschaftlich den Rang von Priestern eingenommen haben, bestätigt erst einmal den Verdacht des Autors. Zur Besprechung im Deutschlandfunk geht’s hier, der Artikel ist vom 02.06.2020:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/medizinethiker-urban-wiesing-warum-uns-wissenschaft-und.1270.de.html?dram:article_id=477797
Der Buchtitel:
Urban Wiesing: „Heilswissenschaft. Über Verheißungen der Medizin“
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2020
160 Seiten, 20 Euro
Wiesings eigene Webseite:
http://www.urbanwiesing.de/
Infos über den Autor bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_Wiesing
Die Bewältigung der Coronakrise in Versform ist Thema der Wiener Zeitung. Sie hat sich unter Literaten und vor allem unter solchen, die es werden wollen, durchgelesen. Bonuspunkte gibt es gleich vorab: Die deutsche Sprache wartet mit wenig Reim-Möglichkeiten auf – und Corona-Reime sind zwar, rein technisch betrachtet, möglich und vorhanden, inhaltlich aber oft eher unmöglich.
Dennoch ist im Land der Dichter die Lyrik nicht verlassen. Manchmal aber unbeholfen. Damit geht die Wiener Zeitung recht verständnis- und liebevoll um.
Der Artikel ist nun schon einen Monat alt, aber das Lesevergnügen bleibt. Und vielleicht liest der Leser danach den einen oder anderen humpelnden Vers, der sein Leben schon gekreuzt hat, mit mehr Verständnis:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/literatur/2058433-Kein-Corona-in-Altona.html
PS: Auch der Name der Gattung konnte in der Wiener Zeitung gefunden werden. Es handelt sich um „Anlass-Lyrik“. Und hat jahrhundertelange Tradition, so die Wiener Zeitung. Ich möchte vermuten, die Menschen dichten seit Menschengedenken aus Anlässen heraus ...
Statistik ist wohl eine Disziplin, die wunderbar dazu geeignet ist, Beweisfunktion zu übernehmen. Zahlen wirken so wie Fakten. Allerdings gerät da oft aus dem Blick, dass die Zahlen in unterschiedlicher Darstellung desselben Sachverhalts unterschiedlich wirken. Die Frankfurter Rundschau hat deswegen ein Interview mit einem Psychologen gemacht, der sich mit dem Thema Risiko und Statistik befasst. Gerd Gigerenzer hat denn auch als Antworten wunderschöne Beispiele parat, die die Kraft der Irreführung zeigt, die in den Möglichkeiten der Statistik liegt. Wer im Alltag gegen wen auch immer argumentationsfest bleiben muss, bekommt hier ein kleines Arsenal an Beispielen, Auswirkungen, Möglichkeiten und Berechnungen:
https://www.fr.de/politik/wir-muessen-unberechenbaren-risiken-rechnen-13759061.html
Not lehrt bekanntlich bitten und beten. Und in der Not braucht es viele Adressaten. Deshalb haben die Katholiken eine (Un-)menge von Heiligen, denen man sich bittend zuwenden kann. Und damit im Himmel und auf Erden nichts durcheinanderkommt, hat jeder Heilige seine Zuständigkeiten. Man kann darüber lächeln, man muss aber nicht.
Eine Heilige war offenbar lange in Vergessenheit geraten: Es ist die heilige Corona. Sie ist jüngst in einer von Italiens Kirchen sozusagen wiederentdeckt worden und boomt gerade. Aber auch in Bayern, Böhmen und Österreich war sie lange Zeit eine beliebte Heilige, bevor sie in Vergessenheit geriet.
Oft wird sie zusammen mit Viktor von Damaskus genannt, der je nach Version entweder ihr Ehemann ist oder ein Soldat, der neben ihrem Mann diente. Zuerst wurde, um es kurz zu machen, Viktor wegen seinen Glaubens zu Tode gefoltert, dann Corona, die ihn zwischendurch gepflegt und ermutigt hatte. Ihren Namen – eigentlich heißt sie Stephana – bekam sie, weil nach ihrem Tode zwei Kronen für sie vom Himmel fielen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_von_Damaskus
Für den, der Lust hat, sich weiter zu informieren, habe ich ein paar Links zusammengestellt. Mit dem Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti sei am Schluss darauf verwiesen, dass Heilung und Heil in der katholischen Vorstellung zusammengehören, dass die Patronate und ihre Aufgaben regional unterschiedlich geregelt sein können, dass Traditionen regional verschieden sind – und dass das mit der Heilung auch eine Glaubensfrage – und die Frage nach der Glauben(aus-)übung ist.
Anna I und Anna II - Die Spanische Grippe im familiengeschichtlichen Rückblick - eine Lesegeschichte
Sebastian Raviol hat in den Badischen Neuesten Nachrichten eine Familiengeschichte dokumentiert, die gerade gut in die Nachrichtenlage passt. Es ist die Recherche einer Enkelin, in deren Familie die Spanische Grippe bis heute Spuren hinterlassen hat. Interessant ist der Artikel vor allem deswegen, weil er aufzeigt, wie sehr tragische Ereignisse das Familienleben auch in der nächsten Generation prägen. Nachdenklich wird man, wenn man liest, wie die öffentliche Wahrnehmung zur Spanischen Grippe damals lieber eingeschränkt wurde – und welche Heilungsmethoden angesichts der tödlichen Krankheit wieder auflebten. Eine Lesegeschichte (01.03.2020):
https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/spanische-grippe-frau-aus-wiesloch-arbeitet-tragische-familiengeschichte-auf
Spiegel-Autor Christian Stöcker ist an einer Sepsis vorbeigekommen – nicht ohne Etappen und Niederlagen. Die Erkenntnisse aus dieser Erkrankung verknüpft er mit Entscheidungen des Bayrischen Landtags, Diskussionen zur Klima-Debatte, Haltungen zur Frage der Wissenschaftlichkeit, die sich unterscheiden können, je nachdem ob ein Mensch zur Klima-Katastrophe oder zur Homöopathie sich äußert, zu einem Rundumschlag, der genauso lesenswert wie vergnüglich ist.
Ein schöner Satz aus seinem Artikel (16.11.2019) – sozusagen als Appetithäppchen:
„Wer ,im Einklang mit der Natur lebt’, stirbt früher.“
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/globuli-und-medizin-zwischen-wirksamkeit-und-aberglauben-kolumne-a-1296422.html
Lebende Frühchen in Brutkästen als Ausstellung – damit hat der Stern wohl eine der Geschichten aus dem Bereich der Medizin ausgegraben, die mindestens skurril ist. Ein Mann, der sich als Arzt ausgab, stellte von 1903 bis 1943 im Vergnügungpark auf Coney Island die Frühgeburten aus – und ermöglichte so ihr Überleben. Denn Brutkästen waren teuer – und die Mediziner glaubten nicht daran, dass die Frühchen überleben könnten. DerBericht von Amelie Graen erschien am 19.10.2019:
Wandern macht glücklich und gesund, so dass Kurzfazit im Focus. Man kann aber noch wesentlich mehr dazu schreiben – und der Focus tut’s auch. Zwischendurch kommt noch die Erkenntnis, dass nur Sex noch besser wirkt als die Natur. Doch diese Erkenntnis ist allenfalls ein kurzer Leseanreiz, Thema nicht wirklich. Der Artikel ist vom 14.9.2019 und nicht nur für Wanderer interessant zu lesen:
Die Krankheit mit dem Doppelnamen, der auch durch die Abkürzung nicht besser wird, ist wenig bekannt und kaum erforscht. Deswegen ist ihre Therapie auch mehr Versuch und Hoffnung: Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, kurz: ME/CFS.
Frederike Gramm stellt auf t-online.de nun einen jungen Mann von 22 Jahren vor der mit und gegen die Krankheit kämpft (9.9.2019). Der Artikel ist umfangreich – und gründlich recherchiert:
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/menschen-schicksale/id_86404348/me-cfs-patient-dennis-scheffel-kaempft-jetzt-auch-mit-hilfe-des-vfb-stuttgart.html
Lydia Krüger traut sich was: Sie sagt die Wahrheit. Das Schöne daran: Die meisten von uns würden diese Wahrheit auch gern mal laut sagen. Sie ist schlicht, kurz und unhöflich: Telefonieren ist (oft) lästig, noch öfter ineffektiv und häufig wirklich störend. Der Wahrheit zweiter Teil: Das Handy macht’s nicht einfacher. Denn nun verfolgen uns die Telefonate bis aufs Klo und in den Urlaub. Da Lydia Krüger Journalistin ist und für die „Zeit“ arbeitet, hat sie natürlich auch die Hintergründe recherchiert: Wie oft wird in deutschen Unternehmen telefoniert und ge-e-mailt usw? Fazit: Der Artikel wird hier zum Lesetipp fürs Wochenende. Wer den Artikel heute nach verrichteter Arbeit liest, kann am Samstag vielleicht schon das Handy stummschalten (27.August).
Zugegeben, die Glosse ist von 2015. Das macht aber nichts, sie ist nämlich gut. Soweit man das für andere Menschen sagen kann. Wer also aus den Ferien zurück in den Trott muss, wer schon viel zu lange wieder zurück im Trott ist, wer immer aneckt und zwar in echt und wem das Aua ständig auf der Zunge liegt, der erfährt bei Axel Hacke Grundsätzliches. Nur mit der Kantine und der "Mahlzeit" ist der Autor nicht so recht zu Rande gekommen. Aber das wollte er wohl auch nicht wirklich. Viel Spaß beim (Wieder-)Lesen:
Dass richtiges Atmen bedeutend zur Gesunderhaltung beiträgt, ist wahrscheinlich eine Binsenwahrheit. Aber eine derjenigen einfachen Wahrheiten, die das Gesundheitssystem nicht wirklich nutzen kann. Das zumindest ist eine Grundannahme im Artikel von Peter Kolakowski im Deutschlandfunk. Der Artikel vom 11.8.2019 ist umfassen recherchiert und geht einmal durch die Geschichte. Auch bis zu Johann Gottlieb Moritz Schreber. Der Erfinder des Kleingartens wollte nämlich Tuberkulose mit Atmen und Luft heilen. Auch wenn’s nicht geklappt hat: Luftkurorte lindern – und das immer noch.
Müde und kranke Ärzte – ein Gastkommentar mit Rückblick in der Süddeutschen Zeitung von Berndt Birkner, 70 Jahre, Gastroenterologe in München. Er fasst die Veränderung von Gesellschaft und Gesundheitswesen zusammen. Sein Fazit: Kranke und müde Ärzte sind das Symptom einer kranken Gesellschaft, die – gefördert durch die Mechanismen des Internet - Befindlichkeitsstörungen zu Modekrankheiten macht.
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheitssystem-aerzte-ueberlastung-gastkommentar-1.4540708
Mit Verdacht auf Appendizitis ins Krankenhaus – das ist einem taz-Redakteur passiert. Und wahrscheinlich hat er einen Kugelschreiber mit genommen. Vielleicht auch ein Tablet. Ist aber egal – herausgekommen ist ein Artikel in Form eines Tagebucheintrages. Lesenswerter Bericht, vielleicht nicht repräsentativ – aber doch irgendwie typisch (7.7.2019) ... Für was auch immer:
KBV Praxisnachrichten
-
Steiner: "Die Einführung der ePA ist eine Teamleistung – alle müssen mitmachen"
Die Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte...
-
Krankenkassen zahlen RSV-Impfung bei älteren Erwachsenen
Erwachsene ab 75 Jahre haben jetzt Anspruch auf eine Impfung gegen...
-
Elektronische Ersatzbescheinigung kann als Versicherungsnachweis ab sofort genutzt werden
Als Versicherungsnachweis können Patienten ab sofort die...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2024
HIV-Jahresbericht 2023 (gemeldete Neudiagnosen)...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2024
Ausbrüche und Ausbruchsfälle mit COVID-19, Influenza und...
-
Epidemiologisches Bulletin 38/2024
Die virologische SARI-Surveillance – ein Meilenstein im...