Bundesregierung nimmt Ostergottesdienstbitte zurück - Aktualisierung vom 25.03.2021
Aktualisierung 25.03.2021:
Die Bundesregierung hat ihre Bitte, Ostergottesdienste nicht als Präsenzgottesdienste abzuhalten, zurückgenommen. Nachricht Tagesschau, 25.03.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/regierung-zieht-bitte-fuer-virtuelle-gottesdienste-zurueck-101.html
Einen Überblick darüber, wie die einzelnen katholischen Bistümer nun auf die doch nach der Gipfeltreffenruhetagsrücknahme bestehen bleibende Bitte zum Verzicht auf Präsenz-Ostergottesdienste umgehen wollen, hat das Domradio zusammengestellt. Die Unterschiede sind meist vor allem in den Formulierungen zu den Vorsichtsregelungen zu finden - also dem großen "Abervorsicht". Virtuelle Gottesdienste werden parallel angeboten. Schwierig wird es mit der Osternacht jeweils dort, wo eine nächtliche Ausgangssperre verhängt ist. Bericht 25.03.2021, Domradio:
https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2021-03-25/ostern-die-kirche-welche-oster-regeln-gelten-den-verschiedenen-bistuemern
Der ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam diskutiert für die Tagesschau das Wort "Ansammlungsverbot". Das zu Ostern geltende Ansammlungsverbot in der Öffentlichkeit könnte Ostermärsche und Gottesdienste umfassen, doch die Auslegung ist wohl offenbar erstens Ländersache und zweitens noch nicht geschehen. Bericht 24.03.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/versammlungen-gottesdienste-ostern-verbote-101.html
Auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordert Präsenzgottesdienste. Ihr Präsident Thomas Sternberg machte dies gegenüber dem Redaktionsnezwerk Deutschland deutlich, berichtet zum Beispiel Fuldainfo am 24. März. (In Klammern sei gesagt, dass es auf der Webseite des ZdK keine eigene Pressemitteilung zum Thema gibt):
https://www.fuldainfo.de/katholiken-draengen-auf-praesenz-gottesdienste-zum-osterfest/
Die evangelische Kirche Deutschland gibt zur Antwort: Gottesdienste könnten "regional unterschiedlich nur sehr eingeschränkt" stattfinden. Aber Ostern fände trotzdem statt. Digitale Angebote finden sich auch auf der Seite der EKD:
https://www.ekd.de/ostern-von-zu-hause-54669.htm
In Österreich steht ein harter Lockdown bevor, was dort mit den Ostergottesdiensten geschieht, ist noch nicht entschieden. Bericht Deutsche Welle, 25.03.2021:
https://www.dw.com/de/harter-lockdown-%C3%BCber-ostern-im-osten-%C3%B6sterreichs/a-56980632
Text vom 23.03.2021:
Auf die Bitte an die Religionsgemeinschaften, Ostergottesdienste virtuell abzuhalten, antwortet der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Georg Bätzing, prompt. Man sei von dieser Bitte völlig überrascht worden und man wolle auf die Ostergottesdienste nicht verzichten, zumal die Erfahrungen mit den Weihnachtsmessen positiv gewesen seien:
https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/bischof-baetzing-zum-beschluss-der-bund-laender-konferenz
Das Domradio bringt die Nachricht ebenfalls und ordnet sie in das Gesamt-Regelwerk ein, 23.03.2021:
https://www.domradio.de/themen/corona/2021-03-23/ohne-jede-vorwarnung-bischofskonferenz-von-lockdown-massnahmen-ueberrascht
Auch der Bonner Stadtdechant Wolfgang Pirchen kritisiert im „Domradio“ die jüngsten Lockdown-Entscheidungen heftig. Das Osterfest sei keine Coronabremse während einer konzeptionslosen Coronastrategie. Der katholische Geistliche verweist darauf, dass dies das dritte Fest ist, an dem familiäre Begegnungen verhindert würden.
Den ganzen Artikel finden Sie am 23.03.2021 hier:
https://www.domradio.de/themen/corona/2021-03-23/feiertage-sind-keine-manoevriermasse-bonner-stadtdechant-kritisiert-corona-strategie
Genauso überrascht ist der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Er setzt auf die von Bundeskanzlerin Merkel angekündigten Gespräche. Bericht in der Tagesschau, 23.03.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/kirchen-zu-beschluessen-101.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare 2
Die Diskussion um die Ostergottesdienste hat, auch nachrichtlich betrachtet, gerade begonnen, der NDR gibt Auftakt und Überblick am 24.03.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Ostern-Duerfen-doch-Praesenz-Gottesdienste-stattfinden,corona7264.html
Die Deutsche Bischofskonferenz geht von Präsenzgottesdiensten an Ostern aus - und die Bundesregierung hält an ihrer Bitte nach virtuellen Gottesdiensten fest. Das Domradio berichtet am 24.03.2021:
https://www.domradio.de/themen/corona/2021-03-24/der-verantwortung-bewusst-bischofskonferenz-geht-von-praesenzgottesdiensten-zu-ostern-aus
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024