NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Von Glauben und Wissenschaftlichkeit - eine Spiegel-Betrachtung

Spiegel-Autor Christian Stöcker ist an einer Sepsis vorbeigekommen – nicht ohne Etappen und Niederlagen. Die Erkenntnisse aus dieser Erkrankung verknüpft er mit Entscheidungen des Bayrischen Landtags, Diskussionen zur Klima-Debatte, Haltungen zur Frage der Wissenschaftlichkeit, die sich unterscheiden können, je nachdem ob ein Mensch zur Klima-Katastrophe oder zur Homöopathie sich äußert, zu einem Rundumschlag, der genauso lesenswert wie vergnüglich ist.

Ein schöner Satz aus seinem Artikel (16.11.2019) – sozusagen als Appetithäppchen:

„Wer ,im Einklang mit der Natur lebt’, stirbt früher.“
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/globuli-und-medizin-zwischen-wirksamkeit-und-aberglauben-kolumne-a-1296422.html

  2103 Aufrufe
2103 Aufrufe

Vom sündigen Fleisch und einer neuen Farbenlehre

Rot oder weiß? – Für den Kölner im Allgemeinen keine ernstzunehmende Frage. Die ernste Antwort aus Köln lautet bestimmt aber „rutwieß“ – und es handelt sich hier nicht um die Farben der Sauce auf der Pommes, sondern um die Farben der Stadt. Aber über Köln hinaus ist die Frage, ob rot oder weiß, sehr ernst, wenn man sie vom Fleische aus betrachtet.

Weiterlesen
  2165 Aufrufe
2165 Aufrufe

My home - not castle but office: Das heimische Büro macht offenbar krank

Sagen Sie niemals jemandem, der mit der englischen Sprache groß geworden ist, dass Sie im Home Office arbeiten. Im Zweifelsfall nimmt ihr Gegenüber nämlich an, Sie arbeiten im Innenministerium und/oder drücken sich nur schlecht aus. Die ganze Wahrheit lautet: Sie arbeiten von zuhause aus. Working from home – auf Englisch. Mit dieser Formulierung kommen wir der ganzen Wahrheit auch schon beträchtlich näher.

Weiterlesen
  2485 Aufrufe
2485 Aufrufe

Ernsthafte und unernste Eseleien - nicht nur biblisch

Der Vorsitzende der KBV fordert ein Verbot der E-Scooter, so eine der ersten Nachrichten des heutigen Tages (9.9.2019). Der Mann tut das gewiss aus Überzeugung und mit gutem Wissen: Er ist Unfallchirurg.

Die Mitglieder der Tierschutzorganisation Peta hingegen halten viel vom E-Roller. Sie fordern nämlich, Jesus höchstpersönlich müsse auf seinem Weg nach Jerusalem sein Transportmittel wechseln und vom Esel auf den E-Roller umsteigen – zumindest ab diesem Jahr in Oberammergau. Denn: Jesus ist zu schwer – und der traditionelle Eselsritt verstößt gegen die Tierschutzrichtlinien.

Weiterlesen
  2303 Aufrufe
2303 Aufrufe

Lesetipp: Die Wahrheit übers Telefonieren

Lydia Krüger traut sich was: Sie sagt die Wahrheit. Das Schöne daran: Die meisten von uns würden diese Wahrheit auch gern mal laut sagen. Sie ist schlicht, kurz und unhöflich: Telefonieren ist (oft) lästig, noch öfter ineffektiv und häufig wirklich störend. Der Wahrheit zweiter Teil: Das Handy macht’s nicht einfacher. Denn nun verfolgen uns die Telefonate bis aufs Klo und in den Urlaub. Da Lydia Krüger Journalistin ist und für die „Zeit“ arbeitet, hat sie natürlich auch die Hintergründe recherchiert: Wie oft wird in deutschen Unternehmen telefoniert und ge-e-mailt usw? Fazit: Der Artikel wird hier zum Lesetipp fürs Wochenende. Wer den Artikel heute nach verrichteter Arbeit liest, kann am Samstag vielleicht schon das Handy stummschalten (27.August).

Weiterlesen
  2021 Aufrufe
2021 Aufrufe

Das änd, die Umfrage, der Gesundheitsminister - und noch mehr Sprüche

Das Ärztenetzwerk änd hat 2000 niedergelassene Haus- und Fachärzte befragt. Ergebnis: 67 Prozent der Ärzte sind mit den derzeitigen Arbeitsbedingungen und der Gesundheitspolitik so unzufrieden, dass sie ihre Tätigkeit gerne früher als geplant beenden möchten. Die Pressemitteilung zur Umfrage ist ins Presseportal eingestellt:

Weiterlesen
  2474 Aufrufe
2474 Aufrufe

Das große Au von Axel Hacke

Zugegeben, die Glosse ist von 2015. Das macht aber nichts, sie ist nämlich gut. Soweit man das für andere Menschen sagen kann. Wer also aus den Ferien zurück in den Trott muss, wer schon viel zu lange wieder zurück im Trott ist, wer immer aneckt und zwar in echt und wem das Aua ständig auf der Zunge liegt, der erfährt bei Axel Hacke Grundsätzliches. Nur mit der Kantine und der "Mahlzeit" ist der Autor nicht so recht zu Rande gekommen. Aber das wollte er wohl auch nicht wirklich. Viel Spaß beim (Wieder-)Lesen:

Weiterlesen
  2811 Aufrufe
2811 Aufrufe

Wenn das Tattoo nun doch nicht bleiben soll ...

Der Auftrag ist (fast) eindeutig – und schon ziemlich alt: „Ritzt eure Haut nicht ein aus Trauer um einen Toten und lasst euch nicht tätowieren. Ich bin der Herr!“ Der Herr, der da in Levitikus 19, Vers 28, diese Regel formuliert, ist Gott selbst. Aber damals wie heute hat ein Großteil der Menschheit die Stimme des Herrn nicht gehört – und ein anderer großer Teil der Menschheit verweist darauf, dass das biblische Tätowier-Verbot nur für den Fall der Trauer gesetzt ist. Also: Tätowieren ja, nur nicht um der Toten willen. Der große Teil der Menschheit, der das Verbot nicht gehört hat, lässt sich auch zählen: In Deutschland tragen, wenn man der Grafik von Statista trauen darf, 36 Prozent der Menschen ein Tattoo. (Alle Links am Ende des Textes.) An der Spitze der Umfrage unter 18 Ländern liegt Italien: Dort sind es gar 48 Prozent der Menschen, die ihre Haut bebildern oder beschriften.

Weiterlesen
  2031 Aufrufe
2031 Aufrufe

Thrombose oder doch Trompete? Grünwalds Interpretation der Musikerkrankheit

Vergessen Sie alles, was sie bislang über Musikerkrankheiten wussten. In Grünwalds Freitagscomedy werden Sie nämlich sowieso eines besseren belehrt. Die Sendung aus dem Bayerischen Rundfunk wurde am 15.2.2019 auf Youtube eingestellt, hier der Originallink:
https://www.youtube.com/watch?v=DGuBf13GfNI

Über die Freitagscomedy erfahren Sie mehr auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnwald_Freitagscomedy

Und sollten Sie nach diesem Video einen Narren an Grünwald gefressen haben: Auf Youtube gibt’s mehr davon ...

hinter diesem Google-Link gleich eine ganze Liste voller Grünwalds:
https://www.google.com/search?q=gr%C3%BCnwald&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=vid&sa=X&ved=0ahUKEwiY8_rMgYXkAhVQzIUKHaCzCmwQ_AUIEigC&biw=1067&bih=486

Weiterlesen
  2107 Aufrufe
2107 Aufrufe

Und ewig lockt das ewige Leben

Der Jungbrunnen ist offenbar wieder mal gefunden. Nun liegt er im Silicon Valley. Dort soll es Forschern gelungen sein, neun Männer zu verjüngen, berichtet die Zeit. Kein Bad, keine Quelle, kein Mysterium. Die Fantasien der Gegenwart sind da wenig malerisch, sondern ausnahmslos medikamentös. Das Verfahren der Forscher aus dem Silicon Valley soll die Thymusdrüse der Männer regeneriert haben. Die Zeit berichtet essayistisch und packt die Hoffnung auf ein Leben ohne Tod journalistisch von vielen Seiten an (21.7.2019), es finden sich dort auch mehrere Links auf ähnliche Artikel zum Thema:
https://www.zeit.de/kultur/2019-07/verjuengung-silicon-valley-forscher-life-extension-tod-unsterblichkeit?utm_source=pocket-newtab

Weiterlesen
  2469 Aufrufe
2469 Aufrufe

KI - und ihre Folgen - ein Comical

Ein Beitrag von Fraunhofer InnoVisions zum Thema Künstliche Intelligenz auf Youtube, veröffentlicht am 10.1.2018. Der Original-Link:
https://www.youtube.com/watch?v=-Am0anskwZc

Weiterlesen
  3255 Aufrufe
3255 Aufrufe

Jens Spahn - und sein wundervoller katholischer Witz

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das wusste als Erster Otto Julius Bierbaum. Schriftsteller, geboren 1865, gestorben 1910. Mit dieser Erkenntnis hat er’s bis ins Sprichwortlexikon geschafft.

Ins Lexikon der Stilblüten deutscher Politiker arbeitet sich Jens Spahn gerade vor. Sein Publikum: Studenten der Uni Düsseldorf. Seine Weisheit: „Jesus hat Wasser zu Wein gemacht, nicht Gras zum Schwarzen Afghanen.“ Lediglich die Tatsache, dass dieses Bonmot gewiss nicht entschlüpft und ganz gewiss kalkuliert ist, nimmt der Nominierung fürs Stilblütenlexikon etwas an Würde. Aber: Spahn ist Katholik, und als Katholik darf er auch ein wenig spötteln. Gewiss. Das ist sogar gut so. Religion im Gespräch – oder so. Oder Religion im Alltag. Ich erinnere mich an meine allererste Vorlesung in der alten Abteilung in Germanistik. Die haben dort gezählt, wie oft und ob überhaupt Jesus in der Bibel gelacht hat. Dann doch lieber der Spahnsche Witz. Denn recht hat er: Das Christentum ist eine Kultur des Weines.

Weiterlesen
  2094 Aufrufe
2094 Aufrufe

Kleine Bakteriologie des Zeitgeistes

Bakterien sind echte Tausendsassas und offenbar arbeiten sie gerade erfolgreich an ihrem Ruf. Ganz im Sinne von „Tue Gutes und rede darüber.“ Raus aus der Schmuddelecke, heißt die Devise – mit großer Unterstützung von Forschern und Medien. Zurzeit sind es die Darmbakterien, auf denen das Hauptaugenmerk liegt. Reden wir also darüber:

Weiterlesen
  2453 Aufrufe
2453 Aufrufe

Männer - Sommer - Grippe - Glosse

Der Grippe-Ticker auf diesen Seiten hat seit Wochen keine Aktualisierung mehr erlebt. Wie denn auch, der Winter ist vorbei. Aber es gibt ja die Sommer-Grippe. Über die kann man auch schreiben. Jan Merklinger von den Stuttgarter Nachrichten macht das sogar ausgesprochen vergnüglich. Er nimmt sich nämlich nicht nur die Sommer-Grippe vor, sondern auch die Männer, die, aufgrund einer geringeren Östrogenausstattung oder warum auch immer, nachweislich mehr leiden. Merklinger kostet dieses Leiden mit all seinen sprachlichen Fähigkeiten wunderbar aus. Inwieweit er eigenen Erfahrungen in den Artikel einfließen lässt, bleibt unklar, aber das macht nichts. Fazit: Unbedingt lesenswert, auch wenn der Informationsgehalt bei diesem Artikel nicht im Vordergrund steht (26.6.2019):

Weiterlesen
  2077 Aufrufe
2077 Aufrufe

Was hat die KI mit Monty Python zu tun? Die NZZ gibt Hinweise ....

Der heilige Gral der Medizin der Zukunft heißt KI. Oder Robotik. Oder Digitalisierung. Manchmal werden auch alle drei Substantive in einem Atemzug oder in einem Satz genannt. Die Gebetsmühlen zum Thema sind bekannt, Beispiele und Bewunderung in aller Munde. Dass die Kritik dabei nur stört, stört auch die Neue Züricher Zeitung. Die hat im Kampf um mehr Diskussionsfreiheit und Objektivität ganz tief in der Klamottenkiste nachgewühlt – und ein wunderbares Monty Python-Video gefunden. Eines, das den Glauben an die Gerätemedizin vorbildlich und (sau-)komisch in Szene setzt. Es geht um eine Geburt. Oder um die Maschine, die Ping macht. Aber erzählen kann man das nicht – das muss man sehen. Und den Artikel der Neuen Züricher sollte man vorher überflogen haben:

Weiterlesen
  2228 Aufrufe
2228 Aufrufe

Keimvergleich: Männerbärte gegen Hundefell

Was haben Männerbärte und Hundefell gemeinsam? Keine Scherzfrage und eine negative Antwort: Wenig, denn die Männerbärte sind deutlich mehr mit Keimen belastet als das Hundefell. Das Ergebnis einer Studie verblüfft ebenso wie die Fragestellung: Wer kommt denn auf so was?

Weiterlesen
  1881 Aufrufe
1881 Aufrufe

Kleine Abhandlung über Männerquote und Berufung

Männer brauchen keine Gleichstellungsquote. Auch nicht, wenn der überwiegende Teil der Medizinstudenten Medizinstudentinnen sind. In diesem Sommer betrug ihr Anteil an den Bewerbungen zwei Drittel. Dennoch: Eine Quote für Männer lehnt die Bundesregierung ab. Was klingt wie eine Farce aus nachfeministischer Zukunft, ist längst Gegenwart. Die AfD hatte, so berichtet das Portal Forschung und Lehre, eine Anfrage gestellt, die den Männern Gleichberechtigung sichern sollte.

Weiterlesen
  2657 Aufrufe
2657 Aufrufe

USA - The Doc in the Box

Sie kennen diese Boxen zur Erstellung von Passfotos im letzten Moment? Nicht quadratisch, irgendwie praktisch, aber auf keinen Fall gut? Ahnten Sie, dass in so eine kleine Box auch der Arzt reinpasst? Nicht als Fotoobjekt, eher schon als Fotoapparat? In die Box selbst kommt der Patient, mit all seinen Fragen. Den Fotoapparat ersetzt ein Bildschirm, dazu kommt einiges medizinisches Klein-Equipment. Und schon kann’s losgehen. Der Arzt kommt online auf Knopfdruck, der Patient stellt seine Fragen, die medizinischen Kleingeräte tun ihre Arbeit. Fieber messen zum Beispiel. Beruhigend: Für medizinisch anspruchsvolle Diagnosen oder Arztgespräche ist die Box nicht gedacht. Beunruhigend: Die Box ist nicht nur ausgedacht – sie ist gewissermaßen auch schon ausgemachte Sache. In Amerika geht ein Startup-Unternehmen bald damit an den Start. Weiß Galileo auf ProSieben.

Weiterlesen
  2234 Aufrufe
2234 Aufrufe

Frühstückserkenntnisse

Übers Frühstücken gibt es hinreichend Meinungen, Sprüche, Erkenntnisse und Forderungen. Studien auch – die jetzige Studie kommt aus den USA und bringt das alte Ergebnis neu auf den Punkt: Ohne Frühstück lebt es sich deutlich ungesünder. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht tragen die Forscher als Ergebnis zusammen. Analysiert wurde von 1988 bis 1994 das Verhalten von 6500 Amerikanern, die Art des Frühstücks selbst spielte bei der Untersuchung keine Rolle.

Weiterlesen
  1995 Aufrufe
1995 Aufrufe

Heißer Tee und kalter Bommerlunder

Abwarten und Tee trinken – diese Redensart ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts verbürgt, schreibt Lutz Röhrich in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Über die Entstehung dieser Redensart kann auch Röhrich nur spekulieren: Entweder war’s ein Arzt, der einem ungeduldigen Patienten zu Geduld und Kräutertee riet, oder aber, ein wenig aufregender, es geschah in den Salons der Biedermeierzeit, in denen der Tee erst zu späterer Stunde gereicht worden sein soll.

Weiterlesen
  1906 Aufrufe
1906 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.