NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Lesetipp: Erinnerung an eine Predigt zum 1. Advent 1720

Es war der 1. Dezember 1720, der erste Adventssonntag, als Franz Xaver Hallauer, Jesuit, seine Pestpredigt hielt. Jetzt, 301 Jahre später, erinnert die Süddeutsche Zeitung an diese Predigt, an die Pest und zieht Vergleiche zur Gegenwart. Das macht Merlin Wassermann so wunderbar, dass Sie unbedingt in den Artikel reinschauen sollten. Oder sind Sie schon mal auf die Idee gekommen, dass eine Wallfahrt eine Public-Health-Maßnahme ist? Und der Plan, Glühwein aus der Hirnschale des heiligen Sebastian zu trinken, ist eine Übersetzungsstrategie, die vielleicht dem einen oder anderen schon zu makaber ist. Trotzdem oder genaus deswegen: Unbedingt lesenswert. Und eines fällt auf: Außer ein paar Psychologen und/oder Psychotherapeuten gibt es hier und heute viel weniger Sorge um unser Seelenheil. Vielleicht ist damit ja ein deutlicher Mangel benannt?
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/corona-pest-predigt-ebersberg-st-sebastian-1.5477093

Kleiner Nachtrag wegen der mangelnden Sorge ums Seelenheil. katholisch.de weist schon vor einem Jahr, im Dezember 2020, das in 2020 meistgeklickte Bibelwort aus. Es kommt von Jesaja und lautet: „Hab keine Angst“. Genaueres und mehr hier:
https://www.katholisch.de/artikel/27866-hab-keine-angst-ist-meistgelesener-bibelvers-2020

  991 Aufrufe
991 Aufrufe

Lesetipp: Ein Kommentar über die epidemische Lage und die nationale Tragweite

Lesetipp: Der Kommentar von Tim Szent-Ivanyi vom Redaktionsnetzwerk Deutschland, 25.08.2021. Es geht um die Verlängerung der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. Szent-Ivanyi kommentiert das Handeln der Regierung als Tarnung eigener Fehler – und verortet die nationale Tragweite ziemlich woanders. Nicht nur wunderbar auf den Punkt gebracht, sondern hoffentlich der Beginn einer medialen Kehrtwende:
https://www.rnd.de/politik/pandemie-notlage-die-groko-verschleiert-ihr-eigenes-versagen-BMILSC4O2VDSNI3ONZYNM7BV5I.html

  1039 Aufrufe
1039 Aufrufe

Kaspar Hauser - oder die pandemische Veränderung unseres sozialen Alltags

Wer den Namen Dagmar Henn googelt, stößt vor allem auf Missfallen. Und das ist noch extrem vorsichtig ausgedrückt. Denn er findet auch Beleidigungen, die an Anstößigkeit und Unanständigkeit nicht mehr zu überbieten sind. Das ist wichtig zu wissen, denn die Frau die in München bei den LINKEN agiert, die regelmäßig Artikel auf Russia Today veröffentlicht, eckt überall an. Und das mit Absicht. Einen Wikipedia-Eintrag ist ihr dennoch nicht vergönnt.

Und wer sich breitflächig durch die Nachrichtenwelt im Hinblick auf die Pandemie googelt, der stößt zurzeit, und das ist neu, auf Nachdenkliches, Rückblickendes, Bewertendes, Forderndes. Es scheint, als ob die Gesellschaft die Pause, die das Virus uns vor einer erwarteten vierten Welle noch lässt, sich ihrer selbst und ihrer Veränderungen zu vergewissern sucht.

Genau das macht auch Dagmar Henn in ihrem jüngsten Gastbeitrag auf Russia Today (28.07.2021). Sie bebildert das Ausmaß der Vereinsamung und Isolation, zu der die Pandemie beigetragen hat – und sie bemüht dafür Kaspar Hauser. Den Jungen, der in Einsamkeit aufgewachsen, sich später trotz allen Bemühens in und mit der Gesellschaft schwer tat – und der seither als Bild für Bindungslosigkeit und Isolation herhalten muss.

Dagmar Henn würde im weltweiten Web gewiss nicht so viel Verachtung und Spott hinterhergeworfen werden, wenn sie nichts Bedeutendes zu sagen hätte. Schreiben kann sie. Das Bild von Kaspar Hauser irritiert und verstört – und hält den Leser zuerst einmal protestbereit. Doch dann erkennen Sie, sofern Sie dieser Leser sind, ganz gewiss Vieles von dem wieder, was die Autorin aufzählt. Sie trägt Eindrücke zusammen, ist dabei ausgesprochen fleißig. Und sie bringt zur Sprache, was gewiss viele fühlen: Nach der Pandemie sind wir uns fremd. Der Abstand, den wir halten, löst sich keineswegs wieder von allein auf. Und die Haltung, die wir – wenn auch aus Sachzwängen heraus – den anderen Menschen gegenüber einnehmen, lässt sich nicht so einfach zurücknehmen. Selbst dann nicht, wenn wir es wollen.

Glauben Sie nicht? Ganz einfaches Beispiel – nicht nur aus meinen Leben: Es ist deutlich schwieriger geworden, mit fremden Menschen in einen Aufzug zu steigen. Mit einem höflichen Gruß, einem kurzen Nicken ist es längst nicht mehr getan. Wenn Sie freundlich sind, gucken Sie nämlich, ob es dem anderen recht ist, dass sie zu- oder miteinsteigen. Wenn Sie nicht freundlich sind, überlegen Sie vielleicht dennoch, ob es den anderen vielleicht stört, wenn Sie so dicht .... Aber unfreundlich, wie Sie gerade aufgelegt sind, wischen Sie diesen Gedanken weg. Vielleicht nervt es Sie mittlerweile auch, dass Sie ständig überlegen müssen, wem Sie wie nahe kommen dürfen. Dann wischen Sie deswegen den Gedanken weg. Bis Sie fertig sind mit ihren Gedanken, dem nötigen oder dem unnötigen Abstand, der geforderten oder geschuldeten Höflichkeit, ist der Aufzug längst angekommen, Sie grummeln ein „Schönen Tag noch“, wenn Sie freundlich sind. Wenn Sie unfreundlich sind, grummelt ihr Magen und Sie ignorieren ihn.

Weiterlesen
  1190 Aufrufe
1190 Aufrufe

Politisches zur Zukunft der Ärzte und anderer medizinischer Berufe - Kretschmanns Regierungserklärung auf dem Prüfstand der Ärzte-Zeitung

Tja. Wer brav ist, wird nicht gehört, wenn er was will. Keine Weisheit für’s Poesiealbum, aber eine wichtige Lebensweisheit aus Kindergarten und Grundschule. Wo viele Kinder Aufmerksamkeit wollen, muss man sich schon irgendwie herausstellen.

Herausgestellt hat sich für die KV Baden-Württemberg jetzt, dass dieses Grundgesetz aus der Schule des Lebens auch im wirklichen Leben eine Rolle spielt: Baden-Württembergs Ärzte kommen gedanklich in der Regierungserklärung nicht so vor, wie sie es sich gewünscht hätten. Kein bisschen Aufmerksamkeit. Und das nach oder inmitten dieser Pandemie. Denn das, was Kretschmann als „Etablierung von Primärversorgungszentren und kommunalen Ärztehäusern“ plant, kann man übersetzen mit: „Wir mussten in der Ecke stehen, (und durften nicht nach Hause gehen)“. Oh Tannenbaum, welch Überraschung!

Florian Staeck moniert genau diese Überraschung, die ehrlicherweise gar nicht überraschend kam, in der Ärzte-Zeitung und sein Artikel kriegt ein wenig den Duktus von „selbst schuld“. Fehlt nur das Ätschibätschi. Das braucht Staeck aber nicht, um seinen Kommentar rund zu machen. Er kann die Argumente stapeln wie Bauklötzchen auf dem Spieleteppich. Das macht er in Gemeinschaftsarbeit mit dem Baden-Württembergischen KV-Vize Dr. Johannes Fechner. Mangelnde Berufspolitik, will sagen, zu wenig Einsatz, zu wenig Förderung und schon gar keine Forderungen für und um medizinische Berufe, die nicht das klassische Medizinstudium voraussetzen. Zum Beispiel Heilberufe. Zum Beispiel der Physician Assistant. Dieser künftige Arztassistent wird ausgebildet, ohne dass die KVen maßgeblichen Einfluss auf die Ausbildungsinhalte genommen hätten.

Staecks kommentierender Artikel (06.07.2021) ist lang und gründlich – und er verweist darauf, dass nicht allein die Ärzte in Baden-Württemberg an der Bushaltestelle stehen und dem Bus, der sie hätte mitnehmen sollen, verdutzt hinterhergucken. Sie merken schon: Unbedingter Lesetipp:
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Politik-hoert-nicht-auf-Aerzte-Ein-hausgemachtes-Problem-421092.html

Und: Das Problem war bekannt, Florian Staeck thematisierte es bereits am 08.04.2021 in der Ärzte-Zeitung, als es um die Sondierung zu den Koalitionsverträgen ging, in denen Ärzte ebenfalls nicht vorkamen:
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Baden-Wuerttemberg-Gruen-Schwarz-schweigt-sich-zum-Thema-Gesundheit-aus-418613.html

Weiterlesen
  1207 Aufrufe
1207 Aufrufe

Obduktionen nach Covid - Lesetipps

An der Kölner Uniklinik wurden bislang 30 Leichen obduziert von Menschen, die an Corona gestorben sind. Die Ergebnisse, Notwendigkeiten und den Alltag in der Kölner Pathologie fassen Paul Gross und Nina Klembt vom Kölner Stadt-Anzeiger am 06.07.2021 zusammen. Der Artikel liegt allerdings hinter Bezahlschranke. Für alle, die das Abo nicht scheuen oder schon haben, trotzdem ein Lesetipp:
https://www.ksta.de/koeln/-sehen-das-schlachtfeld--obduktionen-in-koeln-zeigen--wie-covid-19-blutzellen-angreift-38882746#

In der Ärzte-Zeitung ist am 08.02.2021 ein Artikel von Birgitta von Gyldenfeldt online gestellt, der aus der Kieler Pathologie berichtet:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Obduktion-von-Corona-Toten-Wir-werden-demuetig-416937.html

Die „Welt“ berichtete am 18.02.2021 über die Obduktionen in Hamburg:
https://www.welt.de/gesundheit/gesundtheit-und-fitness/article226659653/Obduktion-von-Coronaopfern-Todesursache-bestaetigt-sich.html

  1104 Aufrufe
1104 Aufrufe

Lesetipp: Die Labortheorie und der amerikanische Rassismus

Nichts Neues zur Wuhan-These? Doch! Wolfgang Stieler kommentiert auf Heise.de: „Warum die Labortheorie zu Covid-19 einen Nerv trifft“. Ausgehend von den wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen den beiden großen Blöcken analysiert Stieler dann im Wesentlichen den mehr oder weniger subtilen Antirassismus der Amerikaner gegenüber Asiaten/Chinesen. Vor allem im Bereich der Wissenschaft. Stieler wartet aber nicht nur mit Thesen auf, sondern bringt Beispiele, die man sonst wahrscheinlich suchen müsste. Wobei: Der Artikel ist eine Provokation und will das auch sein. Die (bis jetzt) 153 Kommentare zu Stielers Kommentar sind zum großen Teil aufgebracht bis empört.

Dennoch oder genau deswegen: Lesetipp und mindestens bedenkenswert. Wer an dem Thema dran bleiben will, dem wird auf Schritt und Tritt mit Verlinkungen weitergeholfen.

Text vom 01.07.2021:
https://www.heise.de/hintergrund/Warum-die-Labor-Theorie-zum-Ursprung-von-COVID-19-einen-Nerv-trifft-6124270.html

  1171 Aufrufe
1171 Aufrufe

Lesetipp: Lieferengpässe, monatelang

Lieferengpässe bei Medikamenten – vor Corona waren sie regelmäßig Thema. Während Corona sind sie immer noch Alltag, nur in der Berichterstattung eine Ebene nach hinten gerückt. Hier ein Lesetipp: PTA Eva Bahn recherchiert für eine Patientin einem Medikament hinterher, auf das sie schon lange wartet – und gibt uns Einblick in die Struktur des Versorgungssystems und ihrer daraus resultierenden Zettelwirtschaft. Der Artikel ist vom 26.05.2021, aber gewiss noch nicht veraltet. Zu finden im Portal DocCheck:
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/33259-lieferengpaesse-die-unerreichbare-spritze

  1837 Aufrufe
1837 Aufrufe

Lesetipp: Die Schuldfrage

Es ist ein seltsamer Artikel, den Martin Zeyn da verfasst hat. Zum einen aufgrund der Form: Kein Bericht, eher ein Essay, dafür dann wieder zu viel Ich – und doch kein Ego-Trip, schon gar kein Erlebnisbericht, auch wenn das Erlebnis „Ich hatte Corona“ deutlich zentral liegt. Wirklich zentral ist in dem Artikel aber die Frage nach der Schuld. Ist Krankheit eigenes Verschulden? Nein, natürlich nicht. Und doch ist es nicht nur die Vergangenheit, die Epidemien und Seuchen als Strafe Gottes betrachtet. Die Gegenwart ist nicht deutlich anders. Zeyn hat zusammengetragen, was Jahrhunderte und religiöse Strömungen zum Krankheitsbild und zur Schuld als Ursache oder Teil beigetragen haben, er arbeitet sich erzählerisch launig vom Hölzchen zum Stöckchen und hat doch nur den einen roten Faden, in den er vielfältige Denkanstöße oder Merksamkeiten einknotet. Schön ist auch dass der Deutschlandfunk zu anderen, ähnlich gelagerten Artikeln verlinkt, die Medizin aus historischer oder gesellschaftlicher Perspektive betrachten.

Deutschlandfunk, 24.05.2021,
https://www.deutschlandfunk.de/medizin-und-gesellschaft-ueber-krankheit-und-schuld.1184.de.html?dram:article_id=497734

  1323 Aufrufe
1323 Aufrufe

Neue Propheten? Historikerin beschreibt coronare Zeitenwende

Wahrscheinlich ist es nicht nur Historikern aufgefallen: Die Welt ist im Wandel. Und Deutschland wandelt mit. Schön, wenn einem dabei Historiker zur Seite stehen, die in Worte fassen, was man auch schon bemerkt hat. Das meine ich gar nicht so salopp, wie sich’s anhört. Manchmal ist das Zur-Sprache-Bringen genau das, was einem selbst noch nicht gelungen ist. Zumindest nicht so gut oder nicht so genau.

Gut, auch dass die Bedeutung der Kirchen abnimmt, ist nicht nur Historikern aufgefallen. Aber jetzt zum Punkt: Burkhart Ewert interviewt heute (15.05.2021) in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Historikerin Eva Schlotheuber. (Alle Links am Textende). Schlotheuber ist 1. Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Und im Interview tanzen Schlotheuber und Ewert fragend und antwortend um die Drehachsen gesellschaftlicher Veränderung. Die Aspekte:

Weiterlesen
  1863 Aufrufe
1863 Aufrufe

KI und Datenschutz - Essay in der "Welt"

Kristian Kersting und Andreas Maier haben einen Kommentar in der „Welt“ veröffentlicht mit dem Fazit: Die Medizin muss KI nutzen und Daten schützen – und das alles schnell, weil die Großkonzerne längst Daten sammeln. Kersting ist Professor für KI und Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt, Maier Professor für Mustererkennung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Bericht vom 02.05.2021 ist mit Beispielen gespickt, kommentierend, informierend – und unbedingt lesenswert:
https://www.welt.de/wirtschaft/article230812509/KI-und-Medizin-Gesundheitsdaten-muessen-genutzt-und-geschuetzt-werden.html

  1341 Aufrufe
1341 Aufrufe

Buchtipp: Ärzte in der Renaissance

Michael Stolberg, Universität Würzburg, hat ein Buch darüber geschrieben, wie Ärzte der Renaissance gearbeitet haben. Sein Fundus: Die Notizen des Georg Handsch, Leibarzt von Ferdinand II. von Tirol. Hier der Weg zur Rezension von Robert Emmerich:
https://idw-online.de/de/news766698

Weiterlesen
  1878 Aufrufe
1878 Aufrufe

Zurück zum Blutegel? Auf der Suche nach der Wirkung ayurvedischer Medizin

Schulmedizin und traditionelle Medizin stehen sich nicht immer nur frontal gegenüber. Dennoch werden Blutegel und Quecksilber nicht mehr nur belächelt (oder verteufelt) und dennoch und suchen Mediziner nach Wirkungsmuster in der ayurvedischen Medizin. Zwischen Indien, Mittelalter und Universität bewegt sich ein Aufsatz in National Geographic vom 01.03.2021:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/02/traditionelle-indische-medizin-blutegel-sind-als-arznei-anerkannt

  1182 Aufrufe
1182 Aufrufe

Lesetipp: Gesundheitsbeschlüsse 2020 im Rückblick

Kurze Quizfrage: Wie viele Beschlüsse gab es in Deutschland 2020 in der Gesundheitspolitik allein zu Corona? Die Antwort gibt das Portal Medscape (gleich in der Überschrift) – mit chronologischer Zusammenfassung. Dabei werden nicht nur die Corona-Beschlüsse aufgezählt. Eine hervorragende Liste für den Überblick, zusammengestellt von Christian Beneker veröffentlicht am 30.12.2020:
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4909598?nlid=138916_3081&src=WNL_mdplsnews_210104_MSCPEDIT_DE&uac=233421PN&faf=1

  1173 Aufrufe
1173 Aufrufe

Lesetipp: Von Mängeln und Möglichkeiten des PCR-Tests

Welche Fehler hat der PCR-Test denn nun wirklich, wenn er welche hat? Wer klagt warum gegen Christian Drosten – und welche Rolle hat der Göttinger Rechtsanwalt Reiner Füllmich in dem Spiel? Im Kampf der Experten um Recht und Meinung bleibt der Leser so manches Mal auf der Strecke, sofern er sich nicht selbst zum Experten krönt. Kurz: Einen Überblick hat wohl nur noch der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

Wenn dann ein Journalist wacker zusammenträgt, was er finden kann, ist das schon mal eine echte Hilfe. Lob an Leon Schmitt von der Fuldaer Zeitung, der ein bisschen mehr als nur seine Hausaufgaben gemacht hat. Ohne Experten kommt auch Schmitt selbstverständlich nicht aus, er hat mit Olfert Landt, dem Geschäftsführer des Herstellers des PCR-Tests gesprochen.

Die wichtigste Erkenntnis: Der PCR-Test ist überaus sensibel. Landt schätzt, dass etwa die Hälfte aller positiv getesteten Personen nicht ansteckend sind. Um gefährlich für Dritte zu sein müsse man 100mal mehr Viruslast in sich tragen, als des PCR-Tests Nachweisgrenze liegt.

Artikel von 16.12.2020:
https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/corona-pcr-test-kritik-reiner-fuellmich-anwalt-olfert-landt-tib-molbiol-rki-christian-drosten-90132220.html

  1088 Aufrufe
1088 Aufrufe

Der Fernsehtipp

Die öffentlich-rechtlichen Sender stehen derzeit nicht nur wegen der erneuten Forderung nach Erhöhung des Beitrags in der Kritik. Auch die Corona Krise trägt dazu bei, einen kritischen Blick auf die Arbeit der Medien zu werfen. Es werden allenthalben Stimmen laut mit dem Vorwurf, man genüge nicht mehr dem Grundversorgungsauftrag neutraler Information und politischer Unabhängigkeit. Als Beispiel werden Nachrichtensendungen und die politischen Talkshows mit immer den gleichen Diskutanten angeführt.

Ein Blick über den Zaun zeigt, wie es herzerfrischend neutral und ohne Ideologie gehen kann. Der österreichische Sender ServusTV, der zum Konzern des Multimlliardärs Dietrich Mateschitz gehört, wartet mit Michael Fleischhacker als einem Moderator der Sonderklasse auf. Er moderiert gleich 2 Talksendungen mit hochqualifizierten deutschen und österreichischen Persönlichkeiten .

https://www.servustv.com/?s=Corona+Quartett – u.a. mehrmals mit Prof Bhakdi, Roland Tichy und Prof Homburg. In der letzten Sendung sprach Bhakdi über die Wirkung und die Folgen des übereilten Impfens.

https://www.servustv.com/?s=Talk+in+Hangar7 - donnerstags mit immer wieder wechselnden Themen.

Ebenso ein Genuss ist der Kommentator Ferdinand Wegscheider - ein Freund der offenen Sprache.  https://www.servustv.com/?s=Wegscheider

  1916 Aufrufe
1916 Aufrufe

Kleiner Grundkurs katholische Religion: die 14 Nothelfer

Hilfe tut not, nicht nur in pandemischen Zeiten. Die Katholiken, das wissen auch Nicht-Katholiken, haben dafür die 14 Nothelfer.

Weiterlesen
  1081 Aufrufe
1081 Aufrufe

Corona-Impfstoffe im Überblick

Jannik Deiters hat ganze Arbeit geleistet und im Handelsblatt zusammengetragen, welche Firma welchen Impfstoff entwickelt – und nach gleichen Parametern gelistet. Fast tabellarisch erhalten Sie so den Überblick und vor allem die Vergleichsmöglichkeit über Studienlage, Studienteilnehmer, Produktionskapazitäten etc. Artikel vom 24.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/covid-19-vakzin-diese-firmen-haben-im-impfstoff-rennen-aktuell-die-besten-chancen/26651624.html?ticket=ST-564506-1afZcePl2kpIvbVkfFZ2-ap4

  1330 Aufrufe
1330 Aufrufe

Hebamme mit 89 Jahren noch im Einsatz

Noch ein Lesetipp: Julia Littmann hat in der Badischen Zeitung ein wunderbares Porträt einer 89-jährigen Hebamme verfasst, die ihren Beruf immer noch (und seit 70 Jahren) ausübt. Leider gibt’s ne Leseschranke, wer aber bereit ist, Werbung postalisch und per E-Mail anzunehmen, bekommt fünf kostenlose Artikel pro Monat. Lesenswert ist das Porträt allemal. Wer irgendwie an die Papierausgaben kommt: Der Artikel ist vom 12.11.2020:
https://www.badische-zeitung.de/eine-89-jaehrige-arbeitet-seit-70-jahren-als-hebamme--197949574.html

  1236 Aufrufe
1236 Aufrufe

Sendungsverfolgung für Laborproben - eine Preisgeschichte vom Handelsblatt

Handelsblatt und McKinsey haben einen Sonderpreis mit Namen „Female Founders Award“ gegründet, der 14 Frauen auszeichnen soll. Eine der Gründerinnen, die zu den Finalistinnen für den Preis 2020 gehörte, ist Maria Sievert – sie sorgt dafür, dass Laborproben ähnlich dem Prinzip der Paketsendungsverfolgung ihren Weg ohne Verwechslungsgefahren machen. Preisträgerin ist sie nicht geworden, der Titel wurde am 12.11.2020 verkündet.

Eine Lesegeschichte vom 09.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/female-founders-award-2020-diese-gruenderin-bringt-die-sendungsverfolgung-in-die-medizin/26605392.html

Weiterlesen
  1336 Aufrufe
1336 Aufrufe

Die Krankheiten der Männer

Tja. So kann’s kommen. Da weisen Frauen immer wieder darauf hin, dass die Medizin männlich orientiert ist, der Durchschnittspatient männlich definiert, Frauen anders reagieren, nicht wahrgenommen werden, der Herzinfarkt bei ihnen ganz anders aussehen kann – und überhaupt: Seit Menschengedenken werden die Frauen übersehen. Zumindest kann man diesen Eindruck haben. An dem Vieles sicher auch richtig ist.

Thomas Gesterkamp, Journalist und Sozial- und Politikwissenschaftler, hat nun einen ganz anderen Eindruck, an dem Vieles sicher auch richtig ist: Es sind nämlich die Männer, die in der Medizin nicht richtig wahrgenommen werden. Und weil nach Allerheiligen und Allerseelen am 3. November der Weltmännertag im Kalender steht, hat sich Gesterkamp der Männer in der Medizin angenommen. Titel: Was Männer krank macht.

Weiterlesen
  1429 Aufrufe
1429 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Die zweite Stufe der NRW-Krankenhausreform hat begonnen
30. Juli 2024
Über Kritik an der Krankenhausreform in NRW von den Wuppertaler Krankenhäusern und über deren Folgen...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
15. Juli 2024
Noch immer ist das Krankenhaus in Agatharied nicht online zu erreichen. Der Merkur informiert über d...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
05. Juli 2024
Die Systeme in Agatharied werden wieder hochgefahren, Daten seien nicht entwendet worden - der BR be...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.