NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Karneval mit Abstand?

Nun ist der Elfte im Elften und sogar der Heilige Martin hat abgesagt. Was die Kölner mit ihrem heiligen Karneval nun anfangen werden, sehen wir um 11 Uhr 11. Entweder im Fernsehsessel oder im Live-Ticker vom Kölner Express:
https://www.express.de/koeln/11-11-koeln-2020-karneval-live-trotz-corona-37602162

Für allen, denen jetzt nur ein paar Takte zum Auftakt fehlen: Mirja Boes hat mit „Deine Sitzung“ eine karnevalistische Stellungnahme zu den Zeichen der Zeit formuliert. Zur Melody „My Sharona“ von The Knack, aus den 70ern. Sie ahnen, was kommt? Infos zum Lied hier:
https://www.koeln.de/koeln/nachrichten/lokales/mirja-boes-und-deine-sitzung-veroeffentlichen-neues-lied-scheiss-corona_1158669.html


 

Dass wir nun keiner supergeilen Zick entgegengehen, singt Martin Sieber - und er arbeitet sich dabei durch die Karawane mit Abstand und andere Polonaisen - mit ganz neuer Perspektive und veränderten Reimen. Beispiel gefällig?: Am Aschermittwoch ist nix vorbei, weil garnix war.
https://www.youtube.com/watch?v=GvWLhc3M8Jk

Ich persönliche möchte aber einen der Kölner Hits vom letzten Jahr weiterempfehlen: Null oder Hundert vom Miljö:
https://www.youtube.com/watch?v=lmQSuFrvZaE&feature=youtu.be

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

RKI hat Mindestkriterien für Corona-Test geändert - Erkältungssymptome allein reichen nicht mehr aus

Mehr als 20.000 Corona-Tests täglich – das meldet der WDR über das Labor in Marsdorf. Auch hier werden mittlerweile die Tests priorisiert. Altenheime und Krankenhäuser haben Vorrang. Wichtig der zweite Satz: Der WDR verweist darauf, dass das RKI die Testkriterien geändert hat. Danach reichen Erkältungssymptome nicht mehr aus, um einen Corona-Test machen zu können.

Bericht vom 05.11.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/testlabor-koeln-kommt-an-grenze-100.html

Die geänderten Mindestkriterien des RKI sind Thema im Merkur am 06.11.2020:
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-rki-aendert-covid-19-test-strategie-wer-wird-auf-sars-cov-2-getestet-zr-90091444.html

Knapp und sachlich informiert das Labor Riegel, Wiesbaden, über die neuen Testkriterien des RKI:
https://www.labor-riegel.de/de/aktuelles/riegelnews/meldungen-riegelnews/2020-11-04-anpassung-testkriterien-sars-cov-2-diagnostik.php

Die Infos beim RKI selbst:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkiterien_Herbst_Winter.html

  1 Kommentar
Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Mechthild Eissing
Auch Bioscientia, Ingelheim, bittet eindringlich darum, unnötige Corona-Tests zu vermeiden: https://www.swr.de/swraktuell/rheinlan... Weiterlesen
Montag, 09. November 2020 08:52
1 Kommentar

Corona-Mutation: 15 Millionen Nerze werden in Dänemark getötet

In Dänemark werden Millionen Nerze getötet, weil sich unter ihnen eine mutierte Version des Coronavirus verbreitet hat. Die Zahlenangaben variieren zwischen 15 und 17 Millionen. Es besteht die Sorge, dass dieses Virus die Wirkung künftiger Impfstoffe beeinträchtigen könnte. Offenbar ist diese Mutation auch auf den Menschen übertragbar. Bei 12 Menschen wurde eine mutierte Version des Coronavirus vorgefunden.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Corona im Labor-Alltag

Florian Koch von der Badischen Zeitung hat Christian Haas, Leiter des Labors MVZ Clotten in Freiburg, interviewt. Haas wendet sich ganz klar gegen die Erwartung, dass Massentests der Weg der Zukunft sind – und vor allem beschreibt er den Arbeitsalltag im Labor, der auch von wütenden Telefonanrufen bestimmt wird, von Patienten, deren Ergebnis nicht postwendend vorliegt. Das Interview ist vom 30.10.2020:
https://www.badische-zeitung.de/laborleiter-christian-haas-ist-kein-freund-von-corona-massentests--197455220.html

Aus dem Synlab-Labor in Leinfelden-Echterdungen, in dem die meisten Tests von Hand analysiert werden, weil's schneller geht als im Automaten, berichtet die Stuttgarter Zeitung am 29.10.2020 - allerdings hinter einer Bezahlschranke. Ein vierwöchiger Test ist möglich.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.auswertung-der-corona-tests-land-unter-im-labor.abc0d6d3-a330-449e-b75c-0979ae3b6209.html?reduced=true

  0 Kommentare
0 Kommentare

Die Krankheiten der Männer

Tja. So kann’s kommen. Da weisen Frauen immer wieder darauf hin, dass die Medizin männlich orientiert ist, der Durchschnittspatient männlich definiert, Frauen anders reagieren, nicht wahrgenommen werden, der Herzinfarkt bei ihnen ganz anders aussehen kann – und überhaupt: Seit Menschengedenken werden die Frauen übersehen. Zumindest kann man diesen Eindruck haben. An dem Vieles sicher auch richtig ist.

Thomas Gesterkamp, Journalist und Sozial- und Politikwissenschaftler, hat nun einen ganz anderen Eindruck, an dem Vieles sicher auch richtig ist: Es sind nämlich die Männer, die in der Medizin nicht richtig wahrgenommen werden. Und weil nach Allerheiligen und Allerseelen am 3. November der Weltmännertag im Kalender steht, hat sich Gesterkamp der Männer in der Medizin angenommen. Titel: Was Männer krank macht.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Brillenträger besser geschützt?

Falls Sie Brillenträger sind, sich aber noch nie zur Farbe Rosarot durchringen konnten: Macht nix, auch ohne Farbauftrag blicken Sie gleich nach dem Lesen dieses Textes ein wenig positiver durchs Glas, in die Welt und vor allem in die Zukunft: Denn Brillengläser schützen möglicherweise vor der Infektion mit dem Coronavirus. Aufgefallen ist das schon längst in China: Unter den Chinesen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, waren nur 5 Prozent Brillenträger, während im Bevölkerungsdurchschnitt 30 Prozent der Chinesen eine Brille tragen. Das sind doch mal gute Ein- und Aussichten – zumindest für Brillenträger.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Die Vergütung für Anlegen des Not­fall­daten­satzes wird verdoppelt

Die Wichtigkeit des Notfalldatensatzes steigt mit zunehmender Nutzung der Gesundheitskarte. Dieser wird darauf gespeichert, um jederzeit daruf zugreifen zu können. Nur Ärzte, die Überblick über die gesamte Gesundheitslage des Patienten haben, können diesen ablegen.

 

Weitere Information im Ärzteblatt

  0 Kommentare
0 Kommentare

Zweiter Corona-Lockdown soll verhältnismäßig sein

In der Bundestagsdebatte vom heutigen Tag (29.10.2020) soll lt der Bundeskanzlerin der akuelle Lockdown verhältnismäßig sein. Eine Reihe von Bundestagsabgeordneten sollen nicht dieser Meinung sein. Auch Lindner bspw. verwies auf das Managementpapier von Wissenschaft und deutscher Ärzteschaft vom gestrigen Tag.

 

Lesen Sie bitte den Artikel in der Ärztezeitung zur Bundestagsdebatte

  0 Kommentare
0 Kommentare

Labor in Augsburg überfordert - 58 von 60 Ergebnissen eines Labors als falsch positiv entdeckt

Im Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen wunderte man sich darüber, dass sehr viele falsch-positive Corona-Testresultate seitens eines medizinischen Labors aus Augsburg geliefert wurden.

 

Lesen Sie auf welt.de die Begründung

  0 Kommentare
0 Kommentare

Positionspapier von Wissenschaft und Ärzteschaft zur Strategieanpassung im Umgang mit der Pandemie

Ärzte und Wissenschaft in Deutschland haben ein gemeinsames Positionspapier zum Management der Corona Krise verfasst. Im Rahmen einer Pressekonferenz mit den Teilnehmern Dr. Gassen, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Virologe Prof. Hendrik Streeck von der Universität Bonn und Prof. Jonas Schmidt-Chanasit von der Universität Hamburg, stellten sie das Papier vor und zeigten Alternativen auf zur Brachialmethode der Regierung wie die Pandemie "verträglicher" zu bewältigen wäre..

 Zum Download des Positionspapiers;

https://www.kbv.de/html/48910.php

Auf youtube kann die Pressekonferenz von heute noch einmal gestreamt werden:

https://www.youtube.com/watch?v=hXtAOtGrYE0

  0 Kommentare
0 Kommentare

MAN macht mobil mit fahrendem Labor

Nun tritt MAN mit einem mobilen Labor in den Kampf gegen das Corona-Virus an:

Thomas Geiger beginnt seinen Artikel am 26.10.2020 über den Testwagen von MAN mit der zu erwartenden Spiegel-Häme: Er spricht vom neuen Geschäftsfeld, auch wenn Labors bislang auch schon mobil waren:
https://www.spiegel.de/auto/corona-test-mobiles-pcr-labor-von-man-soll-lockdown-folgen-mildern-a-e3da819f-0f32-456d-b8bf-d93515a79e20

Auch die Wirtschaftswoche berichtet über die Jungfernfahrt des MAN-Labors – und scheut den Vergleich zu den legendären Ghostbusters nicht. Ob das ein Zeichen von Begeisterung oder Spott ist, wird zumindest mir nicht klar. Der Artikel ist ausführlich, enthält Fotos und eine gewisse Art von Werbung lässt sich selbstverständlich nicht vermeiden (27.10.2020):
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/mobiles-corona-labor-das-labor-kommt-zu-den-probanden/26309460.html

Die Wolfsburger Allgemeine Zeitung am 24.10.2020 übers MAN-Labor:
https://www.waz-online.de/Wolfsburg/Volkswagen/VW-Tochter-MAN-entwickelt-rollendes-Corona-Labor

Die Motor-Zeitung hat eine hübsche Bildergalerie eingestellt – und auch sie greift auf das Bild von den Ghostbusters zurück. Vielleicht stehe ja nur ich auf der Leitung oder mitten im Unwissen. Erbitte Nachhilfe. Artikel vom 23.10.2020:
http://motorzeitung.de/news.php?newsid=673136

  0 Kommentare
0 Kommentare

Was macht eigentlich die Corona-App - Folge 2

Kleiner Pressespiegel zur Corona-App mit Berichten vom Oktober:

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Forscher setzen auf Cyano-Bakterien

Forscher der TU Dresden widmen sich den Cyano-Bakterien – ein ebenso großes wie spannendes Aufgabenfeld, mit der Hoffnung auf ihre Mithilfe bei der Produktion von Wirkstoffen. Der Artikel der TU findet sich am 26.210.2020 im Portal Labo:
https://www.labo.de/biotechnologie/cyanobakterien-als-hoffnungstraeger-fuer-medizin-und-biotechnologie.htm

aber auch auf der Seite der TU, 23.10.2020:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/cyanobakterien-kleine-kandidaten-als-grosse-hoffnungstraeger-fuer-medizin-und-biotechnologie

  0 Kommentare
0 Kommentare

Thromboseforschung mit Bärenblut

Wie kriegt man eine Blutprobe von einem Schwarzbär – und was hat der Winterschlaf mit Covid-19 zu tun? Der Zusammenhang ist das Blutgerinnsel, das der Schwarzbär im Winterschlaf nicht bekommt, Coronapatienten auf der Intensivstation hingegen schon. Eine Medizinerin fragt sich nun: Wie machen die Bären das eigentlich? Bericht im Schweizer Tagblatt von Niklaus Salzmann, 26.10.2020:
https://www.tagblatt.ch/leben/was-die-medizin-von-baren-lernen-kann-ld.1271531

  0 Kommentare
0 Kommentare

Mit Macht und mit der Gunst der Coronastunde wird an der Telematikinfrastruktur gearbeitet.

Bereits seit über 20 Jahren soll eine nationale Telematikinfrastruktur zur Verbesserung der Qualität des Gesundheitswesens beitragen. Vielfache Ansätze sind immer wieder durch divergierende Interessen zwischen den Teilnehmern erstickt worden. Nunmehr nutzt Spahn die Gunst der Stunde, um ohne Rücksicht auf Ärzte, Patienten und Datenschutz zu nehmen, die Telematikinfrastruktur im Schweinsgalopp voranzutreiben. Ein nach wie vor komplexes Unterfangen, bei der eigentlich die Interessen aller Beteiligten unter einen Hut gebracht werden müssten. Einige dramatische technische Fehler haben bereits die Anfälligkeit des Vorhabens gezeigt, und dass - freundlich ausgedrückt - unliebsame  Situationen für die Beteiligten entstehen können.

Der IT-Verlag Heise hat eine Momentaufnahme verfasst. Lesen Sie bitte hier:

  0 Kommentare

Copyright

© Heide Verlag

0 Kommentare

Diffuse Ausbreitung des Coronavirus? «Nein», sagen Forscher...

Seit rund 8 Monaten beherrscht das Coronavirus das tägliche Nachrichtengeschehen genauso wie die Wissenschaft. Entscheidene Erkenntnisse über das Auftreten von Sars-CoV-2 konnten bisher aber leider noch nicht erzielt werden - außer es gibt einen neuen Terminus in unserem Wortschatz mit dem Namen "Superspreader".

Die NZZ hat darüber nachfolgenden Artikel veröffentlicht. Bitte hier lesen.

  0 Kommentare
0 Kommentare

Coronakrise - aus Entenperspektive

Manchmal weiß man nicht so ganz genau, ob man nun lieber heulen oder lachen will - aber das liegt ja eh nah beieinander. Michael Hatzius hat seiner Echse ein ausgesprochen umfangreiches Sortiment an Quietsche-Enten zur Verfügung gestellt - um damit den Verlauf der Corona-Krise in Deutschland darzustellen. Eine politische Lektion der besonderen Art.Allein die Auswahl der Enten!

Hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=M8cBaXL3QOI

  0 Kommentare
0 Kommentare

Interview mit Lothar Wieler

RKI-Präsident Lothar Wieler steht Rede und Antwort. Hier der Katholischen Nachrichten-Agentur kna. Es geht nicht nur um Corona, auch um Gott und die Welt. Tatsächlich steht natürlich das Virus im Mittelpunkt der Fragen – Christoph Scholz stellt aber vor allem Fragen, die sich auf den Umgang der Gesellschaft mit dem Virus beziehen. Das bezieht das Verhältnis von Medizin uns Seelsorge mit ein. Lesenswert, auch wenn mehr Rundumschlag als Tiefe. Online gestellt am 16.10.2020 im Kölner Domradio:
https://www.domradio.de/themen/corona/2020-10-16/gottvertrauen-ist-fuer-mich-ein-fundament-rki-praesident-ueber-corona-tests-gottesdienstbesuche-und

  0 Kommentare
0 Kommentare

Fernsehtipp: Mit dem Heiligen Lukas durch Sibirien - die Praxis im Zug

300 Kilometer, 12 Dörfer, mehr als 1000 Patienten: Der Medizinzug, der durch Sibirien fährt, ist für viele Bewohner einmal im Jahr die einzige Gelegenheit zum Arztbesuch. 2017 war der Arzt Bernard Fontanille mit dem Zug unterwegs, die Reportage darüber ist am Donnerstag, 22. Oktober, auf arte zu sehen. Die Uhrzeit ist nur bedingt medizinerfreundlich: 17:20 Uhr. Einen Anriss gibt es hier zu sehen:
https://www.arte.tv/de/videos/068424-004-A/medizin-in-fernen-laendern/

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Umfragen und Erkenntnisse über den Nutzen der Videosprechstunde

Der Dachverband der BKK hat 3000 Personen über 18 Jahre nach ihrer Auffassung zur Videosprechstunde befragt. Ergebnis: Nur 5 Prozent haben sie bislang genutzt, aber mehr als 40 Prozent wünschen sie als dauerhafte Einrichtung. Die Pressemitteilung zur Umfrage gibt’s hier:
https://www.lifepr.de/inaktiv/bkk-dachverband-ev/BKK-Umfrage-Video-und-Telefonsprechstunden-sind-in-Zeiten-der-Corona-Pandemie-sehr-gefragt/boxid/819739

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.