NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Ausgewähltes zum Thema Ibuprofen und Co.

Der Medikamentenmangel, der sprachgeregelt nun Lieferengpass genannt wird, ist nachrichtlich nicht nur online immer wieder Thema. Meist sind es regionale Artikel, die dann auch noch hinter Bezahlschranke liegen. Deswegen hier im Moment nur ein paar interessante Links.

Es sieht so aus, als sei Ibuprofen das neue Klopapier. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen. Selbstverständlich ist Ibuprofen nicht für den Eimer … Aber es ist immer noch Mangelware. Und das liegt, so die Tagesschau, die das Bundesinstitut für Medikamente und Arzneimittel zitiert, weder daran, dass kein Ibuprofen mehr geliefert wird, noch daran, dass es derzeit einen gestiegenen Bedarf gibt. Wobei hier das Missverständnis anfängt: Der Bedarf ist ja da. Und das Ibuprofen, so die Vermutung des Bundesinstituts, liegt bei den Apotheken und den Verbrauchern dort, wo die Hamster am Rad drehen. Oder so ähnlich. Kurz: Das Bundesinstitut streut den Verdacht, dass wir Ibuprofen horten.

So oder so – bleiben Sie sparsam. Hier der Artikel vom 28.11.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-52103.html#

Die Deutsche Apotheker Zeitung hat schon am 04.11.2022 Ausweichstipps für Apotheker bereitgestellt:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/11/04/nicht-lieferbar-und-jetzt-diese-otc-alternativen-kommen-in-frage

Die Allgäuer Zeitung weiß, was die Union angeblich wissen will. Nämlich wer die Schuld trägt. Sie ahnen es vielleicht schon: Niemand geringerer als der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach selbst. Der Text ist dann allerdings deutlich moderater als die Überschrift es andeutet. Nach der Erkenntnis, dass es für den Mangel viele Ursachen gibt, kommt die Nachricht, dass die Union dem Bundesgesundheitsminister eine Mitschuld vorwirft. Wer’s lesen will: Artikel vom 25.11.2022:
https://www.allgaeuer-zeitung.de/welt/politik/ibuprofen-antibiotika-blutdrucksenker-werden-knapp-union-gibt-lauterbach-die-schuld-dafuer_arid-499447

  0 Kommentare
0 Kommentare

Kleiner Länderüberblick zur Corona-Isolationspflicht

Wo gilt sie noch, die Isolationspflicht? Da die Regelungen Ländersache sind, wird’s nicht einheitlich. Und jetzt kommt noch die Frage hinzu: Wie gilt sie denn überhaupt – die Isolationspflicht. Das Land NRW hat die Testpflicht am Ende der fünf Tage gestrichen, die Isolationspflicht aber beibehalten. Hier ein kurzer Überblick, was in welchem Bundesland gilt. Geordnet chronologisch nach Datum der Quellen.

Das Land NRW ändert zum 30. November die Quarantäneverordnung: Wer positiv auf Corona getestet ist, muss sich immer noch fünf Tage in Isolation begeben, aber die Pflicht zum Freitesten entfällt. Hier die Pressemitteilung vom Land NRW, 23.11.2022:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/anpassung-der-test-und-quarantaeneverordnung-testpflicht-zur-freitestung-entfaellt

Die Regelungen in den anderen Bundesländern: Nach Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben auch Hessen und Rheinland-Pfalz die Isolationspflicht ganz aufgehoben. Niedersachsen hat sie verlängert. Bericht Ärzte-Zeitung, 22.11.2022:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139028/Weitere-Laender-heben-Isolationspflicht-fuer-Coronainfizierte-auf-andere-verlaengern-sie

Im Land Brandenburg ist die Isolationspflicht bis zum 21.12.2022 verlängert worden. Bericht rbb, 22.11.2022:
https://www.rbb24.de/politik/thema/corona/beitraege/2022/11/maskenpflicht-isolationspflicht-kabinett-brandenburg.html

Sachsen-Anhalt hat die bisherigen Regelungen zur Eindämmung von Corona bis zum 07.12.2022 verlängert. Am 06.12.2022 wird im Kabinett auch die Isolationpflicht diskutiert. In: „Du bist Halle“, 22.11.2022:
https://dubisthalle.de/sachsen-anhalt-verlaengert-corona-eindaemmungsverordnung-beratungen-ueber-masken-und-isolationspflicht-in-zwei-wochen

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Lesetipp: Der Zuschauer-Effekt

Je mehr Menschen bei einem Notfall, Unfall, Verbrechen in der Nähe sind, desto unwahrscheinlicher wird es, dass von ihnen jemand hilft. Die Psychologie des Zuschauereffektes, Artikel in National Geographic, 17.11.2022:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/10/der-zuschauer-effekt-nichts-sehen-nichts-hoeren-nicht-helfen?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

 

  0 Kommentare
0 Kommentare

E-Health Monitor 2022

Mc Kinsey hat eine Studie vorgelegt zur Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Im "E-Health Monitor 2022" ist die Rede von Dynamik, kleinen Schritten und großen Sprüngen.

Hier geht’s zum Bericht auf der Seite von Mc Kinsey:
https://www.mckinsey.de/news/presse/2021-11-18-ehealth-monitor-2021

Hier berichtet die Tagesschau, 22.11.2022:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gesundheitsapps-gesundheit-studie-101.html

Hier können Sie das Buch für 49,95 Euro kaufen:
https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/e-health-monitor-2022/id/887

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Verzeihung: Was macht eigentlich ... Jens Spahn?

„Wir werden einander viel verzeihen müssen.“ – Den Satz haben Sie bestimmt noch gerade eben irgendwo gehört oder gelesen. Aber wie war das noch? Wo war das noch? Der Autor dieses Buches über die Pandemie heißt Jens Spahn, er war damals, das heißt also vor Kurzem noch, Bundesgesundheitsminister. Und ich weiß nicht so ganz genau, was mir der Bundesgesundheitsminister verzeihen soll. Was wir ihm aber verzeihen sollen, ist seit Erscheinen des Buches Ende September gern wieder im öffentlichen Gespräch. Zuallererst ist da natürlich die Maskenaffäre. Und dann gibt es da auch noch Beteiligungen, die schon vor 2010 einen eigenartigen Eindruck hinterlassen haben. Darum kümmert sich die Deutsche Apotheker Zeitung in ihrem Artikel.

Hier also eine kleine Linkliste, die Ihnen vielleicht bei der Auswahl der Themen helfen kann, wenn Sie dem Ex-Bundesgesundheitsminister das Eine oder das Andere oder gar viel verzeihen wollen:

  • Zuerst der Link zum Buch bei Amazon. Dort macht die Buchbesprechung viel Freude: „Wie ein Orkan ist die Pandemie übers Land gefegt. Nichts ist mehr, wie es war. Zum ersten Mal berichtet jetzt Jens Spahn sehr persönlich aus dem Zentrum des Orkans.“ Freude macht auch der „Blick ins Buch“: Bis Seite 37 können Sie Spahn kostenlos lesen.
    https://www.amazon.de/werden-einander-viel-verzeihen-m%C3%BCssen/dp/3453218442

Zurück zum Buch. Und zu Amazon. Dort haben, Stand 22.11.2022, 11:34 Uhr 59 Prozent der insgesamt 79 Rezensenten Herrn Spahn nur mit einem Stern geschmückt. Fünf Sterne gab es immerhin von 24 Prozent der Rezensenten. Für eine Mehrheit reicht das nicht wirklich. Und an dieser Stelle könnte mir Jens Spahn vielleicht meine Schadenfreude verzeihen. Muss er aber nicht.

  0 Kommentare
0 Kommentare

Gene und Krankheitsrisiko - Studie an der Charité

Die Gene steuern unsern Stoffwechsel – und gibt es in der Genstruktur Veränderungen, wirkt sich das auf Krankheiten, auf die Wirksamkeit oder Schädlichkeit von Medikamenten aus. Und vor allem: Das Muster ist bei jedem anders. Nun gibt eine Studie der Charité Berlin mit 20000 Teilnehmern (= Blutproben) Aufschluss über die genetische Steuerung des Stoffwechsels. Bericht von Bettina Reckter, VDI-Nachrichten, 21.11.2022:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/gesundheit/stoffwechsel-wie-winzige-molekuele-unser-persoenliches-krankheitsrisiko-beeinflussen/

Die Pressemitteilung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) zur Studie, 21.11.2022:
https://www.bihealth.org/de/aktuell/wie-gene-und-kleine-molekuele-unser-persoenliches-krankheitsrisiko-beeinflussen

  0 Kommentare
0 Kommentare

Ende der Impfpflicht im Gesundheitswesen?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Corona-Impfpflicht, die noch bis Ende Dezember im Gesundheitssektor gilt, wohl auslaufen lassen.

Bericht BR, 21.11.2022:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/corona-lauterbach-laesst-teil-impfpflicht-wohl-auslaufen,TNpzjXW

Die Süddeutsche formuliert hoffnungsvoller gleich das Ergebnis mit, 21.11.2022:
https://www.sueddeutsche.de/politik/einrichtungsbezogene-impfpflicht-corona-endet-1.5700345

Das Handelsblatt bleibt korrekt – auch in der Überschrift – beim Konjunktiv, 21.11.2022:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/corona-impfpflicht-in-kliniken-und-pflegeeinrichtungen-koennte-fallen/28823078.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

Lesetipp: Long Covid bei Kindern, ein Famlienbericht

"Long Covid bei Kindern“ steht als Dachzeile über dem Artikel von Birte Müller in der taz vom 14.11.2022. Damit ist das Thema genau benannt – und der Leser hat trotzdem kaum eine Vorstellung von dem, was mit dem Artikel auf ihn zukommen wird an Eindrücken und Schrecken. Ein halbes Jahr lang hat die Tochter, hat die ganze Familie gekämpft. Und der Schrecken umfasst mehr als das Ausmaß der Krankheit. Es ist vor allem die Umwelt, das System, die Reaktion der Ärzte und Psychologen, die erschrecken. Lesetipp:
https://taz.de/Long-Covid-bei-Kindern/!5891848/

  0 Kommentare
0 Kommentare

Kleine neue Linkliste zum Thema Ärztemangel

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein befürchtet, dass der Ärztemangel zunehmen wird, denn jeder dritte Hausarzt in Schleswig-Holstein sei älter als 60 Jahre. NDR, 16.11.2022:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Aerztemangel-stellt-Hausarztpraxen-vor-Probleme,aerztemangel234.html

Die KV Hessen führt die mangelnde Bereitschaft von Ärzten, ambulant zu arbeiten, auch auf mangelnde Wertschätzung und fehlende Unterstützung zurück. Der nächste Protesttag, an dem in Hessen manche Praxen geschlossen bleiben werden, ist am 30. November geplant. Ärzte-Zeitung, 16.11.2022:
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Hessische-Aerzte-schliessen-aus-Protest-erneut-ihre-Praxen-434272.html

Die NWZ berichtet über den ersten Stipendiaten, der nun seine Arbeit in einer Praxis aufnimmt. Das Programm hatte 2011 begonnen. Der Bericht vom 17.11.2022 liegt hinter Bezahlschranke:
https://www.nwzonline.de/plus-leer/flachsmeer-versorgungssicherheit-erster-medizin-stipendiat-arbeitet-jetzt-als-hausarzt-in-flachsmeer_a_51,10,3998645614.html

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitiert die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage nach der Zahl der Medizinstudienplätze. Demnach gibt es nicht mehr Studenten – trotz Ärztemangel. Bericht vom 14.11.2022:
https://www.rnd.de/politik/aerztemangel-immer-noch-zu-wenig-medizin-studienplaetze-in-deutschland-RQHD3RINZZCTHJTMTVQAEWX35U.html

Die Oldenburger Online-Zeitung berichtet zitierend über den RND-Bericht, 14.11.2022:
https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/trotz-aerztemangels-kaum-zuwachs-bei-medizin-studienplaetzen-94867.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Das Ende der Isolationspflicht beginnt

In Bayern und Baden-Württemberg ist die Isolationspficht für Corona-Infizierte abgeschafft, in Schleswig-Holstein dauert sie noch bis Donnerstag - und Hessen ist auf dem Weg. Mehr bei der Tagesschau, 15.11.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/corona-isolationspflicht-wegfall-101.html

Das ZDF nimmt das Ende der Isolationspflicht in einigen Bundesländern zum Anlass zu einer Grundsatzdiskussion: Brauchen wir überhaupt noch Maßnahmen und Regeln? Das Fazit vorweg: Die einen sagen so, die andern sagen anders. Doch es geht ja im Artikel auch eher um Meinungsbild und Bandbreite, 14.11.2022:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-massnahmen-isolation-maskenpflicht-100.html

 

  0 Kommentare
0 Kommentare

Vom Maskenball zum Maskenfall - Das Länderspiel der Forderungen

Dass diese Forderung aus Schleswig-Holstein kommt, lässt den Leser aus Köln nur lächeln: Keine Maskenpflicht mehr in Bus und Bahn. Wunderbar – aber wer und wo fährt in Schleswig-Holstein Bus und Bahn? Der Spott mag naheliegen. Doch die Wirklichkeit ist ja immer auch anders: Busse und Bahnen in Köln sind schon lange nicht mehr so voll, wie damals, als wir Corona noch wahlweise für ein Bier oder die Krönung hielten.

Also kein Lächeln über leere Busse in Schleswig-Holstein, in denen die Maskenpflicht gefühlt mindestens so unnötig ist wie in einem Supermarkt in Köln, der tatsächlich auch nicht mehr so voll ist, wie er damals war, als wir Corona noch wahlweise für ein Bier oder die Krönung hielten.

Vielleicht ist dieser Vorstoß ja genau das: eine Krönung. Denn Schleswig-Holstein, genauer gesagt, Ministerpräsident Daniel Günther, CDU, strebt nach Höherem. Der Wegfall der Maskenpflicht in Bus und Bahn soll natürlich möglichst bundeseinheitlich beschlossen werden.

Günthers Einsatz kommt nicht von ungefähr. Vier Bundesländer, darunter auch Schleswig-Holstein, wollen die Isolationspflicht bei Corona abschaffen. Insofern ist die Abschaffung der Maskenpflicht in Bus und Bahn doch tatsächlich die Krönung – oder das Sahnehäubchen.

Im Hintergrund singt und summt die FPD die richtigen Adjektive: eigenverantwortlich, selbstständig. Man würde auch dieses Adjektiv noch erwarten: mündig. Doch das Erstaunliche ist: Vom mündigen Bürger redet grade keiner. Zumindest nicht offen. Denn dann müsste ja auch genauso offen vom entmündigten Bürger die Rede sein. Und das ist vielleicht viel zu riskant.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Personalmangel in Kinderkliniken

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über den Mangel an Pflegekräften, der bundesweit und eben auch in Kölner Kinderkliniken dazu führt, dass Betten frei bleiben - und die Kinder in entferntere Krankenhäuser eingewiesen werden. Der Artikel liegt hinter einer Registrierschranke, neben einem Abo sind aber auch drei kostenlose Artikel pro Monat möglich:
https://www.ksta.de/koeln/personalmangel-koelner-kinderkliniken-muessen-patienten-abweisen-369966

  0 Kommentare
0 Kommentare

Von der Schikanierung der Ungeimpften - Zwei Kommentare

Da dreht sich was. Oder da dreht wer was. Die Neue Züricher Zeitung und die „Welt“ blicken zurück. Darauf, dass der Umgang mit den Ungeimpften eine unmögliche Ausgrenzung war. Die noch dazu ungerechtfertigterweise geschah. Vielleicht ist das ja ein Anfang dazu, eine Spaltung zu überbrücken, die im Alltag nicht nur den Ungeimpften gegenüber stattgefunden hat. Abstand wird ganz schnell auch zur Abgrenzung. Und dann ist es nicht mehr weit zur Ausgrenzung. Vielleicht darf dieses Jahr Weihnachten wieder jeder zum Krippenspiel – und nur Maria und Josef müssen aufs Neue gucken, wo sie eine Bleibe finden.

Hier die bemerkenswerten Kommentare:

Benedikt Neff kommentiert in der Neuen Züricher Zeitung. Überschrift: „Die Schikanierung der Ungeimpften basierte auch auf falschen Informationen. Ein Rückblick auf eine soziale Ächtung.“
11.11.2022:
https://www.nzz.ch/meinung/corona-die-schikanierung-der-ungeimpften-ld.1711507

Die „Welt“ führt als Kategorie den Begriff „Corona-Aufarbeitung“ ein. Darunter ein Kommentar von Jakob Hayner: „Wir müssen über die ,Tyrannei der Ungeimpften‘ reden“. Hinter Bezahlschranke, 11.11.2022:
https://www.nzz.ch/meinung/corona-die-schikanierung-der-ungeimpften-ld.1711507

  2 Kommentare
Neueste Kommentare
Mechthild Eissing
Die Schikane galt nicht nur den Ungeimpften. Sie galt uns allen. Auch wenn wir manches vielleicht weniger drastisch wahrgenommen h... Weiterlesen
Dienstag, 15. November 2022 09:49
Mechthild Eissing
Der MDR blickt umfassend zurück: War der Herdenschutz versprochen, war er angedeutet, sollte die Impfung vor Corona schützen, war ... Weiterlesen
Donnerstag, 01. Dezember 2022 11:18
2 Kommentare

Der Elfte im Elften: Kölle alaaf

War noch was? Ja klar! Der Elfte im Elften. Und die Jahreszahl ist gleich zweimal Jeck. 2022. Zwei mal Elf. Die Lage in Köln: Die Kölner Verkehrsbetriebe haben in der Innenstadt den Verkehrsbetrieb eingestellt, die Zülpicher Straße ist so voll, wie befürchtet und erwartet, und die Polizei hat den Bahnhof Süd gesperrt. Bericht Kölner Stadt-Anzeiger, 11.11.2022:
https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/sessionsauftakt-stadt-koeln-bittet-feiernde-zuelpicher-viertel-zu-meiden-370203

Berichte über den Beginn des Karnevals:

https://www.ardmediathek.de/video/karneval/11-11-sessionseroeffnung-koelner-karneval-2022-oder-teil-1/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTFjN2NiYmFkLTdiZGEtNGFkMy1hYjJiLTMzM2M1YWIxZGM3MQ

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/karneval/livestream-11-11-sessionseroeffnung-koelner-karneval-2022--teil-2-100.html

Für alle, die sich noch einarbeiten müssen, eine Liste von 24 Karnevalsliedern aus Köln, die man kennen muss. Musste man schon 2020, damals hat die Stadt Köln die Liste eingestellt:
https://www.koeln.de/tourismus/karneval/24-karnevalslieder-die-man-kennen-muss_kasalla-stadt-met-k_L1133383_1133356.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Vier Bundesländer wollen die Isolationspflicht bei Corona aufheben

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein wollen die Isolationspflicht für Corona-Infizierte aufheben. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Bedenken.

Die „Welt“ am 11.11.2022:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article242075043/Neue-Phase-Bundeslaender-wollen-Corona-Isolationspflicht-aufheben-Lauterbach-uebt-Kritik.html

t-online, 11.11.2022:
https://www.t-online.de/nachrichten/corona-krise/id_100078850/aufhebung-der-isolationspflicht-gesundheitsminister-lauterbach-protestiert-kommt-zur-unzeit-.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

Polio - die Nachrichtenlage

Die Kinderlähmung (Polio) kommt zurück. Zumindest hat es den Anschein. Eine kleine aktuelle Linkliste:

Die „Welt“ hat den dpa-Bericht eingestellt. Der Text beginnt mit dem jungen Mann, der sich im Sommer in New York mit Polioviren ansteckte und dessen Beine nun teilweise gelähmt sind. Berichtet wird über die Lage in New York, Israel, Groß Britannien, Deutschland …. Artikel vom 10.11.2022:
https://www.welt.de/gesundheit/article242058559/Kinderlaehmung-Was-Polio-Faelle-in-den-USA-fuer-Deutschland-bedeuten.html

In der Neuen Züricher Zeitung berichtet Annegret Mathari umfassend. Artikel vom 10.11.2022:
https://www.nzz.ch/panorama/polio-der-kampf-gegen-kinderlaehmung-ist-noch-nicht-vorbei-ld.1708740

Im Oktober hat eine Geberkonferenz 2,65 Milliarden Euro für den Kampf gegen Polio bereitgestellt. Der dpa-Bericht findet sich in der Nordsee-Zeitung vom 18.10.2022:
https://www.nordsee-zeitung.de/Nachrichten/Geberkonferenz-fast-27-Milliarden-Euro-gegen-Polio-94544.html

Der BR berichtet am 11.11.2022 – ebenfalls rundum und umfassend. Und hat noch einen Beitrag aus dem Archiv von 1962 dazugestellt, der für die Schluckimpfung wirbt:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/kinderlaehmung-der-kampf-gegen-polio-geht-weiter,RfiNlpa

  0 Kommentare
0 Kommentare

Mangel bei Medizinprodukten

In Kliniken fehlen teils Instrumente, die für lebensnotwendige Behandlungen nötig sind. Nicht immer ist Mangel der Grund. Ein kompliziertes Zulassungsverfahren stellt sich ebenfalls als Hindernis heraus. Die Tagesschau am 05.11.2022:
https://www.tagesschau.de/ausland/eu-medizin-ausruestung-101.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

Hochschulmedizin in Cottbus geplant

In Cottbus sollen ab 2024 200 Ärzte pro Jahr ausgebildet werden, für den Aufbau der Hochschule haben sich 21 Partner zusammengeschlossen. Bericht im Tagesspiegel, 07.11.2022:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/uni-klinik-statt-braunkohle-ab-2024-sollen-in-cottbus-200-arzte-pro-jahr-ausgebildet-werden-8842855.html

 Hinter Bezahlschranke informiert die Lausitzer Rundschau über die möglichen Gefahren für den Bau der Uni. 07.11.2022:
https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/uni-medizin-cottbus-diese-unbeantworteten-fragen-sind-eine-gefahr-fuer-die-aerzteausbildung-67473131.html

Die Ärzte-Zeitung berichet ebenfalls am 07.11.2022:
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Geplante-Uni-Medizin-Cottbus-Akteure-vernetzen-sich-433976.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

ePa im Opt-out-Modus - und andere Pläne vom Lauterbach

Laut wird’s derzeit um Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Und auch Lauterbach selbst wird laut. Ob die verschiedenen Verlautbarungen zur Läuterung so mancher unlauterer Zu- und Umstände hinreichen?

Für die ePa zum Beispiel soll nach dem Willen des Bundesgesundheitsministers ein Opt-out-Verfahren eingeführt werden. Gut, dieses Kunstwort versteht nicht jeder in diesem Zusammenhang auf Anhieb. Das kann ja auch sinnvoll oder gar gewollt sein. Der Ausgangspunkt: Der elektronischen Patientenakte (ePa) fehlt noch das, was man in anderen Zusammenhängen das Coming Out nennen würde. Bislang ist die ePa nur out. Weder Opt noch Coming. Auch weil sie fast nichts kann, so die Spekulation im Handelsblatt am 07.11.2022:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheit-jeder-soll-automatisch-e-patientenakte-erhalten-lauterbach-bringt-opt-out-verfahren-auf-den-weg/28791320.html

Aber spätestens nach der Erklärung der Opt-out-Funktion ist’s klar. Die Option des Lauterbach lautet: Jedem seine ePa. Per se und im Grundsatz. Wer die ePa nicht will, ist zum Output verpflichtet. Will sagen: Muss Widerspruch einreichen. Oder „Opt out“. Beim Organspendeausweis sprach man noch von der Widerspruchslösung. Die Option, ein Out auszusprechen, ist da doch gleich viel gefälliger. Doch selbst wenn sich das Wort so anhört: „Opt out“ geht nicht auf Knopfdruck. Stattdessen aber gibt es ein Vierstufenmodell. Stufe 1: Wer der ePa nicht widerspricht, der hat sie. Und Stufe 2 bis 4 könnten dann wohl genauso gut als „Opt in“ gekennzeichnet werden. Vielleicht aber darf man sich dort aber dann immer noch outen, das Ganze ist bislang ja überhaupt nur eine Idee, die es zum Gesetzesvorschlag noch bringen muss. In Stufe 2 „opten“ Sie, so der Plan, ob Ihr Arzt Daten einstellen darf, Stufe 3 ist zuständig, wenn der (oder ein?) Arzt eingestellte Daten auch lesen dürfen soll und Stufe 3 ist so etwas wie die „Spenderstufe“. Dort können Sie anonym Ihre Daten an die Forschung spenden. Auf dieser Stufe ruht Lauterbachs ganze Hoffnung, weiß das Handelsblatt.

Nächstes Thema: 240 Millionen Euro will der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Kliniken für die Geburtshilfe zur Verfügung stellen. Diese Titelzeile hat, schon rein optisch, einen enormen Output, wenn man Lauterbach googelt. Doch wer diesen Output gründlich auswertet, der  findet daneben auch die Meldung, dass Mütter und Hebammen eine Petition starten. Denn Karl Lauterbach will die Hebammen aus dem Pflegebudget nehmen, heißt es. Die Befürchtung: Wenn dann die Krankenhäuser die Hebammen selbst finanzieren müssen, werden Hebammen durch Pflegekräfte ersetzt, die in der Geburtshilfe und Nachbetreuung unerfahren sind. Der Focus berichtet am 07.11.2022:
https://www.focus.de/gesundheit/news/neuer-finanzierungsplan-streicht-hebammen-aus-dem-pflegebudget-hebammen-starten-petition-gegen-geplante-lauterbach-reform_id_178045121.html

Und dann steht ja noch ein ganz anderes Outing im Raum. Die Kita-Schließungen, so Lauterbachs kürzliche Verlautbarungen, sollen unnütz gewesen sein. Hier sucht nun die Union nach dem großen Opt-out-Schalter und fordert das Urteil einer unabhängigen Expertengruppe. Merkur 05.11.2022:
https://www.merkur.de/politik/corona-massnahmen-virus-pandemie-union-cdu-csu-expertengruppe-lauterbach-gestaendnis-gesundheitsminister-91896226.html

Weiterlesen
  1 Kommentar
Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Mechthild Eissing
"Lauterbach lenkt ein: Streit um Hebammenfinanzierung wohl beigelegt", titelt die Tagesschau am 08.11.2022. https://www.tagesschau... Weiterlesen
Mittwoch, 09. November 2022 19:48
1 Kommentar

Die Pest und ihre Folgen für unser Immunsystem

Bestimmte Genvariationen trugen dazu bei, dass Menschen die Pest überlebten oder besonders anfällig dafür waren. Dass die Genvariationen, die für eine gute Immunabwehr gegen die Pest sorgten, sich besonders durchgesetzt haben, ist zu vermuten – und auch von einer Studie bestätigt. Spannend aber: Die Gene, die damals gegen die Pest schützten, haben auch Nachteile. Sie sorgen für Autoimmunerkrankungen. Auch und erst recht heute.

Artikel in National Geographic, 21.10.2022:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/10/wie-die-pest-bis-heute-unser-immunsystem-beeinflusst?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Wissenschaft.de, 19.10.2022:
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/die-pest-hat-unser-erbgut-gepraegt/

Scinexx, 20.10.2022:
https://www.scinexx.de/news/medizin/genetik-schwarzer-tod-wirkt-bis-heute-nach/

  0 Kommentare
0 Kommentare

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.