NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Wir schaffen das - ein Stimmungsbild, mehr emotional als sachlich

Eine Welle der Erleichterung rollt durch das Land. Man kann sie hören, sehen, fühlen, vielleicht sogar riechen und mit Händen greifen.

Hören: All die Impftermine auf Parkplätzen, in Schulen, öffentlichen Gebäuden, Zelten und sonstigen Örtlichkeiten, auf die Beine gestellt von Medizinern, Verwaltungsmenschen, Apothekern und Organisationen sorgen landauf landab für Jubel: „Ich bin geimpft.“

Wer neben sich im Homeoffice einen Menschen sitzen hat, dessen Telefon zur Impf-Hotline wurde, der hört noch mehr. 1000 Termine von 17 bis 20 Uhr online vergeben – macht bestimmt gleichzeitig 30 bis 40 Telefonate in der Hotline, in denen Menschen ihren Impftermin redlich wieder freigeben, weil sie doch nicht können oder wollen, in denen Menschen versuchen, Freunde, Bekannte, Verwandte ebenfalls mit Impftermin zu versorgen – oder in denen Menschen einfach dankbar und erleichtert sind.

Und noch etwas kann man hören: Urlaubspläne zum Beispiel. Ich weiß von vielen Nachbarn, wo sie hinfahren würden, wenn sie denn könnten. Zwar kann man noch nicht, aber vielleicht doch bald – und dann wäre das Ziel auf jeden Fall am Meer. Konjunktiv – aber immerhin ein der Konjunktiv der Möglichkeit. Oder hochgestochener: Conjunctivus potentialis.

Sehen: Das Lächeln – es ist doch allgegenwärtig. Haben Sie nicht auch den Eindruck, dass die Nachbarn, die Menschen an der Ampel neben ihnen oder in der Supermarktschlange vor oder nach ihnen (noch) viel eher als sonst zu einem Lächeln bereit sind? Oder zum Austausch verbaler Nettig- oder Witzigkeiten?

Weiterlesen
  1444 Aufrufe
1444 Aufrufe

Allesdichtmachen - Aktualisierung: Allemalneschichtmachen

Aktualisierung 28.04.2021:

Medizin- und Pflegekräfte antworten mit: #allemalneschichtmachen:
https://twitter.com/hashtag/allemalneschichtmachen?src=hashtag_click

Das Video von Doc Caro, die sich als "Stimme des Gesundheitssystems, zumindest eine davon" bezeichnet, Initiatorin und Gesicht der Gegenaktion, finden Sie hier (25.04.2021):
https://www.youtube.com/watch?v=dGnRFPfmQBM

Audio-Bericht und kurzer Text im SWR, 27.04.2021:
https://www.swr.de/swr2/wissen/allemalneschichtmachen-medizin-und-pflegekraefte-starten-eigene-corona-kampagne-100.html

Die "Welt" berichtet auf Youtube (4:26 min):
https://www.youtube.com/watch?v=YigBWb5n_TQ

Weiterlesen
  1418 Aufrufe
1418 Aufrufe

Von den Rufen nach dem Vater Staat

Manchmal habe ich den Verdacht, wir alle wollen unseren Kaiser wiederhaben. Das mag keiner laut sagen, und wenn uns diese stille Sehnsucht erfüllt würde, würden wir sofort laut schreien, wenn der Kaiser dann unsere Probleme gar nicht lösen kann. Nun hat der Kaiser schon historisch gesehen vollkommen abgedankt, sein Nachfolger heißt Vater Staat. Der aber muss es doch richten können, oder? Die Sehnsucht nach der harten Hand, die durchgreift, wo’s nottut, kommt tatsächlich immer öfter zur Sprache. Seltsamerweise erst recht, je mehr die Bundeskanzlerin sichtbar die Probleme gar nicht lösen kann. Über das Psycho-Dilemma dieser Ausgangslage mögen Wissenschaftler späterer Jahrzehnte rätseln. Hier erst einmal ein paar gesammelte Sehnsüchte:

Weiterlesen
  2238 Aufrufe
2238 Aufrufe

Faktor X bei den Impfdosen lautet "allerdings"

Viel mediales Lob für die impfenden Hausärzte. Auch vom Bundesgesundheitsminister. Doch das Nadelöhr der Wirklichkeit sind die Kapazitäten und die zu erwartenden Liefermengen. Während der Tagesspiegel gestern, 08.04.2021 noch uns vorrechnete, es seien so viele Impfdosen wie noch nie liegengeblieben,
https://www.tagesspiegel.de/politik/4-6-millionen-impfstoff-dosen-auf-lager-zahl-der-nicht-verabreichten-dosen-auf-rekordhoch/27070540.html

droht Bundesgesundheitsminister Spahn mehr oder weniger verschlüsselt und verschleiert mit neuen Engpässen. Im Tagesschau-Ticker, heute, 09.04.2021, 11:29 Uhr, liest sich das so:

„Er wies Spekulationen zurück, der Bund könne die Auslieferung der Impfdosen an die Praxen wieder drosseln. Es sei allerdings* nicht auszuschließen, dass es wegen der Produktionsabläufe zu Veränderungen bei den Liefermengen kommen könne.“

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-freitag-217.html#Ausnahmen-fuer-Geimpfte-sollen-noch-im-April-kommen

In der Pharmazeutischen Zeitung wird dann auch in der heutigen (09.04.2021) Berichterstattung die mathematische und sprachliche Kunst des Spahns deutlich:

Weiterlesen
  1705 Aufrufe
1705 Aufrufe

Kleine Alltags-Göttelei

Ich muss zugeben, Hygiea war mir lange Zeit vollkommen unbekannt – trotz Latein- und Geschichtsunterricht im Gymnasium. Sie gilt in der Antike als Göttin der Gesundheit – und so recht waren sich die Griechen nicht einig, woher sie gekommen ist: Mal ist sie die Tochter des Asklepios, mal ist sie seine Frau. Auch an Hermes Seite kommt sie vor. Aber man kann sie gut erkennen: Mit ihr ist meist eine Schlange unterwegs, die sie aus einer Schale tränkt. Oder aber sie hat ein Füllhorn voller Früchte dabei. Das macht allerdings wieder verwechselbar. Auf jeden Fall deutet ihre uneindeutige Identität doch wohl darauf, dass sie erst später zur göttlichen Gruppe gestoßen ist.

Weiterlesen
  1983 Aufrufe
1983 Aufrufe

Merkel freudlos, Laschet abgekanzelt, Dunkelziffer dunkel, Ostern vor der Tür

Ist es nun schon die Krönung oder ist es erst noch der Gipfel? Auf jeden Fall reden wir über einen neuen Höhepunkt. Auch wenn die Kanzlerin ihn so nicht empfindet. Im Gegenteil, sie kanzelte den NRW-Kandidaten für die Kanzlerkandidatur bei Anne Will ab mit dem Satz: „Das erfüllt mich nicht mit Freude.“

Der Satz kommt Ihnen irgendwie vertraut vor, richtig? Bei den Briten ist es regelmäßig die Queen, die „not amused“ ist. Ebenfalls ziemlich freudlos.

Also: Was ist da in NRW los? Reden wir noch von Corona? Von der Krönung der amtierenden Kanzlerin? Oder von der künftigen Kündigung des nicht mehr erfreuenden Kandidaten? Oder welchen Höhepunkt hat Merkel im Blick? Sie verkündete auf jeden Fall, dass die kontrollierte Öffnungsstrategie in NRW, die der Ministerpräsident des Landes fährt, ihr entschieden missfällt. Und auch wenn Laschet seine Strategie vom Gipfel für gedeckt hält, Merkel setzt sich die Krone auf und ist „not amused“. Freudlos, sozusagen.

Laschets Argumentation geht bei dieser Klatsche ein wenig unter – und auch die Rezeption in den Medien klatscht lieber ein bisschen mehr. Für Argumente ist ja auch oft kein Platz in den Tageszeitungen. Ausgenommen die Ausnahmen, wie zum Beispiel der Kölner Stadt-Anzeiger (Papierausgabe, heute, 30,03.2021): Auf fast einer ganzen Seite rollt er den Merkel-Corona-NRW-Laschet-Konflikt so aus, dass wir alle überzeugte Laschets sind, um dann im Kommentar auf der nächsten Seite Laschet wieder abzukanzeln. Ganz schlechte Karten hat nämlich so einer, wenn nach Ostern Kanzlkerkandidatenkür ist. Nun denn. Laschet tut, was ein Mann tun muss: Er bleibt aufrecht.

Zurück zur Coronalage, auch wenn die Kanzlerkandidatur drängt: Laschet – und gewiss nicht nur er – führt ins Feld: Das Coronavirus vermehrt sich im Privaten. Dort ist es nicht zu fassen und versteckt sich hinter der Dunkelziffer. Locken wir die dunklen Ziffern aber in die Stadt unter Einhaltung der Hygieneregeln, vor allem aber mit der Bedingung eines Testnachweises, bilden wir sie nachweislich in der Gestalt von rosafarbenen Teststreifen auf einem Schnelltestkit ab. Und dann: Ab zum PCR-Test, in die Quarantäne und in die Statistik!

Weiterlesen
  2034 Aufrufe
2034 Aufrufe

Wehe, Sie passen nicht gut auf sich auf! Vom neuen, kategorischen Imperativ

Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!

Am besten auch noch gut. Gute Wünsche gibt’s wohlfeil. Wobei: Diese Wünsche sind grammatikalisch zweifelsfrei ganz deutliche Imperative. In der Umkehrung: Werden Sie bloß nicht krank! Oder gar: „Wehe, Sie werden krank!“

Kaum ein Schreiberling, der sich seit März 2020 nicht an diesem kategorischen Imperativ geübt und abgearbeitet hätte. Zu Recht. Und keiner vergisst den Hinweis, dass der Wunsch auch Drohung ist. Und Unterstellung: Als ob irgendjemand von uns ein Interesse daran hätte, krank zu werden. Oder als ob wir eine stille Sehnsucht verspürten, zu erkranken.

Passen Sie gut auf sich auf! Übersetzt heißt das doch: Hüten Sie sich, die Hygieneregeln zu missachten!

Das Spiel mit den Imperativen ist impertinent. Nach einem ganzen Jahr ist es voll und ganz impertinent. Wer mir postalisch alles den Befehl gibt, gesund zu bleiben, weiß in den seltensten Fällen, welche heimlichen oder unheimlichen Krankheiten ich längst habe. Ja, er weiß meist nicht einmal, ob ich gesund bin oder wie es mir überhaupt geht. Einem Kranken aber den Befehl zu geben, gesund zu bleiben, ist ungefähr so gefühlvoll, wie einen Blinden zu verabschieden mit der Grußfloskel „Wir sehen uns.“

Weiterlesen
  2264 Aufrufe
2264 Aufrufe

Vom Bürgermeister, der die weiße Flagge hisste - und von Heinrich Heine, der am Ende Vieles schon wusste

Im Erzgebirge protestieren die Bürgermeister. Sie wenden sich an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und richten sich dabei gegen die Corona-Auflagen bzw. gegen die Ausrichtung an den Inzidenzwerten. Denn – so die Begründung – es gibt im Erzgebirge Dörfer, in denen eine erkrankte Person binnen 7 Tagen den Inzidenzwert über die 100er-Grenze wuppen kann. Bericht im Tagesspiegel, (kein Datum, da laufend aktualisiert):
https://www.tagesspiegel.de/politik/verlieren-rueckhalt-der-buerger-aufstand-der-erzgebirge-buergermeister-gegen-reine-inzidenz-politik/27012868.html
Die Antwort des Ministerpräsidenten fällt vermittelnd bis bittend aus und findet sich am 17.03.2021 beim MDR:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/erzgebirge-buergermeister-kritik-corona-massnahmen-100.html

In Brandenburg kapituliert ebenfalls ein Bürgermeister. Und zwar vor der Verwaltung. Man müsse, so seine entschiedene Meinung, auch die Zeit haben, die Corona-Verordnungen und ihre Änderungen jeweils zu lesen und umzusetzen. Bürgermeister Bodo Oehme hisste am Rathaus in Schönwalde-Glien – durchaus auch medienwirksam – die weiße Flagge. Bericht am 15.03.2021 in der Berliner Zeitung:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/zu-viele-corona-regelungen-buergermeister-oehme-hisst-weisse-fahne-li.146013
Bildlich trifft’s übrigens die Bild am besten (12.03.2021):
https://www.bild.de/regional/berlin/berlin-regional-politik-und-wirtschaft/brandenburg-buergermeister-kapituliert-vor-corona-regel-schwemme-75717046.bild.html

Auch in der sächsischen Kleinstadt Augustusburg moniert der Bürgermeister die Ausrichtung auf den Inzidenzwert. In seiner Stadt hat das dazu geführt, dass ein Modellprojekt zur (Teil-)Öffnung von Gastronomie und Tourismus nun gestoppt sei. Er fordert flexible Lösungen. Bericht im Deutschlandfunk am 17.03.2021 (mit „felxibler“ Rechtschreibung)
https://www.deutschlandfunk.de/augustusburg-saechsischer-buergermeister-fordert-felxible.1939.de.html?drn:news_id=1238666

In Niedersachsen hatten sich im Februar schon 17 Oberbürgermeister zusammengesetzt, um politische Forderungen nach mehr Testen und mehr Impfungen und mehr Öffnungen zu stellen. Der NDR berichtete am 27.02.2021:
 https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/17-Oberbuergermeister-fordern-neue-Corona-Strategie,corona6896.html

In Papenburg hingegen appelliert Bürgermeister Jan Peter Bechtluft in deutlichen Worten an die Bürger, Masken nicht auf halbmast zu hissen. Rechnet man Papenburgs Inzidenzwert aus dem Emsland heraus, liegt die Stadt zurzeit bei einem Wert über 300. Der NDR brachte zuerst das Video und einen Tag später die Reaktion Bechtlufts, der seinerseits mit den Reaktionen auf das Video sehr zufrieden ist. Hinter diesem Link vom 17.03.2021 sehen Sie das betreffende Video und den anschließenden Text:
 https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Videostatement-Buergermeister-ist-mit-Reaktionen-zufrieden,papenburg1066.html

Weiterlesen
  1754 Aufrufe
1754 Aufrufe

Mathe? Lange her! Inzidenzwerte in freier Schwebe

Der Inzidenzwert ist die Zahl, die wir uns gleich morgens aufs Frühstückbrötchen schmieren. Entweder wird sie uns von der Tageszeitung serviert oder wir holen sie uns absichtlich – und um einen ganzen Tag aktueller – aus dem Handy. Erst mit dieser Koordinate verlassen wir das Haus – oder wir bleiben zuhause. Stay at home, sagt man jetzt gern.

Seit Wochen stay ich nun at home im Office – und denke, zugegeben, erst seit wenigen Tagen intensiv darüber nach, wo ich die passende Bezugsgröße zur Inzidenzzahl finde. Kann es denn nicht etwa sein, dass die Inzidenzzahl nur oder auch deswegen steigt, weil wir mehr testen? Und überhaupt: Wie viel und wie oft wird denn wer oder was getestet? Fragen über Fragen. Und ich war nur manchmal gut in Mathe.

Auch eine befreundete Wissenschaftlerin überbrückt ihre manchmal wackelnden Mathekenntnisse im Alltag dann und wann gern mit klugen Worten. Dieses Mal versuchte sie mich zu trösten mit der gestiegenen Positivrate. Tatsächlich hat sie auch recht: Die Zahl der positiven Tests innerhalb der Menge der ausgeführten PCR-Tests steigt. Diese Zahl lässt sich auch ausrechnen und benennen. Spricht also Vieles dafür, dass der Inzidenzwert steigt, weil die Zahl der postiv getesteten Menschen zunimmt.

Diese Erkenntnis hilft mir aber auf der Suche nach der Bezugsgröße zum Inzidenzwert immer noch nicht weiter. Mathe früh links liegen haben lassend, glaube ich dennoch daran, dass mir der Inzidenzwert nichts oder nur bedingt etwas sagt, wenn ich nicht weiß, auf welchen Anteil getesteter Menschen an der Gesamtbevölkerung er sich jeweils bezieht. Ich muss doch wissen, wer von den 100.000 Menschen in sieben Tagen überhaupt getestet wurde.

Da ich nicht die hellste Leuchte bin, ist zu vermuten, dass sich andere Menschen längst dieselbe Frage gestellt haben. Beim Googlen bin ich nun deutlich besser als beim Rechnen. Ergebnis: Die Frage wurde tatsächlich auch schon gestellt. Zum Beispiel über das Portal „Frag den Staat“ an den Staat. Das Portal ist eine ehrenamtliche Initiative, die pauschal gesagt, den Fragenverkehr lenkt und leitet. Und der Dialog mit dem Staat über die Bezugsgröße Zahl der PCR-Tests zu Inzidenzzahl ist nahezu grandios. Wer keine Zeit hat, lasse diesen Link aber besser links liegen. Sie erfahren nichts – außer einer neuen Lektion der Technik, wie man Fragen links liegen lässt. Hier der Link:
https://fragdenstaat.de/anfrage/errechnung-inzidenzwert-bezug-zu-anzahl-der-testungen/

Aber auch Journalisten können dann und wann doch rechnen – und am 11.03.2021 hat sich die Tagesschau unter der Rubrik „investigativ“ dieser nicht nur meiner Frage gewidmet. Das Ergebnis vorweg: Seit 2020 ist die Notwendigkeit der Erhebung dieser Zahl aus dem Infektionsschutzgesetz gestrichen.

Im Zitat aus dem Text der Tagesschau:

 

„Die Sieben-Tage-Inzidenz soll als vergleichbarer Wert zwischen einzelnen Regionen dienen. Aber die Aussagekraft der Neuinfektionsrate ist begrenzt, weil sie nicht berücksichtigt, wie viele Menschen überhaupt getestet werden: Die entsprechende Passage zur Ermittlung dieser Daten wurde im November 2020 aus dem Infektionsschutzgesetz gestrichen - ebenso wie die Übermittlungspflicht für negative Testergebnisse.“

 

https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/corona-daten-inzidenz-101.html

Noch Fragen?

Weiterlesen
  1793 Aufrufe
1793 Aufrufe

Das Bild hängt schief: Weißer Rauch über dem Kanzleramt

Wir schreiben den IV. Martii anno domini MMXXI. „Erst spät stieg weißer Rauch über dem Kanzleramt in Berlin auf“, schreibt Ruhr24.de.

https://www.ruhr24.de/nrw/corona-oeffnungen-lockerungen-lockdown-verlaengert-ostern-maerz-merkel-gipfel-nrw-deutschland-90224842.html?trafficsource=idTopBox

Journalisten nennen diese Art von Textanfang einen szenischen Einstieg. Jetzt könnte ein Feature oder gar eine Reportage folgen, die das Geschehen nicht nur zur Nachricht macht, sondern die riecht, schmeckt, lauscht, hört. Sieht. Folgt aber nicht, Sie dachten’s sich schon.

Was ebenfalls folgen müsste, auch das wissen wir alle: „Habemus papam.“ Doch der Papst wird nicht im Kanzleramt gewählt. Wissen wir auch. Dennoch oder genau deswegen muss jetzt Frau Merkel herhalten als Subjekt des nächsten Satzes. Sie ist es die „gemeinsam mit Berlins regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor die Presse“ tritt, um die Beschlüsse der Ministerkonferenz zu verkünden.

Eine Päpstin? Das kann uns nicht schrecken, literarisch ist das Thema vor Jahrzehnten schon durchdekliniert und politisch ist es als Forderung seit Maria 2.0 mindestens an der Tagesordnung. Drunter tun wirs’s nicht. Und auch nicht Ruhr24.de. Dass Michael Müller und Markus Söder als Kardinäle Päpstin Angela verkündigend und treu zur Seite stehen, ist auch nur geschlechtergerecht.

Weiterlesen
  2552 Aufrufe
2552 Aufrufe

Astrazeneca und die Medienmacher - Irgendwas bleibt immer hängen

Einen ganz, ganz schlechten Start hatte in Deutschland der Impfstoff von Astrazeneca. So schlecht, dass jetzt scheinbar allerorten massenweise Impfdosen übrigbleiben. Was dazu führt, dass jetzt schon als gute Nachricht berichtet wird, dass der Impfstoff von Astrazeneca, im Gegensatz zum Biontech-Impfstoff, sechs Tage lang haltbar ist. Und es führt ebenso dazu, dass allerorten berufene und nicht berufene Menschen und Politiker überlegen, wie wann und warum welche Impfkandidaten vorgezogen werden können, damit Astrazeneca-Impfdosen eben nicht länger als sechs Tage liegen bleiben. Und das wiederum führt dazu, dass der Imageschaden, den Astrazeneca zweifelsohne längst hat, sich enorm vergrößert. Man nennt das Handlungmuster einen Teufelskreis. Oder sind wir erst noch bei der Katze, die sich sprichwörtlich in den Schwanz beißt?

Weiterlesen
  1696 Aufrufe
1696 Aufrufe

Frühlingserwachen mit blauen Masken im Park

„Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte“,

schrieb Eduard Friedrich Mörike vor fast 200 Jahren.

Und weil der Frühling die Menschen mit seinem blauen Band in diesem Jahr ganz besonders umgarnt und ins Freie lockt, frohlockt dann zwar des Menschen Seele gewiss noch mehr als vor 200 Jahren, doch fehlt dem Lock danach das Down. Weil es Menschenscharen sind, die der Verlockung des Frühlings nicht mehr widerstehen können.

Und während bei Mörike die Veilchen träumen und die Harfenklänge von ferne leise tönen, klingt es aus den Pressemitteilungen der Stadt Köln laut und vernehmlich:

Maskenpflicht am Wochenende in den Parks. Von Freitag bis Sonntag, je 10 bis 22 Uhr. Gegessen werden darf, aber wer isst, darf sich dabei nicht von der Stelle bewegen. Zum Rauchen hingegen darf man die Maske nicht abnehmen, so die Meldung. (Vielleicht sollten Raucher, die der Verlockung des blauen Dunstes nicht entsagen können, die Maske nicht down legen, sondern lochen?)

Weiterlesen
  1509 Aufrufe
1509 Aufrufe

Wenn Frau Reker die Karten am Aschermittwoch offen auf den Tisch legt - Corona und der Skat

***

50, 35, 25, 20, 10, 0.

Im Corona-Skat hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Aschermittwoch öffentlich ihren Mitspielern Null Ouvert vorgeschlagen. Ihre Karten legt sie gleich offen auf den Tisch. Wie beim Skat auch ist die Nullrunde erst später in die Corona-Diskussion eingebracht worden. Wobei: Nach der Nullstrategie, die Kölns Oberbürgermeisterin pressewirksam und aus eigener Quarantäne anstrebt, wäre bei einem Inzidenzwert von 10 das Spiel schon so gut wie gewonnen, und die Ampel fürs öffentliche Leben könnte für die Teilnehmer dieser Skatrunde auf Grün (= Pik) gesetzt werden. Vielleicht sollten wir Henriette Reker also, um beim Skat das richtige Solo zu spielen, lieber zum Pik-Solo raten. Und wenn sie dabei hinterher doch nicht aus dem Schneider kommt, ampeln wir alle auf Rot. Aber in Wirklichkeit hat Frau Reker bislang nur ein Bilderbuch auf der Hand – zum Solo reicht’s ja gar nicht.

Weiterlesen
  1526 Aufrufe
1526 Aufrufe

Auch Ärzte dürfen meinen - Von einer kleinen Drehung auf dem Jahrmarkt der Stimmungsmacher

Razzien in Arztpraxen, haufenweise kostenlose Maskenbefreiungsatteste, Querdenker und Querköpfe: Die Vorwürfe gegen Ärzte, die sich corona-kritisch oder gar leugnend äußern, machen in jedem Fall Stimmung. Und wer das Thema googelt, erntet haufenweise Artikel. Die meisten in regionaler Berichterstattung – und hinter Bezahlschranke. Der Duktus ist seit Wochen derselbe: Die Ärzte sind unverantwortlich, die Ärztekammer und Staatsanwälte unnachgiebig.

Spekulation, ob das Ausmaß der Berichterstattung der Wirklichkeit angemessen ist. Spekulation, wem’s denn dient. Dass es zur Einschüchterung der Ärzte dienen soll, scheint ein naheliegendes Interesse zu sein. Vielleicht aber lässt sich auch die Pandemie viel besser aushalten, wenn man weiß, worüber man sich so richtig empören kann.

Nun aber wenden sich zwar noch nicht das Blatt oder gar die Stimmung. Aber die Drohgebärden lösen sich auf – und offenbar auch die Möglichkeiten: Es hat sich herausgestellt, dass Ärzte eine Meinung haben dürfen und sie die auch privat äußern dürfen. Zumindest ist die Ärztekammer in Niedersachsen zu der Auffassung gelangt, dass man Meinungen, selbst wenn irrsinnig, nicht ahnden kann.

Hier das Video vom NDR mit der Berichterstattung über die „Ärzte für Aufklärung“. Es lohnt sich, die Zwischentöne zu hören. Denn da klingelt allmähliche ein deutliches „Abwarten und Teetrinken“ durch. Die Ärztekammer, so der Schluss-Satz, hält das Problem für gelöst, wenn die Pandemie vorbei ist.

Na denn! Hier das Video vom 12.02.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Serioese-Aerzte-veraergert-ueber-verharmlosende-Flugblaetter,ndrinfo13930.html

  1555 Aufrufe
1555 Aufrufe

Schweigen gegen Corona

 Bildhinweis:
Von Matthias M. - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6834699

Immer wieder gibt es Menschen, die behaupten, dass die Pandemie auch gute Seiten hat. Ich gehöre eindeutig zu dieser Gruppe Mensch. Und habe jetzt einen Beweis gefunden, der bestimmt nicht nur für mich erfreulich ist: In München und auf Mallorca und dem Vernehmen nach auch auf Ibiza dürfen oder sollen – je nach Art der Regelung – die Menschen im öffentlichen Nahverkehr nicht mehr reden. Die Palette der Möglichkeiten reicht da ja vom Redeverbot bis zum Schweigegebot.

Weiterlesen
  1952 Aufrufe
1952 Aufrufe

Gedankenspiele: Wenn die Polizei an Weihnachten Hausbesuche macht - Aktualisierung 22.12.2020

Linknachtrag, 22.12.2020: Der WDR berichtet für NRW, dass der Kontrolle privater Haushalte enge Grenzen gesetzt sind. Unter anderem sind es die Corona-Regeln selbst, die in NRW nur für den öffentlichen Raum gälten. Verboten sind nur Partys. Interview mit einem Rechtswissenschaftler:
https://www1.wdr.de/nachrichten/nrw-kontaktbeschraenkungen-privater-raum-100.html

 Text vom 18.12.2020

Wenn das mal nicht der pure Neid ist: RTL berichtet mit Video über eine Party in Wuhan. „Als hätte es Corona nie gegeben!“, steht dort, als wäre der Berichterstatter persönlich höchst empört. Zugegeben: Dem Ausrufezeichen sieht man die Empörung nicht unmittelbar an. Es kann also auch etwas mit meiner Einbildung zu tun haben. Aber, so mein nicht unberechtigter Einwand: Anteilnehmende Freude sieht sprachlich anders aus.

Weiterlesen
  1504 Aufrufe
1504 Aufrufe

Sturmsche Stellungnahmen in ZEIT und Handelsblatt

Nicht zum ersten Mal mischt sich Fresenius-Chef Stephan Sturm mit kritischen Äußerungen in die Corona-Debatte ein. Nun zielt er auf die Debatte um die Intensivbetten, denn der wirkliche Mangel bestehe nicht bei den Betten, sondern beim Intensivpersonal. Auch wenn dieser Hinweis nicht neu ist, lohnt es sich den Bericht in der „ZEIT“ zu lesen. Nicht nur, weil Sturm deutlich Stellung bezieht, sondern vor allem deswegen, weil die Helios-Tochter die größte private Krankenhauskette ist. Sturm spricht über Hotspots, nötige Vernetzung, Kapazitäten, die Verringerung der schweren Verläufe (14.11.2020):
https://www.zeit.de/news/2020-12/14/corona-fresenius-chef-kritisiert-fokus-auf-intensivbetten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Hier noch eine Sturmsche Stellungnahme zu Lehren, die aus der Pandemie erst noch zu ziehen sind – abgedruckt im Handelsblatt am 27.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-stephan-sturm-was-uns-die-corona-pandemie-fuer-die-zukunft-lehrt/26663456.html?ticket=ST-11441349-2cWWDtJf6BmgZW5WYyOQ-ap3

  1337 Aufrufe
1337 Aufrufe

Der Fernsehtipp

Die öffentlich-rechtlichen Sender stehen derzeit nicht nur wegen der erneuten Forderung nach Erhöhung des Beitrags in der Kritik. Auch die Corona Krise trägt dazu bei, einen kritischen Blick auf die Arbeit der Medien zu werfen. Es werden allenthalben Stimmen laut mit dem Vorwurf, man genüge nicht mehr dem Grundversorgungsauftrag neutraler Information und politischer Unabhängigkeit. Als Beispiel werden Nachrichtensendungen und die politischen Talkshows mit immer den gleichen Diskutanten angeführt.

Ein Blick über den Zaun zeigt, wie es herzerfrischend neutral und ohne Ideologie gehen kann. Der österreichische Sender ServusTV, der zum Konzern des Multimlliardärs Dietrich Mateschitz gehört, wartet mit Michael Fleischhacker als einem Moderator der Sonderklasse auf. Er moderiert gleich 2 Talksendungen mit hochqualifizierten deutschen und österreichischen Persönlichkeiten .

https://www.servustv.com/?s=Corona+Quartett – u.a. mehrmals mit Prof Bhakdi, Roland Tichy und Prof Homburg. In der letzten Sendung sprach Bhakdi über die Wirkung und die Folgen des übereilten Impfens.

https://www.servustv.com/?s=Talk+in+Hangar7 - donnerstags mit immer wieder wechselnden Themen.

Ebenso ein Genuss ist der Kommentator Ferdinand Wegscheider - ein Freund der offenen Sprache.  https://www.servustv.com/?s=Wegscheider

  2245 Aufrufe
2245 Aufrufe

Spahn will dem Virus an die Gurgel

Nun geht’s dem Virus an die Gurgel: Nicht nur der Bundesgesundheitsminister empfiehlt uns das Gurgeln gegen den Virus, ihm und der Forschung folgt bereits die ganze Medienlandschaft. (Alle Links am Textende und hinterlegt).

Zur Erinnerung: Im März tauchten Videos und Geheimtipps im Internet auf, wonach man durch gehöriges Trinken und häufiges Gurgeln dem Virus Contra bieten könnte. Diese Videos und Geheimtipps wurden von Ärzten und Journalisten als schädlich bewertet, weil sie die Menschen in falsche Sicherheit wiegen. Fake News, die wie immer aus dem Sumpf vom Youtube kamen.

Weiterlesen
  1725 Aufrufe
1725 Aufrufe

Digital Health: Her mit den Daten und app damit in die Zukunft - ein Kommentar

„34 Gesetze in 32 Monaten“ – die Überschrift im Netz prangt groß und grün auf der Web-Seite – und der Leser weiß noch nicht so recht, ob das jetzt ein Loblied auf die Regierung oder ein Verweis auf unsere preußische Tradition werden soll. Die grüne Farbe, das ist schnell erklärt, gehört zum Layout der Seite „Pharma Fakten“. Sie ist eine Initiative von Arzneimittelherstellern in Deutschland – und es gibt tatsächlich schönere Farben. Schreien tut sie aber, und darum geht’s.

Schluss mit der Geschwätzigkeit: Die Pharmazeutische Industrie schätzt sich glücklich, dass endlich Bewegung in den Produktionsstandort Deutschland kommt. Es geht (auch und vor allem) um Digital Health. Auf der Hauptversammlung des BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) hat sich eine Expertenrunde ausgesprochen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war für ein Grußwort digital zugeschaltet und prangt deswegen jetzt mit seinem Konterfei unter der großgrünen Überschrift. Darunter die Zusammenfassung der pharma-industriellen Expertenrunde, die der Coronakrise eben so viel Positives abgewinnen kann, als dass es jetzt endlich losgeht.

Zitat aus dem Web-Auftritt:

Man habe in der Coronakrise erlebt, „wie viel besser es wäre, das alles schon zu haben – die Vernetzung in Europa direkt von den Patientenakten, die Zusammenführung von Daten, um daraus zu lernen und noch besser zu werden“.

https://www.pharma-fakten.de/news/details/1016-digitalisierung-im-deutschen-gesundheitswesen-34-gesetze-in-32-monaten/

Weiterlesen
  2618 Aufrufe
2618 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...