Das ZDF hat ein hochinteressantes Ereignisprotokoll zusammengestellt. Es geht um Astrazeneca – bzw. um den Stopp der Impfung mit Astrazeneca für Menschen, die jünger sind als 60 Jahre. Dabei wird klar, wie viel Kanzleramtsminister und Kanzlerin schon wussten, bevor sie stoppten. Der Text ist als Reportage verfasst, was die Eindrücke noch zwingender macht (01.04.2021). Kurzzusammenfassung: Am Freitag war die Notwendigkeit einer Stopp-Entscheidung bekannt, am Mittwochnachmittag wurde in Bayern ein Impfstopp für Astrazeneca an unter 60-Jährige ausgesprochen. Berlin folgte am Abend:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-kanzleramt-impfstopp-astrazeneca-100.html
Mit dem Selbsttest zum Frisör? Während in den meisten anderen Bundesländern der Test als Eintrittskarte in frühere Lebensnormalitäten ein offizieller Schnelltest sein muss, reicht in Sachsen auch ein Selbsttest. Aber ohne Papier und Formular geht's dennoch nicht: Der Selbsttestler muss sich einen Vordruck aus dem Internet laden, ausdrucken, ausfüllen und dem Frisör (o.a.) überreichen.
Ein Nachweis ist das wohl kaum. Der MDR macht sich nun Gedanken über die Ehrlichkeit von Friseurkunden und Fahrschülern, und hat natürlich auch Friseure und Fahrschulen gefragt. Artikel vom 01.04.2021:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/corona-friseurbesuch-selbsttests-formular-100.html
Das Formular, das man in Sachsen für den Friseurbesuch braucht, gibt es im Netz als PDF:
https://www.coronavirus.sachsen.de/download/sms-Bescheinigung-ueber-das-Vorliegen-eines-positiven-oder-negativen-Antigen-Selbsttests-zum-Nachweis-des-SARS-CoV-2-Virus.pdf
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, diskutiert die Frage nach dem Nachweis des Schnelltestes pragmatisch: Der Test sollte direkt beim bzw vor dem Betreten des Friseurladens gemacht werden. Das hinwiederum empört die Einzelhändler, die ja das Personal für die Beobachtung der Testenden bereitstellen müssten. Bericht beim NDR, 01.04.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Selbsttest-oder-Schnelltest-Teststrategie-in-MV-wirft-Fragen-auf-,coronavirus4764.html
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet für Ende April oder Anfang Mai mit 20000 bis 100000 Hausärzten, die impfen, berichtet RND am 01.04.2021. Im Text gibt's auch weitere Zahlen zu den zu erwartenden Impfdosen. So liegen beim Start tatsächlich nur 20 Dosen pro Praxis vor, die Rationen sollen aber bald gesteigert werden.
Um 11 Uhr gibt Jens Spahn zum Thema eine Pressekonferenz zum Impfstart in den Hausarztpraxen,
die beim RND live zu sehen ist:
https://www.rnd.de/politik/spahn-live-ab-11-uhr-zum-impfstart-in-den-hausarztpraxen-7GE7IXTDZBLUPVQUJBZAQFOFYQ.html
Aktualisierung 01.04.2021:
Die Erkenntnis, das das Coronavirus auch bei Geimpften nachzuweisen ist, bedeutet noch nicht unbedingt, dass Geimpfte auch weitere Personen anstecken. Wissen kann man zurzeit weder das eine noch das andere. Das ZDF hat gestern Abend, 31.03.2021, 19:04 Uhr den Wissensstand zum "Fall" Halle zusammengetragen:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-geimpfte-ansteckend-100.html
Hackerangriff auf ein Krankenhaus in Lippstadt. Die Ärzte-Zeitung berichtet am 31.03.2021 über den Aufnahmestopp. Notfallpatienten werden erstversorgt:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Hackerangriff-auf-Klinik-in-Lippstadt-418416.html
Der WDR berichtete am 30.03.2021:
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/lippstadt-krankenhaus-hacker-100.html
Das Evangelische Krankenhaus selbst informiert hier:
https://ev-krankenhaus.de/news/details/hackerangriff-auf-das-evk-lippstadt-patientenaufnahmen-muessen-gestoppt-werden.html
In Bayern haben die Hausärzte schon begonnen zu impfen, die Tagesschau berichtet von ihren Erfahrungen. Auch hier ist von der Verunsicherung der Patienten die Rede. Reportage mit Text und zweiminütigem Video:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/impfen-hausaerzte-101.html
Hausärzte in den Startlöchern, titelt der NDR einen dreiminütigen Sendebeitrag am 31.03.2021. Zu Gast ist das Fernsehen in der Praxis von Dr. Volker Eissing, Papenburg. Zur Sprache kommt nicht nur das Dilemma mit dem Impfstoff Astrazeneca. Zur Sprache kommen vor allem die Patienten, die das Vertrauen in den Impfstoff verloren haben:
https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/impfung-gegen-das-coronavirus-hausaerzte-in-den-startloechern/ndr-niedersachsen/Y3JpZDovL25kci5kZS8yNGVjZGM4Mi03NWQ2LTQ3NmYtYjE1NC05MWRjMmRkNWEzZWY/
Ich muss zugeben, Hygiea war mir lange Zeit vollkommen unbekannt – trotz Latein- und Geschichtsunterricht im Gymnasium. Sie gilt in der Antike als Göttin der Gesundheit – und so recht waren sich die Griechen nicht einig, woher sie gekommen ist: Mal ist sie die Tochter des Asklepios, mal ist sie seine Frau. Auch an Hermes Seite kommt sie vor. Aber man kann sie gut erkennen: Mit ihr ist meist eine Schlange unterwegs, die sie aus einer Schale tränkt. Oder aber sie hat ein Füllhorn voller Früchte dabei. Das macht allerdings wieder verwechselbar. Auf jeden Fall deutet ihre uneindeutige Identität doch wohl darauf, dass sie erst später zur göttlichen Gruppe gestoßen ist.
Es kam, wie es kommen musste, weiß jetzt so manches Medium: In die Modellstadt Tübingen strömten viele Menschen aus dem Umland, und das ließ die Inzidenzzahl wieder steigen. Wobei Tübingen immer noch unterdurchschnittliche Werte hat. Dennoch ist jetzt Schluss mit lustig. Gäste, die nicht aus dem Landkreis Tübingen kommen oder in Tübingen arbeiten, erhalten am dem 1. April kein Tagesticket mehr. Bericht in den Stuttgarter Nachrichten, 31.03.2021:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.corona-modellprojekt-in-tuebingen-gaeste-erhalten-ab-donnerstag-kein-tagesticket-mehr.54832c74-71d7-4b0e-bea5-2b469b7d80db.html
Astrazeneca heißt seit dem 25. März Vaxzevria. Der Hersteller begründet das damit, dass Astrazeneca der Firmenname ist. Die Namensumstellung sei seit Monaten geplant und keine PR-Maßnahme, berichtet das ZDF aus dem Unternehmen am 31.03.2021:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-astrazeneca-neuer-name-vaxzevria-100.html
Auch in der „Welt“, 31.03.2021:
https://www.welt.de/feed/msn/wissenschaft/article229471351/Corona-AstraZeneca-vermarktet-Impfstoff-kuenftig-unter-neuem-Namen.html
Tut nix zur Sache und passt doch: Vielleicht erinnern Sie sich noch an Raider? Raider heißt jetzt Twix. Sonst ändert sich nix:
https://www.youtube.com/watch?v=0w1EApgMdJ4
Aktualisierung 31.03.2021:
In Hamburg sollen noch heute strengere Maßnahmen beschlossen werden, berichtet der NDR, 31.03.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Hamburger-Senat-will-heute-die-Corona-Massnahmen-verschaerfen,lockdown420.html
Text vom 29.03.2021:
Hat noch jemand den Überblick über die Corona-Lage der Nation? Wahrscheinlich kennen auch Sie nur die Regeln für den Ort, an dem Sie jetzt sind und für den Ort, an dem Sie zu Ostern sein werden - und im günstigsten Fall sind das sogar dieselben Orte. Hier eine Kurzzusammenstellung nach Bundesländern, wenn Sie sich an so etwas wie einen Gesamteindruck heranwagen wollen:
„Der Westen“ fasst die Regelungen und Werte in Nordrhein-Westfalen zusammen:
https://www.derwesten.de/region/corona-nrw-regeln-ab-heute-notbremse-testpflicht-schnelltest-schutzverordnung-einkaufen-geschaefte-id231913597.html
Für Niedersachsen fasst der NDR die Lage zusammen, 29.03.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Corona-Ausgangssperre-in-Hannover-und-Peine-unter-anderem,corona7330.html
Ist es nun schon die Krönung oder ist es erst noch der Gipfel? Auf jeden Fall reden wir über einen neuen Höhepunkt. Auch wenn die Kanzlerin ihn so nicht empfindet. Im Gegenteil, sie kanzelte den NRW-Kandidaten für die Kanzlerkandidatur bei Anne Will ab mit dem Satz: „Das erfüllt mich nicht mit Freude.“
Der Satz kommt Ihnen irgendwie vertraut vor, richtig? Bei den Briten ist es regelmäßig die Queen, die „not amused“ ist. Ebenfalls ziemlich freudlos.
Also: Was ist da in NRW los? Reden wir noch von Corona? Von der Krönung der amtierenden Kanzlerin? Oder von der künftigen Kündigung des nicht mehr erfreuenden Kandidaten? Oder welchen Höhepunkt hat Merkel im Blick? Sie verkündete auf jeden Fall, dass die kontrollierte Öffnungsstrategie in NRW, die der Ministerpräsident des Landes fährt, ihr entschieden missfällt. Und auch wenn Laschet seine Strategie vom Gipfel für gedeckt hält, Merkel setzt sich die Krone auf und ist „not amused“. Freudlos, sozusagen.
Laschets Argumentation geht bei dieser Klatsche ein wenig unter – und auch die Rezeption in den Medien klatscht lieber ein bisschen mehr. Für Argumente ist ja auch oft kein Platz in den Tageszeitungen. Ausgenommen die Ausnahmen, wie zum Beispiel der Kölner Stadt-Anzeiger (Papierausgabe, heute, 30,03.2021): Auf fast einer ganzen Seite rollt er den Merkel-Corona-NRW-Laschet-Konflikt so aus, dass wir alle überzeugte Laschets sind, um dann im Kommentar auf der nächsten Seite Laschet wieder abzukanzeln. Ganz schlechte Karten hat nämlich so einer, wenn nach Ostern Kanzlkerkandidatenkür ist. Nun denn. Laschet tut, was ein Mann tun muss: Er bleibt aufrecht.
Zurück zur Coronalage, auch wenn die Kanzlerkandidatur drängt: Laschet – und gewiss nicht nur er – führt ins Feld: Das Coronavirus vermehrt sich im Privaten. Dort ist es nicht zu fassen und versteckt sich hinter der Dunkelziffer. Locken wir die dunklen Ziffern aber in die Stadt unter Einhaltung der Hygieneregeln, vor allem aber mit der Bedingung eines Testnachweises, bilden wir sie nachweislich in der Gestalt von rosafarbenen Teststreifen auf einem Schnelltestkit ab. Und dann: Ab zum PCR-Test, in die Quarantäne und in die Statistik!
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!
Am besten auch noch gut. Gute Wünsche gibt’s wohlfeil. Wobei: Diese Wünsche sind grammatikalisch zweifelsfrei ganz deutliche Imperative. In der Umkehrung: Werden Sie bloß nicht krank! Oder gar: „Wehe, Sie werden krank!“
Kaum ein Schreiberling, der sich seit März 2020 nicht an diesem kategorischen Imperativ geübt und abgearbeitet hätte. Zu Recht. Und keiner vergisst den Hinweis, dass der Wunsch auch Drohung ist. Und Unterstellung: Als ob irgendjemand von uns ein Interesse daran hätte, krank zu werden. Oder als ob wir eine stille Sehnsucht verspürten, zu erkranken.
Passen Sie gut auf sich auf! Übersetzt heißt das doch: Hüten Sie sich, die Hygieneregeln zu missachten!
Das Spiel mit den Imperativen ist impertinent. Nach einem ganzen Jahr ist es voll und ganz impertinent. Wer mir postalisch alles den Befehl gibt, gesund zu bleiben, weiß in den seltensten Fällen, welche heimlichen oder unheimlichen Krankheiten ich längst habe. Ja, er weiß meist nicht einmal, ob ich gesund bin oder wie es mir überhaupt geht. Einem Kranken aber den Befehl zu geben, gesund zu bleiben, ist ungefähr so gefühlvoll, wie einen Blinden zu verabschieden mit der Grußfloskel „Wir sehen uns.“
Es scheint, der Ausweg aus der Enge des Lockdowns ist gefunden. Nicht für alle, aber für manche. Das Schlüsselwort heißt Modellregion, es koppelt sich selbstverständlich an die Inzidenzzahl. Hier ein kleiner Versuch für mehr Überblick. Wobei die Sammlung nur die aktuelle Berichterstattung umfasst und nicht vollständig ist.
Saarland:
Das Saarland will nach Ostern Außengastronomie, Theater, Kino, Fitness-Studios etc. mit Schnelltest-Tickets öffnen und kassiert Buhrufe für diesen Plan. Bericht im Deutschlandfunk, 25.03.2021:
https://www.deutschlandfunk.de/corona-modellprojekt-wie-das-saarland-nach-ostern-den.1939.de.html?drn:news_id=1241685
Die Kritik des Marburger Bunds am Projekt Saarland finden Sie hier (26.03.2021):
https://www.new-facts.eu/aerzte-kritisieren-modellversuch-im-saarland-425121.html
Baden-Württemberg:
Aktualisierung 25.03.2021:
Die Bundesregierung hat ihre Bitte, Ostergottesdienste nicht als Präsenzgottesdienste abzuhalten, zurückgenommen. Nachricht Tagesschau, 25.03.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/regierung-zieht-bitte-fuer-virtuelle-gottesdienste-zurueck-101.html
Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler nachweisen, dass ein Mensch an dem von Mäusen übertragenen Tulavirus erkrankt ist. Das Tulavirus gehört zu den Hantaviren. Der NDR berichtet am 24.03.2021
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Loeffler-Institut-Maeuse-Virus-erstmals-bei-Menschen-festgestellt,tulavirus100.html
Wer beim Ärzteblatt (kostenlos) registriert ist, kann die Info vom 23.03.2021 hier lesen:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122310/Erster-Nachweis-einer-humanen-Erkrankung-durch-das-Tula-Hantavirus-in-Deutschland
Die Ärzte-Zeitung bringt die Nachricht am 24.03.2021 hier:
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Erste-Tulavirus-Infektion-in-Deutschland-418207.html
Die Opposition – FDP-Chef Christian Lindner und Linken-Fraktionschef Diemar Bartsch - nutzt die Gunst der Stunde und fordert Bundskanzlerin Angela Merkel auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Bericht Tagesschau, 24.03.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/osterruhe-ruecknahme-reaktionen-101.html
Ebenfalls ausführlich mit Diskussionsverlauf beim BR:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/oster-rueckzieher-opposition-fordert-von-merkel-vertrauensfrage,SSZlXR3
Merkel lehnte die Aufforderung im Bundestag ab mit dem Satz, sie habe ihrer Erklärung nichts hinzuzufügen.
Kommentierend und betrachtend berichtet wenige Stunden später focus online:
https://www.focus.de/politik/deutschland/analyse-von-ulrich-reitz-merkel-bittet-um-verzeihung-lehnt-es-aber-ab-die-vertrauensfrage-zu-stellen_id_13124921.html
Jan Hofer bekommt wieder einen Sendeplatz, meldet RTL. Er soll in einer Nachrichtensendung die Rolle des Anchorman übernehmen, wissen Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Focus online am 24.03.2021. Ganz so viel weiß man sonst nicht, doch der Sender RTL lässt wissen, dass er im Sommer weiteres wissen lässt. Im Dezember hatte sich Hofer nach 35 Jahren von der Tagesschau verabschiedet.
Hier die Nachricht im Spiegel:
https://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-hofer-soll-bei-rtl-nachrichten-moderieren-a-9dc486b3-00a1-4562-83a6-ad800c0f9723
Das Otterndorfer Krankenhaus Land Hadeln hat Insolvenz angemeldet, meldet der NDR. Betrieb und Gehälter seien zunächst gesichert. Bericht am 24.03.2021 hier:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Otterndorfer-Krankenhaus-meldet-Insolvenz-an,aktuelloldenburg6944.html
Die von der Ministerpräsidenten-Merkel-Runde vorgeschriebene Osterruhetage waren der Gipfel. So die einhelligen Reaktionen aller. Wie sollen denn auch vorösterliche Begegnungen im Supermarkt sich reduzieren lassen, wenn die Einkaufszeiten verkürzt werden?
Nun hat die Ministepräsidenten-Merkel-Runde sich heute morgen kurz geschaltet und heute Mittag verkündet: Der Plan war nur im Prinzip gut, schlecht waren die Durchführungsmöglichkeiten. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt den Fehler vollständig auf ihre Kappe. Bericht beim WDR, 24.03.2021:
https://www1.wdr.de/nachrichten/gruendonnerstag-ostersamstag-ruhetage-arbeiten-einkaufen-100.html
Sehen können Sie das Bekenntnis der Kanzlerin beim NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Merkel-kippt-Osterruhe-Schwesig-respektiert-Entschluss,coronavirus4700.html
Damit sind Gründonnerstag und Karsamstag als Osterruhetage vom Tisch, vor allem, weil sowohl rechtliche Situationen als auch die Durchführung kaum geklärt waren. Bericht auch in der Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/inland/ruhetage-ostern-101.html
ntv zieht zwar den Hut vor einer sich entschuldigenden Kanzlerin, titelt aber trotzdem: "Eine Korrektur ist kein Plan". Kommentar vom 24.03.2021 hier:
https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Merkel-zeigt-Groesse-aber-das-reicht-nicht-article22448591.html
KBV Praxisnachrichten
-
PraxisBarometer 2025: Niedergelassene bleiben Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Die Akzeptanz und Verbreitung digitaler Anwendungen im ambulanten...
-
Hybrid-DRG 2026: Vorgaben zur Datenlieferung angepasst
Die Hybrid-DRG für 2026 können jetzt final festgelegt werden. Die...
-
Kommentar zum EBM in aktualisierter Online-Version
Als umfassende und praxisnahe Erläuterung ist der Kommentar zum EBM...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 42/2025
RKI-Ratgeber Typhus abdominalis, Paratyphus Evaluation der...
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...