Die Firma Stölting Service Group baut in Gelsenkirchen ein neues Labor für PCR-Tests, in dem bis zu 140 000 PCR-Tests täglich möglich sein sollen, andere Quellen sprechen von 1 Mio. Tests wöchentlich – und zwar ab Juni. Das neue Testverfahren ermögliche die Entdeckung von bis zu 20 Virusmutationen pro Probe. Der WDR nennt das Vorhaben eines der größten PCR-Labore in Europa.
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Bundeseinheitlich ist jetzt zwar die Notbremse, aber föderal wird’s wieder bei den Möglichkeiten, die künftig – und das ist an vielen Orten schon ab Montag – Geimpften zugestanden werden. Die Tagesschau berichtet am 01.05.2021 im Länderüberblick:
https://www.tagesschau.de/lockerungen-geimpfte-105.html
Zwei Stunden später heißt es ebenfalls in der Tagesschau: „Nur ein Bundesland lockert nicht“. Dieses Bundesland heißt Hamburg. Der Artikel ist umfangreich, diskutiert die Lockerungen quasi aus gesamtgesellschaftlicher Blickrichtung, vergisst den Hinweis nicht, dass 15 Länder somit einer Bundesverordnung vorgreifen. Und für den schnellen Überblick noch der Hinweis: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren bleiben überall so, wie sie sind:
https://www.tagesschau.de/inland/lockerungen-geimpfte-107.html
Die Rheinische Post berichtet ausführlich über die Lockerungen in NRW am 01.05.2021:
https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-impfung-nrw-diese-regeln-gelten-fuer-geimpfte-und-genesene-ab-montag_aid-57730577
In Niedersachsen sollen Geimpfte wieder einreisen dürfen, Bericht beim NDR, 01.05.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schwesig-will-Einreiseverbot-fuer-Geimpfte-lockern,coronavirus5130.html
Über die Möglichkeiten im Saarland informierte der Saarländische Rundfunk am 30.04.2021:
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/geimpfte_von_testpflicht_ausgenommen_100.html
Korrektur: Tja, das war dann wohl leider der falsche Link, den ich Ihnen im am 29.04.2021 an diesen Artikel angehängt habe. Nun derselbe Text mit richtigem Link. Dazu noch ein Verweis aufs Bremische buten und binnen, wo eine Redakteurin einen ähnlichen Appell verfasst hat:
Nicht erst seit Corona lohnt es sich, „extra 3“ zu gucken. Für Nicht-Norddeutsche hier ein „Geheimtipp“: Die wöchentliche Aufarbeitung des politischen Alltags und (anderen) Unfugs in Deutschland versteckt sich mittwochs im NDR um 22:50 Uhr. Gestern (28.04.2021) hat Christian Ehring mich dabei ausgesprochen beeindruckt mit einem Plädoyer. Zwar in gewohnt satirischem Unterton, doch auch mit großer Empathie vorgetragen: Nachdem wir nun mehr als ein Jahr lang Rücksicht auf die Senioren genommen haben, ihre schwierige Lage in den Mittelpunkt gerückt haben, wird es vielleicht auch einmal Zeit, sich um die Probleme der Jugendlichen zu kümmern – nicht nur, aber auch ausgehend vom gerade begonnenen Abitur, fehlenden Ausbildungsplätzen, mangelnde Party- oder Ausgehmöglichkeiten. Auf den Punkt gebracht mit "Sie war 17 und der Abstand war 1,50".
Das Plädoyer finden Sie als drittes Thema in der Sendung, gekennzeichnet ganz prima mit einer Punktleiste im Video – oder übers Inhaltsverzeichnis. Sie dürfen aber auch gern alles gucken:
https://www.ardmediathek.de/video/extra-3-vom-28-04-2021-im-ndr/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9kOGI5MDNiOC0wMWM5LTRmNjktYTdmZS0wZTdhODcyMTBjMzU/
Gleiche Absicht, drei Tage später: eine 29-jährige Journalistin mit ähnlicher Bitte:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/junge-menschen-impfpriorisierung-kommentar-100.html
In Essen können Medizin-Studenten nun Gender-Medizin als Wahlfach belegen. Die NRZ, die am 28.04.2021 darüber berichtet, hat zum Einstieg in ein Interview mit zwei Wissenschaftlerinnen des Kollegs für Geschlechterforschung ein aktuelles Beispiel gewählt: 2,7 Prozent der Frauen, die an Corona erkranken, sterben. Bei den Männern sind es 3,1 Prozent.
https://www.nrz.de/region/niederrhein/gender-medizin-warum-frauen-seltener-an-covid-sterben-id232161701.html
Zur Webseite des Kollegs, das 1998 gegründet wurde, geht’s hier:
https://www.uni-due.de/ekfg/
Wie lange schützt die Impfung? Wie lange ist man nach einer durchgemachten Corona-Erkrankung immun? Klar, dass es auf diese Fragen kaum genaue Antworten geben kann. Aber die Forscher und Beobachter sind längst rührig.
Fürs ZDF hat Oliver Klein einen umfangreichen Beitrag erstellt (27.04.2021), der zusammenträgt, was bekannt ist oder was naheliegt:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-impfung-immunitaet-dauer-100.html
Ob und wenn ja, warum Risikogruppen im Herbst oder Winter eine Auffrisch-Impfung brauchen, darüber spricht ntv mit dem Arzt und Medizinjournalisten Dr. Christoph Specht, 29.04.2021, das Video dauert 3:12 min:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Impfschutz-haelt-fuer-bestimmte-Gruppen-weniger-lang-article22521683.html
Das Interview ist die Reaktion von ntv auf die Aussage des Virologen Christian Drosten, der ebenfalls davon ausgeht, dass im Herbst/Winter Auffrischungsimpfungen nötig sind. Bericht darüber auf der Webseite Gesundheitsstadt Berlin, 28.04.2021:
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/drosten-voller-impfschutz-haelt-nur-bis-zum-winter-15139/
Kleine Recherche, kommentarlos, chronologisch und unvollständig, zum Thema: Entlassungen im Gesundheitswesen – vor und nach der dritten Welle. Vorab ein Link zu „Bibliomed Manager“ mit einem Umfragebericht der Deutschen Krankenhausgesellschaft haben zur aktuellen Situation der Krankenhäuser:
https://www.bibliomedmanager.de/news/jedes-zweite-krankenhaus-erwartet-ueberlastung:
Die „Junge Welt“, laut Wikipedia ein „unabhängiges, marxistisches“ Medium, berichtet am 28.04.2021, dass in einem Tochtergesellschaft des Klinikkonzers sana 1000 Mitarbeiter entlassen werden sollen:
https://www.jungewelt.de/artikel/401378.gesundheitswesen-entlassungswelle-rollt-an.html
WSWS (Worlds Socialist Website) titelt ebenfalls am 28.04.2020: „Das ist der Dank – Stellenabbau in Kliniken und Pflegeheimen“. Zusammengefasst sind hier Zusammenlegungen, Stellenabbau, Lohnkürzungen aus ganz Deutschland:
https://www.wsws.org/de/articles/2021/04/24/pfle-a24.html
In Krefeld sorgt am 26.04.2021 ein Bericht des MDR über deutschlandweit geplante Entlassungen im Helios-Konzern für Aufregung. Die Westdeutsche Zeitung kann dann zwar keine geplanten Entlassungen für Krefeld nachweisen, berichtet dennoch umfänglich über Vermutungen:
https://www.wz.de/nrw/krefeld/wirtschaft/krefeld-laut-helios-ist-kein-stellenabbau-bei-der-aerzteschaft-geplant_aid-57576145
(Der zitierte Bericht des MDR vom 31.03.2021: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-505594.html)
Die ZEIT am 07.04.2021 über Klinikschließungen, Kündigungen und Kurzarbeit in der Corona-Krise:
https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/gesundheitswesen-coronavirus-krankenhaus-unterfinanzierung-personal
Aktualisierung 28.04.2021:
Medizin- und Pflegekräfte antworten mit: #allemalneschichtmachen:
https://twitter.com/hashtag/allemalneschichtmachen?src=hashtag_click
Das Video von Doc Caro, die sich als "Stimme des Gesundheitssystems, zumindest eine davon" bezeichnet, Initiatorin und Gesicht der Gegenaktion, finden Sie hier (25.04.2021):
https://www.youtube.com/watch?v=dGnRFPfmQBM
Audio-Bericht und kurzer Text im SWR, 27.04.2021:
https://www.swr.de/swr2/wissen/allemalneschichtmachen-medizin-und-pflegekraefte-starten-eigene-corona-kampagne-100.html
Die "Welt" berichtet auf Youtube (4:26 min):
https://www.youtube.com/watch?v=YigBWb5n_TQ
Die Philipps-Universität Marburg (UMR) plant ein neues BSL-4-Labor für die Forschung an hochpathogenen Viren. Der Bericht dazu auf der Webseite der Uni am 23.04.2021:
https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2021/wissenschaftsrat-empfiehlt-neues-bsl-4-labor
Die Gießener Allgemeine berichtet am 26.04.2021 hier:
https://www.giessener-allgemeine.de/hessen/marburg-hochsicherheitslabor-fuer-virenforschung-geplant-42-millionen-euro-gesamtkosten-90476227.html
Noch rechtzeitig gerettet wurde am Montag ein Kurierfahrer in NRW. Auf der A57 stießen er und ein Umzugstransporter zusammen. Das Fahrzeug des Kuriers fing Feuer, es waren wohl Bauarbeiter, die ihn rechtzeitig aus dem Wagen zogen. Der Wagen brannte vollständig aus. In den ersten Meldungen ist von leichten Verletzungen des Fahrers die Rede, die jüngeren Berichte sprechen von schweren Verletzungen und Klinikeinweisung. Mit an Bord waren Hunderte noch nicht ausgewertete PCR-Tests. Die Tests seien mittlerweile alle wiederholt, so der WDR-Bericht.
Die Unfallberichterstattung variiert etwas – während die Bild-Zeitung und der WDR einen Tag nach dem Unfall den Schwerpunkt auf die mitverunglückten PCR-Tests legen, berichtet die Rheinische Post am Unfalltag ausschließlich über den Unfall selbst, erweitert den Bericht aber am 27.04.2021 über die verunglückten Tests. Und: Die Bild hat sich auch nach dem Befinden des Fahrers erkundigt – und das war am Tag nach dem Unfall in der Klinik „den Umständen entsprechend“ gut.
Rheinische Post (26.04.2021):
https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/unfall-auf-a57-bei-sonsbeck-auto-brennt-komplett-aus_aid-57557489
(27.04.2021):
https://rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/auto-mit-corona-tests-brennt-bei-kevelaer-auf-a57-aus_aid-57594229
Bild (27.04.2021):
https://www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf-aktuell/a57-crash-auf-dem-weg-ins-labor-hunderte-corona-tests-verbrannt-76214708.bild.html
WDR (27.04.2021):
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/corona-tests-bei-unfall-verbrannt-100.html
Der MDR berichtet in Text und 2-minütigem Video von einer 18-Jährigen Long-Covid-Patientin und ihrem langen Weg zurück in die Gesundheit. Die junge Frau sitzt im Rollstuhl, wird aber irgendwann wohl wieder gehen können. Wie lange das dauert, weiß niemand. Bericht vom 19.04.2021:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/freital-pirna/video-long-covid-jugend-kreischa-100_zc-3ad83e33_zs-a61d7db9.html
Jutta Rippegather berichtet in der Frankfurter Rundschau von einem jungen Krankenhausarzt, der zwar mit Corona infiziert, aber kaum krank war. Bis er eines Tages in Atemnot geriet – und von Lungenarzt zu Lungenarzt pilgerte, bis er mit einer Post-Covid-Studie ein Ergebnis bekam. Der Bericht ist vom 21.04.2021:
https://www.fr.de/frankfurt/long-covid-frankfurt-corona-infektion-atemnot-unter-der-maske-puls-herzmuskel-entzuendung-langzeitfolgen-90468116.html
Diana Unkart interviewt ebenfalls in der Frankfurter Rundschau die Chefärztin einer Coronaambulanz (21.04.2021):
https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/aerztin-long-covid-corona-infektion-wiesbaden-jung-sportlich-langzeitfolgen-post-covid-syndrom-leistungssschwaeche-90468512.html
„Euronews“ fasst am 22.04.2021 die Longcovid-Phänomene zusammen und bringt Statistisches. Gesprächspartner sind Reha-Patienten in Heiligendamm. Jeder Zehnte Coronakranke habe unter Langzeitfolgen zu leiden, so die Schätzungen in diesem Artikel:
https://de.euronews.com/2021/04/22/mehr-falle-von-long-covid-als-ware-ich-um-30-jahre-gealtert
Auch die Tagesschau berichtet 1m 22.04.2021 aus der Reha-Klinik Heiligendamm:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/longcovid-101.html
Während die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit der Meldung in die Öffentlichkeit geht, dass die Versorgung der Corona-Patienten in Deutschland nicht gefährdet ist, es wohl aber Engpässe gibt und Patienten verlegt werden mussten, gab es in der vorigen Woche aus Köln Berichte über eine drohende Triage. Hier die Nachrichtensammlung zum Thema:
Der Deutschlandfunk berichtet über ein Pflegeheim in den USA, in dem die Bewohner trotz Impfung an Corona erkrankt sind. Der Bericht ist vom 22.04.2021:
https://www.deutschlandfunk.de/usa-ausbreitung-des-coronavirus-in-us-pflegeheim-trotz.1939.de.html?drn:news_id=1251080
Auch für Deutschland häufen sich die Berichte über Erkrankung trotz Impfung vor allem aus den Senioren- und Pflegeheimen, wobei die regionalen Nachrichten oft nicht im Internet abrufbar oder hinter einer Bezahlschranke liegen. Repräsentativ kann der Spiegel also kaum sein. Trotzdem eine Sammlung:
Das SWR Nachtcafé stellt am Freitag, 23.04.2021 die Frage: „Können wir der Medizin noch vertrauen?“ Die Gesprächspartner haben entweder durch medizinische Behandlung extreme Erfahrungen gemacht oder sind medizinische Fachleute. Die Sendung wird ausgestrahlt um 22 Uhr im SWR.
Die Pressemitteilung des SWR, die die Gesprächspartner vorstellt, finden Sie hier im Presseportal (20.04.2021):
https://www.presseportal.de/pm/7169/4894360
Wir dürfen aufatmen: Die Bundesnotbremse ist sozusagen noch im Fluss: Der Ausgangssperrenbeginn von 21 Uhr ist jetzt auf 22 Uhr verschoben – und Joggen und Spazierengehen zählen zu den Ausnahmen. Will sagen: Wenn die Ausgangssperren aufgrund des geänderten Infektionsschutzgesetzes eintreten werden, beginnen sie erst um 22 Uhr. Aber jeder darf bis 24 Uhr trotzdem allein spazieren gehen oder joggen.
Beim Einkaufen soll "Click & Collect" erlaubt bleiben, Schulen hingegen sollen bei schon geringeren Inzidenzwerten geschlossen werden, als bislang vorgeschlagen. Die neue Diskussiongrundlage finden Sie in der FAZ, 19.04.2021:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundes-notbremse-corona-ausgangsbeschraenkungen-ab-22-uhr-17300979.html
oder in der Wirtschaftswoche, 19.04.2021:
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/infektionsschutzgesetz-corona-notbremse-doch-etwas-weniger-streng/27108458.html
rbb berichtete am 17.04.2021 über die Klinik Havelhöhe, die als erste in Deutschland Corona-Patienten mit einer Blutwäsche behandelt. Der Filmbeitrag dauert 3 Minuten:
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20210417_1930/blutwaesche-gegen-corona.html
Am Mittwoch soll das Gesetz zur bundesweiten Corona-Notbremse beschlossen werden. Doch Ausgangssperren gelten schon in vielen Kommunen. Das Handelsblatt hat am 17.04.2021 die Regelungen der Länder hier zusammengetragen:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/infektionsschutzgesetz-einkaufen-schule-ausgangssperren-wie-die-laender-die-notbremse-umsetzen/27102788.html?ticket=ST-4327548-ewhulnYdyrhun0wgvjKp-ap1
Weitere Links:
Harter Lockdown in Mecklenburg-Vorpommern seit 19.04.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Seit-Mitternacht-harter-Lockdown-in-MV,coronavirus4980.html
Harter Lockdown in Brandenburg seit 19.04.2021:
https://www.pnn.de/brandenburg/vom-lockerungs-suender-zum-wellenbrecher-harter-lockdown-in-brandenburg/27106574.html
In Hamburg gilt seit zwei Wochen eine Ausgangssperre, die nach Meinung des Senats erfolgreich war, weil Hamburg nun im Vergleich der größten Städte den niedrigsten Inzidenzwert hat. Kurzmeldung beim NDR, 19.04.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Ausgangssperre-Hamburger-Senat-sieht-sich-bestaetigt,ausgangssperre232.html
Der NDR berichtet aus Papenburg über den neuen Studiengang zum Arztassistenten/Physician Assistant am Freitag, 16.04.2021:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Neuer-Studiengang-bildet-Assistenzaerzte-aus,ndsmag41594.html
Michael Stolberg, Universität Würzburg, hat ein Buch darüber geschrieben, wie Ärzte der Renaissance gearbeitet haben. Sein Fundus: Die Notizen des Georg Handsch, Leibarzt von Ferdinand II. von Tirol. Hier der Weg zur Rezension von Robert Emmerich:
https://idw-online.de/de/news766698
Nicht nur Ärzte werden mancherorts rar, offenbar zeichnet sich auch ein Mangel an MFAs ab. Doch es gibt bereits Bemühungen, Ansehen und Beruf aufzuwerten.
Oliver Funke, Chef des Hausärzteverbandes Nordrhein-Westfalen, spricht aus, was viele Ärzte verärgert: Die Patienten sind vollkommen verunsichert, wenn es um den Impfstoff Astrazeneca geht, die Ärzte aber müssen diesen Impfstoff abnehmen, die Zahl ihrer Biontech-Dosen ist daran gekoppelt. dpa-Bericht in der Süddeutschen Zeitung, 14.04.2021:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-koeln-hausaerzte-kritisieren-vorgehen-bei-astrazeneca-impfungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210414-99-195296
Hier der Hinweis in der Pharmazeutischen Zeitung vom 13.04.2021, dass die Ärzte auf Beschluss der Gesundheitsminister den Astrazeneca-Impfstoff abnehmen müssen:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/hausaerzte-muessen-comirnaty-plus-vaxzevria-akzeptieren-124940/
KBV Praxisnachrichten
-
PraxisBarometer 2025: Niedergelassene bleiben Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Die Akzeptanz und Verbreitung digitaler Anwendungen im ambulanten...
-
Hybrid-DRG 2026: Vorgaben zur Datenlieferung angepasst
Die Hybrid-DRG für 2026 können jetzt final festgelegt werden. Die...
-
Kommentar zum EBM in aktualisierter Online-Version
Als umfassende und praxisnahe Erläuterung ist der Kommentar zum EBM...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 42/2025
RKI-Ratgeber Typhus abdominalis, Paratyphus Evaluation der...
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...