Nur die Harten kommen in den Garten, heißt es – und jeder weiß eigentlich, dass das nicht stimmt. Genauso wenig wie die Weichen Eichen kochen. Diesen Teil der Redensart kennt nun zumindest kaum einer, denn eigentlich kamen zuerst die Weichen in den Teich. Was ein fauler Reim war. Der Germanist spricht von einem unreinen Reim.
Reiner wird’s inhaltlich und bezüglich der Reimform beim NDR: Da kommen nun endlich auch die Zarten in den Garten. Und wer ist schuld? Corona natürlich.
So, jetzt ist aber Schluss mit der Blödelei. Tatsache ist: Wer nicht verreisen kann, der gärtnert. Der Trend zeichnete sich schon im ersten Lockdown vor einem Jahr ab. Und dort im Garten treffen sich mittlerweile (oder sie treffen sich genau nicht) die Harten, die Zarten, die Weichen und die Warmduscher, die Faulenzer, die Arbeiter, die Alten und die Jungen. 2020 sogar am Vatertag und mit Bollerwagen – vielerorts aber ohne Alkohol.
Andere Tatsache: Wer nicht verreisen kann, es aber sonst getan hätte, hat Geld übrig. Und das fließt jetzt in den Garten – oft über den Umweg der Gartenbaufachbetriebe. Anders gesagt: Wer Geld übrig hat, muss nicht einmal selbst gärtnern, sondern kann getrost gärtnern lassen.
Der NDR (Schleswig-Holstein Magazin) hat sich am 13.03.2021 des Themas angenommen in Text, Bild und Video. Und zwar so schön, dass auch Nicht-Gartenbesitzer und Menschen ohne ungenutzte Reisekasse ihre Freude daran haben. Die passende Überschrift: „Das zweite Wohnzimmer“:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Das-zweite-Wohnzimmer-Exklusive-Gaerten-boomen-durch-Corona,gartengestalter100.html