NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

25 Jahre Medizinische Informatik in Leipzig

Das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemologie an der Universität Leipzig besteht seit 25 Jahren. Zum Geburtstag veröffentlicht die Leipziger Volkszeitung ein Interview mit den beiden Leitern. (23.5.2019):

Weiterlesen
  1965 Aufrufe
1965 Aufrufe

Ohne Abitur zum Medizinstudium

Medizinstudium ohne Abitur? Manchmal geht das – bento stellt drei Personen vor, die’s geschafft haben (13.5.2019). bento ist das Spiegel-online-Angebot für junge Menschen, die Zielgruppe ist 18 bis 30 Jahre alt:

https://www.bento.de/future/medizinstudium-ohne-abitur-diese-jungen-menschen-haben-es-geschafft-a-fcb6d2b0-a6e1-4c3b-9c7e-3696060e9714

  2224 Aufrufe
2224 Aufrufe

Landarzt-Studienplätze in NRW begehrt

Die neuen Landarzt-Studienplätze in NRW sind offenbar begehrt. Das Portal „Forschung und Lehre“ berichtet von neun Bewerbern pro Studienplatz (3.5.2019):

Weiterlesen
  2002 Aufrufe
2002 Aufrufe

Wege und Umwege zum Traumberuf

Die Zulassungsquoten fürs Medizinstudium ändern sich – und die Warteschleife für die, die schon lange warten, verlängert sich. Das Göttinger Tageblatt berichtet (22.4.2019):

Weiterlesen
  1855 Aufrufe
1855 Aufrufe

Nach dem Studium: Langes Warten auf die Approbation

Sie haben ihr Medizinstudium in Riga abgeschlossen, eine Stelle als Arzt in Aussicht – doch es fehlt die Approbation. Und damit lassen sich die Behörden Zeit. Eine Geschichte für die WAZ, 15.4.2019

Weiterlesen
  2328 Aufrufe
2328 Aufrufe

In Gießen kann man Telemedizin jetzt auch studieren

In Gießen können  Medizinstudenten jetzt eHealth, digitale Medizin und Telemedizin lernen. Das Angebot ist freiwillig und basiert auf der Zusammenarbeit von Justus-Liebig Universität und  Rhön-Klinikum.

Weiterlesen
  2069 Aufrufe
2069 Aufrufe

Mehr Studienplätze in BW für Medizin

Über ein Landarztstudium – ohne Quote – und über 150 neue Studienplätze in Baden-Württemberg berichtet „Forschung und Lehre“, 1.4.2019:

Weiterlesen
  1869 Aufrufe
1869 Aufrufe

Anatomiekurs - obsolet oder nötig?

Die Lehre an der Leiche – der Anatomiekurs: Werden Tote im Medizinstudium noch gebraucht, kann man sie durch Plastinate, Modelle und Software-Programme ersetzen? Die Süddeutsche Zeitung ist dieser Frage gründlich nachgegangen und hat sich durchgefragt bei Studenten und Lehrenden (2.4.2019)

Weiterlesen
  2652 Aufrufe
2652 Aufrufe

NRW: Landarzt-Studium - Bewerbungsfrist hat begonnen

NRW ist das erste Bundesland, das eine Landarztquote einführt, die Bewerbungsfrist für 145 Plätze hat begonnen. Matthias Korfmann berichtet in der WAZ (1.4.2019):

Weiterlesen
  2077 Aufrufe
2077 Aufrufe

Ärzte beginnen die Selbstständigkeit zu scheuen - Zahlen aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Ostsee-Zeitung hat die Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern gründlich gelesen. Und hat die eigentliche Nachricht auf Seite 5 gefunden. Auf insgesamt 13 (!) Seiten hat die KV ihr Programm dargestellt, mit dem sie ärztlichen Nachwuchs in Mecklenburg Vorpommern fördern will. Der Stand der ambulanten Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern ist ebenso Thema.

Weiterlesen
  2790 Aufrufe
2790 Aufrufe

Studienplätze für künftige Landärzte in Sachsen-Anhalt

Auch in Sachsen-Anhalt sollen Medizin-Studienplätze für angehende Landärzte reserviert werden. Der Deal: Leichtere Einstiegsmöglichkeit gegen die Verpflichtung, später auf dem Land zu arbeiten. Die Volksstimme sammelt Eindrücke und Stimmungen. Aber auch Zahlen: Laut Prognose könnten 2032 260Allgemeinärzte in Sachsen-Anhalt fehlen (21.3.2019)

Weiterlesen
  2951 Aufrufe
2951 Aufrufe

Medizin- und Informatikstudenten im selben Seminar

In Siegen studieren jetzt Humanmediziner und Informatiker zusammen – in einer fünftägigen Blockveranstaltung mit dem Titel „Digital Medicine – Hands on“. Den Bericht zur Zusammenarbeit gibt die Westfalenpost am 11.3.2019:

Weiterlesen
  2386 Aufrufe
2386 Aufrufe

Landarzt-Studium in NRW - Bewerbungsverfahren beginnt im März

In NRW gibt es nun ein Landarztstudium – die Abinote ist nicht allein entscheidend. Das Bewerbungsverfahren beginnt im März. Infos gibt es hier:

Weiterlesen
  3030 Aufrufe
3030 Aufrufe

Medizinstudium in Bremen?

Der Bremer Senat will Medizinstudenten im praktischen Jahr nach Bremen holen – nicht aber einen Medizinstudiengang einrichten. Bremen ist das einzige Bundesland in Deutschland, in dem man nicht Medizin studieren kann.

Weiterlesen
  2519 Aufrufe
2519 Aufrufe

Sieben Arzt-Stipendiaten im Kreis Kleve

Der Kreis Kleve und das katholischen Karl-Leisner-Klinikum in Kleve unterstützen sieben Stipendiaten mit 1200 Euro monatlich. Geplant war zuerst nur ein Stipendium für 5 Stundenten. Im Ausgleich dafür müssen die Stipendiaten ihre fünfjährige Facharztausbildung im Klinikum und anschließend fünf Jahre als Arzt im Kreis Kleve absolvieren.

Weiterlesen
  2384 Aufrufe
2384 Aufrufe

Noch Landarzt-Stipendien in Niedersachsen

Im niedersächsischen Landarzt-Stipendium sind noch Plätze frei. Die Spielregel: Maximal vier Jahre lang 400 Euro – im Ausgleich dafür machen die Studenten ihren Facharzt in Allgemeinmedizin in Niedersachsen und verpflichten sich, so lange als Landarzt zu arbeiten, wie sie Geld bezogen haben.

Weiterlesen
  3005 Aufrufe
3005 Aufrufe

Traumberuf: Landarzt

Er hat mit dem Ziel studiert, Hausarzt auf dem Lande zu werden. Nun macht er seinen Facharzt in Brinkum. Jeyachandru Emanualyanus hat gute Gründe für seinen Weg – und geht ihn trotz vieler Warnungen. Eine Lesegeschichte, die Mut macht, aus dem Weser-Kurier vom 20.1.2019:

Weiterlesen
  3560 Aufrufe
3560 Aufrufe

200 zusätzliche Medizin-Studienplätze in Niedersachsen

Im Land Niedersachsen werden 200 neue Medizinstudienplätze geplant, berichtet der NDR am 6.2.2019:

Weiterlesen
  2327 Aufrufe
2327 Aufrufe

Hausärzte: Prognostisches für 2019

Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Hausärzteverbands, hat dem Portal medscape ein Interview gegeben. Es geht um die Änderungen für Hausärzte in 2019. Konkret geht es aber vor allem um den Ärger der Hausärzte, die sich vom Bundesgesundheitsminister nicht bevormunden lassen wollen – auch wenn die Zahl der Sprechstunden nicht wirklich das Problem ist. Weitere Themen: Entbudgetierung, Regresskeule, Studienplätze, elektronische Patientenakte.

Weiterlesen
  2409 Aufrufe
2409 Aufrufe

Mehr Studienplätze in Oberfranken

600 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin in Oberfranken hat die bayerische Landesregierung beschlossen. Das Ärzteblatt berichtet (5.2.2019):

Weiterlesen
  1932 Aufrufe
1932 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.