Die britische Arzneimittelbehörde warnt Allergiker vor dem Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer. Sie richtet ihre Warnung aber vor allem an Allergiker, die erfahrungsgemäß extrem auf Lebensmittel, Arzneimittel oder Impfstoffe reagieren. Die zwei Personen, die auf den neuen Impfstoff mit einer schwer allergisch reagiert hätten, seien aber wieder wohlauf. Näheres im Bericht der Tagesschau (10.12.2020):
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Fast unbemerkt im Weihnachtstrubel beginnen Politiker und Veranstalter an den Stellschrauben gesellschaftlichen Handelns und Einverständnisses zu drehen. Das Ziel: Der Impfausweis als Eintrittskarte. Klar, so kommen die Organisatoren von Groß- und Größtveranstaltungen sicher aus der Falle raus. Und so können wir ein letztes Relikt aus dokumentarischen Zeitaltern in die digitale Zukunft retten. Der Impfausweis kriegt nen QR-Code verpasst, Labore hätten damit schon gute Erfahrungen gemacht, heißt es nicht nur in der nordrhein-westfälischen SPD. Einsetzbar ist ein solcher fälschungssicherer und digitaler Impfausweis vielfältig: Als Eintrittskarte fürs Fußballspiel, für den Flieger, für die neue Stelle, für den Besuch im Krankenhaus, um nur wenige Vorschläge zu machen. Die Linkliste zum Thema finden Sie im folgenden Artikel auf dieser Seite. Ich möchte an dieser Stelle nämlich lieber schnell noch ein paar weitere gute Ideen loswerden:
Nachdem wir uns nun neun Monate lang weder per Handschlag begrüßt haben, noch uns in die Arme gefallen sind, vom Küssen ganz zu schweigen,
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet von oder startet die Debatte um den Impfausweis. Online liegt der Artikel hinter einer Bezahlschranke, in der Papierausgabe findet er sich heute, 03.12.2020, auf Seite 8 (Länge etwa ¾ Spalte). Josef Neumann, uns hier als Gesundheitsexperte der NRW-SPD vorgestellt, eröffnet die Diskussion mit dem so bildhaften wie auch richtigen Verweis darauf, dass der Impfausweis genauso fälschungssicher ist wie der Schülerausweis. So kommen wir natürlich nicht wieder ins Flugzeug. (Der online-Artikel datiert auf den 02.12.2020):
https://www.ksta.de/politik/impfpaesse-in-corona-zeiten-spd-will-die-ausweise-faelschungssicher-machen-37770562?cb=1606998250919
Seltsam ist: Neumann rennt hier mit sprachlicher Verve durch eine Tür, die halb oder auch schon ganz offen ist. Der digitale Impfausweis soll ab 2022 in der elektronischen Patientenakte zur Verfügung stehen, die Rahmenbedingungen sind längst geschaffen. Bericht im Ärzteblatt, 10.07.2020:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/114594/Rahmendaten-fuer-digitalen-Impfpass-festgelegt
In Kiel versprach ein Arzt, mit „Fern-Impfungen“ Patienten vor Covid-19 schützen zu können. Ein Redakteur des NDR hat’s ausprobiert: Das Verfahren funktioniert ziemlich frei nach dem Prinzip „Alles Gute kommt von oben“ und hat viel mit Energie und Geist zu tun. Und kostet bar und ohne Quittung 20 Euro. Die Ärztekammer hat ein Prüfverfahren eingeleitet. Wer noch mehr wissen will, hier der Artikel vom 01.10.2020:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Arzt-verspricht-geistige-Impfung-gegen-Corona,coronaimpfung102.html
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hat den NDR-Artikel aufgenommen und berichtet seinerseits am 02.10.2020 – auch über angebliche Masernimpfungen desselben Arztes:
https://www.rnd.de/panorama/corona-impfung-ohne-spritze-angeboten-verfahren-gegen-kieler-arzt-eingeleitet-BWFVBRQXM7RTWZZQIY5D7PJ3XY.html
Die nächste Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff wächst in Chile. Es ist der Quillay-Baum, den die Mapuche-Indianer schon lange als Heilpflanze einsetzen, berichtet die Deutsche Welle am 04.10.2020:
https://www.dw.com/de/corona-impfstoff-aus-chilenischem-baum/a-55139419
Das "Masernschutzgesetz" soll heute vom Bundeskabinett beschlossen werden. Dann müssen Kinder in Kitas und bestimmte Gruppen von Erwachsenen nachweisen, dass sie geimpft sind. Die Stuttgarter Nachrichten bringen den dpa-Artikel (17.7.2019):
Jens Spahn legt in der Diskussion um eine zukünftige Impfpflicht bei Masern noch eine Schüppe drauf: Es sollen demjenigen hohe Geldstrafen drohen, der der Impfpflicht nicht nachkommt. Die Rede ist von 2500 Euro. Die SPD lobt Spahn für diesen Plan, die Bundesärztekammer auch. Die Impfpflicht soll schon ab 2020 Gesetz sein.
120000 Erkrankungen seit September, 1200 Tote – das Handelsblatt und die HNA berichten von der Masern-Epidemie auf Madagaskar (15.4.2019):
Der Landtag in Potsdam hat bereits beschlossen, dass die Brandenburger Landesregierung eine Impfpflicht gegen Masern einführen soll. Nun raschelt es in allen Bundesländern nicht nur im Blätterwald. Ein Überblick:
SPD und Union beraten angesichts der Masern, die in mehreren Regionen gehäuft auftreten, jetzt über eine Impfpflicht, berichten die Medien:
In Leer ist jetzt einem Hausarzt der Kragen geplatzt: Er erteilte einer Impfgegnerin Praxisverbot. Die Mutter eines an Keuchhusten erkrankten Kindes bekam noch ein Antibiotikum für ihr Kind. Der Arzt wirft der Mutter Egoismus vor. Denn immerhin saß sie mit einem hochansteckenden Kind im Wartezimmer, wo auch Säuglinge und Senioren auf eine Behandlung warteten. Den Egoismus, der in der gleichzeitigen Verweigerung von Impfungen liege, wolle er nicht mehr mitmachen.
Youtube gibt dem Druck der Anzeigenkunden nach und schaltet keine Werbung mehr in den Videos von Impfgegnern. Auch aus den Empfehlungslisten werden diese Videos genommen. Hintergrund ist eine Erklärung der WHO, dass mangelnde Impfbereitschaft eines der größten Gesundheitsrisiken ist. (27.2.2019)
Ein privater Kita-Träger in NRW führt eine Impfpflicht ein. Die Reaktionen stellt der Deutschlandfunk online (16.2.2019):
Über den Masernausbruch an einer Schule in Hildesheim berichtet die Hannoversche Allgemeine (11.3.2019). Mittlerweile dürfen nur noch Kinder die Schule besuchen, die eine Impfung nachweisen können. Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin fordert nun eine Impfpflicht.
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024