NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Hautärztliche Diagnose per App

App statt Whatsapp: Weil zwei junge Hautärzte immer mal wieder Fotos von Muttermalen per Whatsapp bekamen, machten sie ein Startup daraus. Nun gibt’s die App zum Hautarzt. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet am 20.08.2020 über das telemedizinische Projekt:
https://www.rnd.de/wirtschaft/app-gestartet-corona-hit-gelandet-wie-vier-junge-arzte-die-telemedizin-umkrempeln-wollen-AOK5GCTTCZG3NEBVL6K75PZ7HI.html

Die App heißt Dermanostic – und verspricht eine Diagnose in 24 Stunden. Videogespräche gibt es nicht, Telefonate wohl und manchmal wird am Ende zum Besuch eines Hautarztes geraten:

https://dermanostic.com/

 

  1584 Aufrufe
1584 Aufrufe

„Wir können unsere eigenen Patienten nicht mehr schützen“

Ein Video-Interview mit dem Landesvorsitzenden des Hausärzteverbandes Berlin, Dr. Wolfgang Kreischer, über die Belastung und die Folgen für Hausarztpraxen durch Corona.

 

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus213553594/Corona-Test-beim-Hausarzt-Wir-koennen-unsere-eigenen-Patienten-nicht-mehr-schuetzen.html

  2629 Aufrufe
2629 Aufrufe

Krankschreibung auch nach Corona nach Videosprechstunde möglich

Patienten, die in der Arztpraxis bekannt sind, dürfen künftig auch per Videosprechstunde krankgeschrieben werden. Das hat gestern der GBA beschlossen. Anspruch auf eine Krankschreibung per Video haben Patienten jedoch nicht.

Die Pressemitteilung des GBA vom 16.07.2020:
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/879/

Die KBV unterrichtet hier (16.07.2020):
https://www.kbv.de/html/1150_47112.php

Das Portal Hausarzt digital (16.07.2020):
https://www.hausarzt.digital/politik/g-ba/krankschreibung-kuenftig-per-video-moeglich-70783.html

  2377 Aufrufe
2377 Aufrufe

Focus Ärzteliste 2020

Die neue Focus-Liste der besten Ärzte in Deutschland ist seit April auf dem Markt. Für 2020 listet das Presseunternehmen 3700 Experten aus 108 Fachgebieten. Die Focus-Liste ist regional immer gern ein Anlass zur Berichterstattung. Hier deswegen eine Linkliste,  alphabetisch nach Städten geordnet. Sie wird fortlaufend ergänzt – und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Die Werbung fürs Focus-Heft finden Sie hier:

https://www.focus-shop.de/focus-gesundheit-04-2020.html

Die Berichterstattung hier:

 

Weiterlesen
  2437 Aufrufe
2437 Aufrufe

Neue EBM-Leistungen nach Corona-Warn-App

Zum Start der Corona-App wurden neue Leistungen in den EBM aufgenommen, damit Ärzte Patientenbesuche abrechnen können, die aufgrund eins App-Warnhinweises erfolgten. Die KBV berichtet hier (16.06.2020):
https://www.kbv.de/html/1150_46657.php

  1984 Aufrufe
1984 Aufrufe

Mehr Niederlassungsmöglichkeiten in Thüringen

In Thüringen sind die Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte erweitert worden, berichtet dpa. Hier der Bericht in der Süddeutschen Zeitung (03.06.2020):

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-weimar-niederlassungsmoeglichkeiten-fuer-aerzte-erweitert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200603-99-295141

  1921 Aufrufe
1921 Aufrufe

Corona - Die Deutsche Welle berichtet aus dem Alltag der Ärzte

Die Deutsche Welle berichtet in Text und Video von Corona als Stresstest für niedergelassene Ärzte. Der Journalist befragte einen Rettungsarzt, eine Landarztpraxis, einen Intensivmediziner und eine Psychotherapeutin. Datum 02.04.2020:
https://www.dw.com/de/corona-krise-als-stresstest-f%C3%BCr-%C3%A4rztinnen-un-%C3%A4rzte-medizinische-versorgung-sars-cov-2/a-52980165

  2082 Aufrufe
2082 Aufrufe

Tödliche Pilzvergiftung - Ärzte angeklagt

In Hessen sind zwei Ärzte angeklagt, weil sie 2017 auf eine Pilzvergiftung einer Familie nicht richtig reagierten. Die Familie hatte einen Speispilz mit dem Grünen Knollenblätterpilz verwechselt. Vater und Kinder und waren erst nach zwei Tagen als Notfall in eine Spezialklinik eingeliefert worden. Zuvor hatte der Hausarzt mit einem Durchfallmittel und dem Rat, viel Wasser zu trinken, reagiert. Die sechsjährige Tochter starb damals. Laut Frankfurter Rundschau hatte der syrische Vater den Pilz mit einem Pilz aus seiner Heimat verwechselt.

Hessenschau, 01.04.2020:
https://www.hessenschau.de/panorama/zwei-aerzte-nach-toedlicher-pilzvergiftung-angeklagt,anklage-pilzvergiftung-100.html

Frankfurter Rundschau, 01.04.2020:
https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-kind-familie-tod-pilzvergiftung-aerzte-anklage-krankenhaus-zr-13636202.html

Auf die Verwechslungsgefahr hatte 2017 auch das Ärzteblatt aufmerksam gemacht. Damals begann die Pilzsaison früh und man befürchtete eine Vergiftungswelle. Bekannt war, dass Osteuropäer den Grünen Knollenblätterpilz unter Umständen mit einem Pilz aus ihrer Heimat verwechseln:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/77736/Experten-befuerchten-fruehe-Pilzvergiftungswelle

  1883 Aufrufe
1883 Aufrufe

Zehn Euro für den Hausarzt, der einen Facharzttermin innerhalb von 4 Tagen organisiert

Zehn Euro extra für den Hausarzt, der dem Kassenpatienten mit der Überweisung zugleich zu einem Termin beim Facharzt verhilft. Die Regelung gilt ab 1. September, so dpa. Hier beim ZDF (1.9.2019), aber auch in vielen anderen Medien:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/aenderungen-zum-1--september-mehr-geld-fuer-aerzte-100.html
Das ist aber nur die eine Hälfte der Wahrheit. Was in der dpa-Meldung nicht drinsteht: Der Facharzt-Termin muss innerhalb von vier Tagen erfolgen. Und der Facharzt kann einen solchen Termin „extrabudgetär“ abrechnen.

Weiterlesen
  3472 Aufrufe
3472 Aufrufe

TK beklagt ungleiche Arztverteilung in Bayern

Die Techniker Krankenkasse beklagt eine ungleiche Verteilung von Ärzten in Bayern und fordert, dass in den gut oder besser besetzten Gebieten künftig freie Arztsitze nicht nachbesetzt werden, um Anreize für Ärzte zu geben, sich in den schlechter besetzten Gebieten niederzulassen. Die Meldung kommt vom Bayrischen Rundfunk, (27.8.2019):

Weiterlesen
  2278 Aufrufe
2278 Aufrufe

Ärzte ohne Cyberschutz

Michael Wiesner hackt sich in und durch Arztpraxen – sozusagen auf Wunsch und als Berater. Dass es ihm dabei oft ein Leichtes ist, bis zum Administrator aufzusteigen, berichtet er im Interview. Und: Das Unglück lässt sich noch viel leichter anzetteln. Auch Ärzte und Arzthelferinnen fallen nämlich auf Phishing-Mails rein. Und: Eines der beliebtesten Passwörter für Ärzte lautet Doc – sofern nicht der Name der Praxis bereits das Passwort stellt.

Weiterlesen
  2907 Aufrufe
2907 Aufrufe

Lesetipp: Was Ärzte krank macht - Gastkommentar in der Süddeutschen

Müde und kranke Ärzte – ein Gastkommentar mit Rückblick in der Süddeutschen Zeitung von Berndt Birkner, 70 Jahre, Gastroenterologe in München. Er fasst die Veränderung von Gesellschaft und Gesundheitswesen zusammen. Sein Fazit: Kranke und müde Ärzte sind das Symptom einer kranken Gesellschaft, die – gefördert durch die Mechanismen des Internet -  Befindlichkeitsstörungen zu Modekrankheiten macht.

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheitssystem-aerzte-ueberlastung-gastkommentar-1.4540708

  2697 Aufrufe
2697 Aufrufe

Report Mainz über Ärzte, die abkassieren

Report Mainz (Das Erste) berichtete über Ärzte, die Kassenleistungen nur gegen Bargeld ausführen. Der Bericht dauert 6 Minuten und wurde am 9.7.2019 gesendet. Beispiel ist ein Patient mit Fibromen, die als gefährlich beurteilt wurden. Ihre Entfernung wäre dann eine Kassenleistung. Doch: Der Patient findet keinen Hautarzt, der die Kassenleistung auch kostenlos ausführt. 46 Prozent der Einnahmen der Hautärzte stammten aus Privateinnahmen, so die Statistik von Report. Bei Allgemeinmedizinern seien es nur 14 Prozent.

Weiterlesen
  2213 Aufrufe
2213 Aufrufe

KV Hamburg: Arzttermine über Internet-Plattform

Die KV Hamburg hat sich im Jubiläumsjahr (100) eine Erneuerungskur verordnet – und tritt damit laut in die Öffentlichkeit: Hamburgs Ärzte stellen ihre Termine ins Internet, Patienten sollen sich über das Portal Termine buchen können. Und der Vorstandsvorsitzende der KV Hamburg, Walter Plassmann, teilt gleich nach zwei Seiten hin aus: Gegen die Hamburger Gesundheitssenatorin, die sich besser informiert glaubt als die KV selbst. Gegen Dr. Ed (jetzt Zava), der als Internet-Arzt die Ärzte das Fürchten lehrt.

Weiterlesen
  3061 Aufrufe
3061 Aufrufe

Viel Wirbel um's E-Rezept - und um DocMorris

Das E-Rezept startet in Stuttgart und Tuttlingen im November, die Stuttgarter Nachrichten und die Wolfsburger Allgemeine berichten (10.6.2019). Handlungsweg ist hier das Programm docdirect der Kassenärztlichen Vereinigung:

Weiterlesen
  2199 Aufrufe
2199 Aufrufe

Die Focus-Ärzteliste 2019 ist erschienen

Der Focus hat wieder Deutschlands beste Krankenhausärzte ermittelt. Das tut er seit den 90er Jahre regelmäßig – und offenbar erfolgreich. Für 2019 ist das Heft seit heute, 4.6.2019 im Handel. Im Netz gibt es seit Jahren Tipps für Ärzte, wie man Focus auf sich aufmerksam macht, Diskussionen darüber, wie die Liste zustande kommt – und Ärzte, die die Auszeichnung mit Stolz vorzeigen – oder die stolz vorgezeigt werden.

Weiterlesen
  2217 Aufrufe
2217 Aufrufe

Thema Behandlungsfehler

Die Rheinische Post widmet sich heute (16.5.2019) dem Thema Behandlungsfehler. Ausgehend von der Leidensgeschichte einer Frau, die jahrelang auf Hexenschuss hin behandelt wurde, tatsächlich aber Osteoporose hatte, berichtet der Artikel über die allgemeine Situation, fügt Zahlen und Daten ein, gibt Tipps für Betroffene und verweist auf weitere Texte zum Thema.

Weiterlesen
  2574 Aufrufe
2574 Aufrufe

App auf Rezept

Jens Spahn will die Ärzte künftig auch Apps verschreiben lassen, wenn sie beispielsweise Blutdruckwerte sammeln. In die elektronische Patientenakte sollen Mutterpass, Impfpass, Zahn-Bonus-Heft eingestellt werden, berichtet der Spiegel. Mit dem Verweis auf die Honorareinbußen, die Ärzten drohen, die die elektronische Patientenakte nicht vorhalten. Am Ende des Artikels landet der Spiegel an dem Punkt, an dem es heikelt: Wenn nämlich ITler im Dienste der Digitalisierung die Schutzsysteme außer Kraft setzen, die vor Hackerangriffen schützen.

Weiterlesen
  2264 Aufrufe
2264 Aufrufe

Keimausbruch in Köln

Keimausbruch in einer Kölner Radiologie, 28 Personen durch Spritzen infiziert, ein Todesfall wird untersucht, die Praxis hat selbst die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Der Verursacher ist Pseudomonas Aeruginosa, einer der gefährlichen Keime. Die WHO hält ihn in puncto Antibiotikaresistenzen für den gefährlichsten Keim. Der Infektionsweg ist unklar, zwar konnte ein solches Bakterium in der Praxis gefunden werden, es ist aber nachweislich nicht der Erreger gewesen. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet heute (14.5.2019) in der Papier-Ausgabe mit einem großen Aufmacher auf der Titelseite – und auf der ganzen Seite 3. Online ist der Titel-Artikel hier zu finden:

Weiterlesen
  2227 Aufrufe
2227 Aufrufe

Fremdsprachige Patienten zurückgewiesen?

In Sachsen-Anhalt macht ein Facharztzentrum von sich reden, dass pauschal fremdsprachige Patienten per Aushang abgewiesen hat, wenn sie nicht einen Dolmetscher mitbringen. Hintergrund sind die Schwierigkeiten bzw. die geänderten Modalitäten bei der Bereitstellung von Dolmetschern durch den Landkreis.

Weiterlesen
  1852 Aufrufe
1852 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.