NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Krankenhaus in Hamburg schließt vorübergehend

In Hamburg schließt ein Krankenhaus, in dem sich viele Patienten mit dem Corona-Virus angesteckt haben, für eine Woche:
 https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Corona-Amalie-Sieveking-Krankenhaus-macht-eine-Woche-dicht,krankenhaus764.html

Hier die Web-Seite und die Erklärung des Krankenhauses, wonach im Gegensatz zur Nachricht beim NDR auch eine Notfallversorgung nicht stattfinden kann. Abgemeldet bleibt das Krankenhaus bis zum 28.12.2020:
https://www.albertinen.de/gesundheit-medizin/evangelisches-amalie-sieveking-krankenhaus/uebersicht/

In Ludwigsburg schließt eine Klinik eine Abteilung, die eigentliche Nachricht liegt aber hinter der Bezahlschranke. Ein kostenloser vierwöchiger Test ist möglich (15.12.2020):
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronavirus-in-ludwigsburg-erste-station-in-der-klinik-geschlossen.fd49efde-a8ec-437b-b6e5-6657673f5b5a.html?reduced=true

  1552 Aufrufe
1552 Aufrufe

Essener protestieren gegen Schließung zweier Krankenhäuser

Ende September hat in Altenessen, ein Stadtteil von Essen, ein Krankenhaus die weitere Aufnahme von Patienten eingestellt, die Intensivstation ist geschlossen, Ende des Monats das ganze Krankenhaus. Das Marienhospital gehört zur Contiliagruppe, und die will im Stadtteil Stoppenberg, ebenfalls im Kölner Norden, ein weiteres Krankenhaus schließen, das St. Vinzenz-Hospital. Die Essener demonstrieren und planen ein Bürgerbegehren.

Der WDR berichtet am 03.12.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/protest-aktion-zur-krankenhausschliessung-in-essen-100.html

Radio Essen, 03.12.2020:
https://www.radioessen.de/artikel/essen-proteste-gegen-krankenhaus-schliessung-gehen-weiter-796421.html

Webseite der Contilia, Krankenhaus Altenessen
https://www.contilia.de/einrichtungen/marienhospital-altenessen.html#null

St Vinzenz-Krankenhaus:
https://www.contilia.de/einrichtungen/st-vincenz-krankenhaus.html#null

  1334 Aufrufe
1334 Aufrufe

Tödliches Medikament verabreicht

Ein Oberarzt der Essener Uniklinik soll zwei Covid-19-Patienten tödliche Medikamente verabreicht haben. Beide Patienten waren todkrank. Zu einem Fall hat der Mediziner sich geäußert, er habe das Leiden von Patient und Angehörigen beenden wollen. Bericht bei n-tv, 20.11.2020:
https://www.n-tv.de/panorama/Arzt-spritzt-schwerkranke-Covid-Patienten-tot-article22183591.html

  1370 Aufrufe
1370 Aufrufe

Zahl der Krankenhausbetten geht stark zurück

In der gesamten Berichterstattung und Diskussionen über Corona bekommen derzeit andere Gesundheitsthemen eine geringere Priorität, wenngleich man sie auch nicht aus dem Auge verlieren darf. So veröffentlicht das Ärzteblatt über die Entwicklung verfügbarer Krankenhäusern und -betten wie folgt:

Bitte hier weiterlesen

  1513 Aufrufe
1513 Aufrufe

Ermittlungen gegen Arzt - und die Berichterstattung im Kölner Stadt-Anzeiger

Ein Arzt an der Kölner Uniklinik soll unnötige Operationen veranlasst und durchgeführt haben. Die Polizei ermittelt, Tim Stinauer berichtet im Kölner Stadt-Anzeiger. Die Fakten, die er zusammenträgt, lassen allerdings auch nachdenklich werden über die Art der Berichterstattung: Die Strafanzeige ist anonym, die Polizei ermittle seit Wochen wegen fahrlässiger Körperverletzung, die Staatsanwaltschaft äußere sich gar nicht. Der Arzt wird im Artikel Johannes V. genannt. Wie anonym eine solche Umbenennung tatsächlich bleiben kann, weiß jeder, der die Welt als Dorf schon kennengelernt hat. Es gelte die Unschuldsvermutung, schreibt Stinauer – und rollt auf der ersten Lokalseite die Vorwürfe gegen Johannes V. umfangreich aus. Unter den als Aufmacher aufgezogenen Artikel passt nur noch eine Anzeige,  daneben eine Meldungsspalte. Der Stoff reicht mindestens für einen Krimi, es geht um Karriere, Geld für die Uniklinik, Konflikte unter Kollegen und das Verhältnis zum Chef – und um einen Arzt, der sich offenbar der internen Diskussion entzieht und anders ist als die anderen.

Weiterlesen
  1834 Aufrufe
1834 Aufrufe

IT-Ausfall an der Uniklinik Düsseldorf - Ermittlungen (noch) nicht wegen fahrlässiger Tötung

In der Düsseldorfer Uniklinik haben wahrscheinlich Hacker das IT-System lahmgelegt. Ein normaler Betrieb ist seit Donnerstag (10.09.2020) nicht möglich, Patienten werden gebeten, ihre Termine abzuklären. Der WDR berichtet, es könne noch Wochen dauern, bis das IT-System der Uniklinik laufe. Die Ermittlungen, ob ein Hackerangriff die Ursache war, laufen. Details werden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht genannt.

Aktualisierung 18.09.2020:

Der jüngste Bericht auf heise.de widmet sich der Sicherheitslücke in Citrix-Systemen - bekannt unter dem schönen Namen Shitrix. Wahrscheinlich haben die Erpresser sich schon vor Monaten einen Zugriff auf die Systeme verschafft. So wertet heise.de zumindest die Pressemitteilung des BSI aus. Bericht vom 18.09.2020:
https://www.heise.de/news/Cyber-Angriff-auf-Uniklinik-Duesseldorf-Shitrix-schlug-zu-4904979.html

Die aktuelle Pressemitteilung des BSI zur Citrix-Lücke ist eine dringende Warnung. Vor allem aber weist das BSI darauf hin, dass Angreifer sich - auch in anderen Institutionen schon vor Bekanntwerden der Lücke einen Zugang zum System verschafft haben können, den sie auch weiterhin nutzen können, Zitat:

"Dem BSI werden zunehmend Vorfälle bekannt, bei denen Citrix-Systeme bereits vor der Installation der im Januar 2020 bereitgestellten Sicherheitsupdates kompromittiert wurden. Dadurch haben Angreifer auch nach Schließung der Sicherheitslücke weiterhin Zugriff auf das System und dahinterliegende Netzwerke. Diese Möglichkeit wird aktuell vermehrt ausgenutzt, um Angriffe auf betroffene Organisationen durchzuführen."

 

https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2020/UKDuesseldorf_170920.html

 

Nun werden auch Details bekannt: Die Hacker richteten ihr Erpressungschreiben an die Heinrich-Heine-Universität. Als die Polizie auf das Schreiben antwortete mit der Nachricht, der IT-Ausfall beträfe ein Krankenhaus - nicht die Universität, übergaben die Erpresser einen digitalen Schlüssel, mit dem die Daten entschlüsselt werden können. Die Ermittler haben nun den naheligenden Verdacht, dass es die Uniklinik eher zufällig getroffen hat. Die Hacker sind nicht mehr erreichbar. Möglicherweise ist eine Frau wegen des Hackerangriffs gestorben - der Rettungsdienst war in der Nacht zum 12. September mit ihr auf dem Weg zur Uniklinik. Sie musste dann nach Wuppertal gebracht werden, was eine Stunde Zeit kostete - und ihr vielleicht das Leben. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt. Allerdings (noch) nicht wegen fahrlässiger Tötung, wie es zuerst auf heise.de und auch in anderen Medien geheißen hatte. Heise.de hat seinen Bericht korrigiert, hier die Fassung vom 17.09.2020:
https://www.heise.de/news/Hackerangriff-auf-Uniklinik-Duesseldorf-Ermittlungen-wegen-fahrlaessiger-Toetung-4904134.html

Weiterlesen
  1563 Aufrufe
1563 Aufrufe

AOK-Chef will Zahl der Krankenhäuser reduzieren

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie war erst mal Ruhe: Journalisten und Politiker trauten sich nicht mehr, davon zu sprechen, dass wir viel zu viele Krankenhäuser haben. Nun fühlt sich der Bundesverbandschef der AOK, Martin Litsch, dazu berufen, dieses stillschweigende Übereinkommen zu brechen. Seine These: Die Pandemie hat bewiesen, dass wir zu viele Krankenhäuser haben. Einer seiner Beweise: 70 Prozent der Corona-Kranken wurden in 25 Prozent der Krankenhäuser behandelt. Das Interview, das das Redaktionsnetzwerk Deutschland mit Litsch führte, diente dem Kölner Stadt-Anzeiger dazu, das Thema grundsätzlich anzugehen: Die heutige (08.09.2020) Papierausgabe widmet sich auf der Titelseite und auf der gesamten zweiten Seite der Krankenhausstruktur in Deutschland. Auch die Frage, welche Folgen Corona und Pandemie im Herbst haben, ist darin thematisiert.

 

  2471 Aufrufe
2471 Aufrufe

Tragische Verwechslung in Bielefeld - Patient stirbt

Im Klinikum Bielefeld-Mitte ist ein Patient gestorben, weil er ein Medikament erhalten hat, dass für einen anderen Patienten bestimmt war. Der 26-Jährige, dessen Operation gut verlaufen war, und der bald hätten entlassen werden können, soll Methadon erhalten haben. Bericht im Westfalen-Blatt, 27.08.2020:
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Bielefeld/Bielefeld/4258557-Fehler-im-Klinikum-Bielefeld-Mitte-Mann-26-stirbt-Medizin-war-fuer-anderen-Patienten-bestimmt-Medikament-vertauscht-Zwei-falsche-Tabletten-fuehrten-zum-Tod

Weiterlesen
  1807 Aufrufe
1807 Aufrufe

Legionellen in der Kölner Uniklinik

In der Kölner Uniklinik haben sich Anfang Juli sechs Patienten mit schweren Vorerkrankungen mit Legionellen infiziert. Zwei von ihnen sind gestorben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

WDR, 23.07.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/zwei-tote-durch-legionellen-infektion-an-koelner-uniklinik-100.html

Kölner Stadt-Anzeiger – nur mit Abo, kostenloser Probemonat möglich (22.07.2020 und 23.07.2020):
https://www.ksta.de/koeln/legionellen-infektion-staatsanwaltschaft-ermittelt-nach-todesfaellen-an-uniklinik-koeln-37065112#

https://www.ksta.de/koeln/trotz-sicherheitskonzept-legionellen-infektion-an-koelner-uniklinik-gibt-raetsel-auf-37071556

Die Aachener Zeitung stellte am 23.07.2020 den dpa-Artikel ein:
https://www.aachener-zeitung.de/nrw-region/ermittlungen-nach-legionellen-infektionen-an-uniklinik_aid-52360513

  1626 Aufrufe
1626 Aufrufe

Marktwirtschaft in Krankenhäusern

Die ARD sendet am 20.07.2020 um 22 Uhr eine Reportage mit dem Titel „Markt macht Medizin“. Es geht dabei darum, dass Krankenhäuser oft vorrangig nach wirtschaftlichen Prämissen betrieben werden – auch nach dem Eintreten der Corona-Krise.

Aktualisierung, 21.07.2020: Hier der Link zum Video, Dauer 28 Minuten, online bis 20.07.2021:
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/exclusiv-im-ersten-markt-macht-medizin-video-102.html

Weiterlesen
  1645 Aufrufe
1645 Aufrufe

Köln: Zusammenarbeit von Krankenhaus und Uniklinik

In Köln arbeiten das Evangelische Krankenhaus im Weyertal und die Uniklinik künftig im Bereich der Chirurgie zusammen, berichtet, heute (06.07.2020) der Kölner Stadt-Anzeiger auf Papier im Lokalteil. Online ist der Artikel auch zu finden, allerdings nur für Abonennten. Ein kostenloser Probemonat ist jedoch möglich. Der Artikel von Monika Salchert schlüsselt genau auf, wie die einzelnen Bereiche zugeschnitten sind, wer in welchem Bereich die Verantwortung trägt, berichtet auch über die Zusammenarbeit von Forschung und Lehre:
https://www.ksta.de/koeln/bundesweit-einmalig-uniklinik-koeln-und-evangelisches-klinikum-erweitern-kooperation-36967706#

  1490 Aufrufe
1490 Aufrufe

Studien des BSI zur Sicherheit von IT im Gesundheitswesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, hat untersuchen lassen, wie gut oder schlecht in Deutschland das Gesundheitswesen vor Cyber-Angriffen und bei Systemausfällen geschützt ist. Das Ergebnis fasst kma online zusammen mit dem insgesamt positiven Fazit: Labore gut geschützt, Krankenhäuser könnten sich noch verbessern. Der Artikel vom 30.06.2020 findet sich hier:
https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/it-strukturen-deutscher-labore-und-krankenhaeuser-gut-geschuetzt-a-43545

und verweist auf die Seite des BSI (30.06.2020) Hier kann die Studie mit dem Titel „ KRITIS-Sektor Gesundheit: Informationssicherheit in der stationären medizinischen Versorgung Rahmenbedingungen, Status Quo, Handlungsfelder“ als PDF heruntergeladen werden.
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/KRITIS/Studie_Informationssicherheit_stationaere_med_Versorgung.html

 

  1594 Aufrufe
1594 Aufrufe

Die Zukunft kommunaler Krankenhäuser - Beispiel Köln

Wohl nicht nur die Kölner erwarten den neuen Krankenhausplan in NRW mit Spannung. In Köln ist die Lage des kommunalen Klinikkonzerns so defizitär, dass der Abriss der Klinik in Holweide erwogen wird – und ein Neubau. Wie danach die Struktur aussehen könnte, wird nicht erst jetzt diskutiert. Aber auch jetzt in nichtöffentlicher Sitzung im Rat. Ein Modell könnte sein, das Krankenhaus in ein MVZ zu verwandeln. Monika Salchert sorgt im Kölner Stadt-Anzeiger für ein wenig Überblick (4.11.2019):

https://www.ksta.de/koeln/koelner-klinik-standorte-holweider-krankenhaus-koennte-geschlossen-werden-33408686

  2223 Aufrufe
2223 Aufrufe

OP-Roboter in Thüringen

Die Thüringer Allgemeine hat sich unter den Kliniken in Thüringen umgehört, wer wann in den OP-Roboter Da Vinci investiert – und was das kostet. Der Artikel vom 7.10.2019:

https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/gesundheit-medizin/op-roboter-kliniken-in-thueringen-investieren-in-die-medizin-der-zukunft-id227294851.html

 

  2163 Aufrufe
2163 Aufrufe

Mecklenburg-Vorpommern: Multiresistente Keime bei 14 Patienten

Bei 14 Krankenhaus-Patienten sind in mehreren Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern multiresistente Keime nachgewiesen worden.

Aktualisierung 25.9.2019: Das Gesundheitsamt Mecklenburg-Vorpommern will Patienten, die in den letzten sechs Monaten der betroffenen Krankenhäuser in Vorpommern behandlelt wurden, erneut untersuchen, der NDR berichtet: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/LAGuS-warnt-Kliniken-vor-multiresistenten-Keimen,multiresistent102.html

(Link bitte kopieren und bei Google einsetzen - der bricht wg. des Kommas unterwegs ab - und ich kriege ihn nicht funktionstüchtig verbessert)

Weiterlesen
  2558 Aufrufe
2558 Aufrufe

Köln-Merheim: Arzt während der OP entlassen? Aktualisierung 22.9.2019: Klinik widerspricht

Die Klinik in Köln Mehrheim soll einen Arzt während einer laufenden Hirnoperation entlassen haben, weil er in einer früheren Operation einen Studenten habe mitoperieren lassen, berichtet der WDR. Der Arzt habe nicht in den OP zurückkehren dürfen, Der Patient habe zwei Tage später erneut operiert werden müssen (19.9.2019):

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/schwere-vorwuerfe-gegen-klinik-merheim-100.html

 

Aktualisierung 22.9.2019: Die Klinik widerspricht der Beschreibung, dass dem Arzt während laufender OP gekündigt worden sei: Den Gesprächstermin habe man drei Tage zuvor mitgeteilt, darauf hingewiesen, dass er fix sei und OPs deswegen verschoben werden müssten. Dass der Arzt während laufender OP zum Termin gekommen sei, habe er nicht mitgeteilt. Der Artikel bei t-on line vom 20.9.2019:
https://www.t-online.de/region/koeln/news/id_86484386/koeln-merheim-arzt-geht-einfach-waehrend-hirn-op-aus-operationssaal.html

  2204 Aufrufe
2204 Aufrufe

Deutsche fürchten sich vorm Krankenhaus

Ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer fürchten sich vor Krankenhausaufenthalten. 80 Prozent der Furchtsamen treibt dabei die Sorge um, sich mit den sogenannten Krankenhauskeimen anzustecken. Über diese Ergebnisse einer Forsa-Umfrage berichten unter anderem die Rheinische Post und der Spiegel (13.9.2019):

Weiterlesen
  2188 Aufrufe
2188 Aufrufe

Krankenhäuser: BGW-Gesundheitspreis 2019

Das Borromäus Hospital in Leer hat den Gesundheitspreis 2019 bekommen. Grund dafür ist ein Pflegekonzept, das Pflegekräfte entlastet und Patienten besser versorgt: Jeder Patient hat einen Pfleger, der für ihn zuständig ist und ihn die ganze Zeit betreut. So muss nicht jede Pflegekraft die Akten und Krankengeschichten eines jeden Patienten kennen, sondern nur die Akten seiner „eigenen“ Patienten. Den Preis vergibt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Weiterlesen
  2083 Aufrufe
2083 Aufrufe

Dementen Patienten erst nach zwei Wochen tot gefunden

In Hamburg ist ein dementer Patient im Krankenhaus, ein ehemaliger Kommissar, auf Abwege geraten – und hat aus dem Keller nicht mehr zurückgefunden. Zwei Wochen lang hatte man nach ihm gesucht – auch mit Polizeihunden. Nun wurde er tot gefunden. Zufällig.

Weiterlesen
  1998 Aufrufe
1998 Aufrufe

Zukünftiges und Gegenwärtiges aus der Medizin

Eike Wenzel, Trend- und Zukunftsforscher genauso wie Publizist, geht im Handelsblatt der Frage nach, wie die Zukunft der Medizin aussehen könnte. Dabei schmettert er zuerst galant wie direkt die Bertelsmann-Studie als Milchmädchenrechnung zurück: Dort wo Mangel bereits erkennbar ist, könne man nicht noch mehr Mangel als Antwort organisieren. Wenzel will hingegen die engen Krankenhausmauern auf allen – auch übertragenen – Ebenen überwinden, und lotet aus, inwieweit die Ansprüche des Patienten, der sich längst schon zum Kunden mausert, die Medizin und den Alltag der Zukunft bestimmen. Ob er bezüglich der Zukunft ins Schwarze trifft, ist dabei vielleicht sogar weniger wichtig – seine Beschreibung des Wandels trifft hingegen die Gegenwart ganz gut (13.8.2019):

Weiterlesen
  2147 Aufrufe
2147 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.