Mathe? Lange her! Inzidenzwerte in freier Schwebe
Der Inzidenzwert ist die Zahl, die wir uns gleich morgens aufs Frühstückbrötchen schmieren. Entweder wird sie uns von der Tageszeitung serviert oder wir holen sie uns absichtlich – und um einen ganzen Tag aktueller – aus dem Handy. Erst mit dieser Koordinate verlassen wir das Haus – oder wir bleiben zuhause. Stay at home, sagt man jetzt gern.
Seit Wochen stay ich nun at home im Office – und denke, zugegeben, erst seit wenigen Tagen intensiv darüber nach, wo ich die passende Bezugsgröße zur Inzidenzzahl finde. Kann es denn nicht etwa sein, dass die Inzidenzzahl nur oder auch deswegen steigt, weil wir mehr testen? Und überhaupt: Wie viel und wie oft wird denn wer oder was getestet? Fragen über Fragen. Und ich war nur manchmal gut in Mathe.
Auch eine befreundete Wissenschaftlerin überbrückt ihre manchmal wackelnden Mathekenntnisse im Alltag dann und wann gern mit klugen Worten. Dieses Mal versuchte sie mich zu trösten mit der gestiegenen Positivrate. Tatsächlich hat sie auch recht: Die Zahl der positiven Tests innerhalb der Menge der ausgeführten PCR-Tests steigt. Diese Zahl lässt sich auch ausrechnen und benennen. Spricht also Vieles dafür, dass der Inzidenzwert steigt, weil die Zahl der postiv getesteten Menschen zunimmt.
Diese Erkenntnis hilft mir aber auf der Suche nach der Bezugsgröße zum Inzidenzwert immer noch nicht weiter. Mathe früh links liegen haben lassend, glaube ich dennoch daran, dass mir der Inzidenzwert nichts oder nur bedingt etwas sagt, wenn ich nicht weiß, auf welchen Anteil getesteter Menschen an der Gesamtbevölkerung er sich jeweils bezieht. Ich muss doch wissen, wer von den 100.000 Menschen in sieben Tagen überhaupt getestet wurde.
Da ich nicht die hellste Leuchte bin, ist zu vermuten, dass sich andere Menschen längst dieselbe Frage gestellt haben. Beim Googlen bin ich nun deutlich besser als beim Rechnen. Ergebnis: Die Frage wurde tatsächlich auch schon gestellt. Zum Beispiel über das Portal „Frag den Staat“ an den Staat. Das Portal ist eine ehrenamtliche Initiative, die pauschal gesagt, den Fragenverkehr lenkt und leitet. Und der Dialog mit dem Staat über die Bezugsgröße Zahl der PCR-Tests zu Inzidenzzahl ist nahezu grandios. Wer keine Zeit hat, lasse diesen Link aber besser links liegen. Sie erfahren nichts – außer einer neuen Lektion der Technik, wie man Fragen links liegen lässt. Hier der Link:
https://fragdenstaat.de/anfrage/errechnung-inzidenzwert-bezug-zu-anzahl-der-testungen/
Aber auch Journalisten können dann und wann doch rechnen – und am 11.03.2021 hat sich die Tagesschau unter der Rubrik „investigativ“ dieser nicht nur meiner Frage gewidmet. Das Ergebnis vorweg: Seit 2020 ist die Notwendigkeit der Erhebung dieser Zahl aus dem Infektionsschutzgesetz gestrichen.
Im Zitat aus dem Text der Tagesschau:
„Die Sieben-Tage-Inzidenz soll als vergleichbarer Wert zwischen einzelnen Regionen dienen. Aber die Aussagekraft der Neuinfektionsrate ist begrenzt, weil sie nicht berücksichtigt, wie viele Menschen überhaupt getestet werden: Die entsprechende Passage zur Ermittlung dieser Daten wurde im November 2020 aus dem Infektionsschutzgesetz gestrichen - ebenso wie die Übermittlungspflicht für negative Testergebnisse.“
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/corona-daten-inzidenz-101.html
Noch Fragen?
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024