Die Beschäftigten der Diakonie Niedersachsen erhalten ab 1. Mai mehr Geld, das Ärzteblatt berichtet über die Einigung (6.5.2019):
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Das Online-Labormagazin Analytic News berichtet über Forscher aus Melbourne, die den Stoff gefunden haben, mit denen sich gefährliche Bakterien im Menschen einnisten – mit schädlichen Folgen. Nun sind die Hoffnungen groß, aus diesem Klebstoff Nutzen zu ziehen: Therapien zur Vorbeugung und Heilung von Infektionen und Mittel im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen stehen ganz vorne auf der Wunschliste. Der Artikel ist vom 3.5.2019:
Berliner Beamte sollen sich künftig auch in der gesetzlichen Krankenkasse versichern können, berichtet die Berliner Morgenpost am 5.5.2019:
Das Hamburger Abendblatt bringt Zahlen der Gesundheitsbehörden, die den zu erwartenden Zuzug in der Metropolregion in Bedarf an Ärzten und Pflegekräften umrechnen. Demnach werden in Hamburg bis 2030 4000 Ärzte und noch mehr Pflegekräfte gebraucht (4.5.2019):
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Mangel an Hausärzten besonders groß. Der Nordkurier hat sich des Themas angenommen, wann ein Arzt Patienten ablehnen darf. Das geht in keinem Fall bei Notfällen, wohl aber bei völliger Überlastung. Außerdem bringt der Nordkurier noch Zahlen zum Ärztemangel in MV – und eine Überraschung dazu. Das Bundesland hat laut Statistik die jüngsten Hausärzte. Der Schnitt liegt bei 54 Jahren. (5.5.2019):
Keine Einigung im Tarifstreik der Krankenhausärzte, weitere Warnstreiks sind möglich, die nächste Tarifverhandlung ist für den 21. Mai in Berlin festgesetzt.
Der MDR berichtet über ein Praxismodell, das nicht nur in der Oberlausitz zum Handlungsmuster wird: Kliniken übernehmen ambulante Praxen und die Ärzte arbeiten als Angestellte. So werden zum einen Lücken geschlossen, wenn sich kein Arzt zur Übernahme von Praxen auf dem Land findet. Zum anderen kommt dieses Modell jungen Ärzten entgegen, die sich nicht als Selbstständige mit allen Risiken auf eine eigene Praxis einlassen wollen (5.5.2019):
Jens Spahn legt in der Diskussion um eine zukünftige Impfpflicht bei Masern noch eine Schüppe drauf: Es sollen demjenigen hohe Geldstrafen drohen, der der Impfpflicht nicht nachkommt. Die Rede ist von 2500 Euro. Die SPD lobt Spahn für diesen Plan, die Bundesärztekammer auch. Die Impfpflicht soll schon ab 2020 Gesetz sein.
Ein Arnsberger Arzt ist mit seiner Klage gegen Spiegel online gescheitert. Dort war veröffentlicht worden, dass ein Pharmaunternehmen ihn mit 500 Euro bei einer Fortbildung unterstützt hat. Der Arzt sah sich an den Pranger gestellt. Das Gericht entschied, dass der Spiegel die Seite nicht löschen müsse, da die Information richtig sei, die Pressefreiheit gewahrt bleiben müsse, und der Arzt nicht diffamiert werde, weil er durch die Zahlung nicht aus der Masse der Ärzte heraussteche. So die Kurzzusammenfassung der Nachricht, wie sie beim WDR am 3.5.2019 formuliert ist.
Kodierberater heißen sie, sie kommen von den Krankenkassen und in praxi beraten sie Praxen darüber, wie diese am besten Diagnosen stellen. Diese Beratung wirkt sich dann auf die Höhe der Zuweisungen an die Krankenkassen aus. Es geht darum, welche Patienten am besten mit welcher Krankheit wie viel krank sind. Diese Praxis hatte 2017 durch ein Gesetz verhindert werden sollen. Doch habe das nicht hinreichend funktioniert, ist nun das Ergebnis eines unveröffentlichten Gutachtens des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung im Auftrag der TK, das dem Spiegel vorliegt, der selbstverständlich seiner Nachrichtenpflicht nachkommt.
Masern an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, vor der Karibikinsel St. Lucia. Die Patientin wird isoliert behandelt, 300 gesunde Passagiere bleiben an Bord in Quarantäne. dpa berichtet – und die Panoramaseiten der deutschen Presse nehmen den Artikel sehr gerne mit.
Es gibt neue Zahlen zur Arztdichte, die von den regionalen Zeitungen natürlich unterschiedlich ausgewertet werden. Die Daten stammen von Ende 2018 und sind aus dem Bundesarztregister.
Vor 50 Jahren starb Björn Steiger, ein achtjähriger Junge. Mit seinem Tod in Winnenden beginnt die Geschichte des Notrufs. Sein Tod wäre vermeidbar gewesen. Ein Autofahrer hatte ihn angefahren, der Vater fand den verletzten Sohn recht schnell, doch bis der Rettungswagen kam, dauerte es eine Stunde – und der Sohn starb an einem Schock. Seitdem setzten sich die Eltern für die Notfallhilfe ein.
Detlef Borchers hat sich auf heise.de um die Telematikanbindung der Arztpraxen gekümmert. Recherche-Ergebnis: Um Konnektoren anzuschalten, schalten Techniker Firewalls gerne mal aus. Oder die Online-Schaltung wird als Parallelbetrieb eingerichtet, während die Gematik dies nur für große Praxen empfiehlt.
Sie kennen diese Boxen zur Erstellung von Passfotos im letzten Moment? Nicht quadratisch, irgendwie praktisch, aber auf keinen Fall gut? Ahnten Sie, dass in so eine kleine Box auch der Arzt reinpasst? Nicht als Fotoobjekt, eher schon als Fotoapparat? In die Box selbst kommt der Patient, mit all seinen Fragen. Den Fotoapparat ersetzt ein Bildschirm, dazu kommt einiges medizinisches Klein-Equipment. Und schon kann’s losgehen. Der Arzt kommt online auf Knopfdruck, der Patient stellt seine Fragen, die medizinischen Kleingeräte tun ihre Arbeit. Fieber messen zum Beispiel. Beruhigend: Für medizinisch anspruchsvolle Diagnosen oder Arztgespräche ist die Box nicht gedacht. Beunruhigend: Die Box ist nicht nur ausgedacht – sie ist gewissermaßen auch schon ausgemachte Sache. In Amerika geht ein Startup-Unternehmen bald damit an den Start. Weiß Galileo auf ProSieben.
Der Blutdrucksenker Valsartan stand erst im vergangenen Jahr im Mittelpunkt der Presse. Damals sollen Chargen aus Asien mit krebserregenden Stoffen belastet gewesen sein. Nun aber hat die Preisschlacht der Generika nicht nur in Sachsen seltsame Folgen. Es gibt das Medikament nur noch im Original. Das kann eine Zuzahlung von 114 Euro bedeuten, das Rezept dagegen lautet: beim Arzt eine „mehrkostenfreie Therapieumstellung“ beantragen.
Mehr als jede zweite überprüfte Krankenhausrechnung ist falsch, lautet die Kurznachricht, die seit wenigen Stunden durch die Medien rollt. 2,8 Milliarden Euro müssten die Kliniken zurückzahlen. Die letzte Zahl ist von 2012, damals seien es „nur“ 1,7 Milliarden Euro gewesen.
Christine Reißing, Landeskorrespondentin beim MDR, hat sich durch das Thema MVZ gearbeitet. Ergebnis: Da hier Ärzte häufiger in Teilzeit arbeiten, als niedergelassene Ärzte in eigenen Praxen das könnten, führe das geradewegs in die Versorgungslücke. Ganz so einfach macht sich das die Journalistin natürlich nicht – und sie unterfüttert ihren Text mit Zahlen. In Sachsen gibt es 196 MVZ – und der Artikel benennt die Sorge der KV, dass es in 30 oder 40 Jahren womöglich keine selbstständigen Ärzte mehr gebe. (2.5.2019).
Eine Umfrage zur Frage, ob in der Notaufnahme Gebühren erhoben werden sollen können, führt – vielleicht wenig verblüffend – zu nicht eindeutigen Ergebnissen bei potenziellen Patienten. Beauftragt hat die Studie die Kaufmännische Krankenkasse. Viel ist aus der Nachricht nicht herauszuholen, die Zeitungsportale stellen alle dieselbe dpa-Meldung online und auf der Seite der Krankenkasse ist die Meldung (noch?) nicht in den Presseverteiler eingestellt. Daher nur exemplarisch der Link zur Süddeutschen, 1.5.2019
Wenn im Alter der Geruchssinn nachlässt, ist das nicht nur schade, sondern womöglich auch ein Sterberisiko. Der Zusammenhang von verlorenem Geruchssinn und Sterblichkeit war bekannt, das Ausmaß nicht, heißt es in Texten, die von einer amerikanischen Studie berichten. Hier die Links zur Bild und zur Süddeutschen Zeitung (beide 30.4.2019):
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024