NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Mehr Ärzte für Sachsen gefordert

Sachsens Gesundheitsministerin setzt sich dafür ein, die Hürde zum Medizinstudium tieferzulegen und eine Landarztquote einzuführen, Gegenwind bekommt sie auch. Artikel in „Forschung und Lehre“, 2.2.2019
https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/ministerin-will-mehr-aerzte-fuer-sachsen-1476/

  2687 Aufrufe
2687 Aufrufe

Geld fürs Medizinstudium

Zwei Rezepte aus dem Landkreis Münchberg (Oberfranken), die die Versorgung mit Ärzten sicherstellen sollen: Studenten werden finanzell gefördert, wenn sie später im Landkreis arbeiten. Der Betrag kann sich auf bis zu 25200 Euro belaufen, die man nicht zurückzahlen muss, wenn man sich an die Bedingungen hält.

Weiterlesen
  2178 Aufrufe
2178 Aufrufe

Neue Wege: Arztassistent im Emsland

Die Ems-Zeitung berichtet von einer Informationsveranstaltung in Papenburg, die über den Studienweg zum Physician Assistant. Der Physician Assistant, also ein Arztassistent, soll ein breiteres Handlungsfeld haben als Arzthelfer und auf Anweisung des Arztes allein handeln können. Ein solcher Studiengang soll im Oktober in Oldenburg zusammen mit der Steinbeis-Stiftung etabliert werden. Auf den Weg gebracht hat dieses Vorhaben der Arzt Dr. Volker Eissing aus Papenburg. Die Veranstaltung war, so liest es sich in der Zeitung, mit 400 Zuhörern nicht nur bis zum letzten Platz, sondern bis auf die Treppe hinaus gefüllt.

Der Artikel in der Ems-Zeitung ist vom 26.1.2019:
https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/1639812/grosses-interesse-an-arztassistenten-ausbildung-im-emsland

Nachtrag: Der Bericht zum Physician Assistant an der Seite des Hausarztes auch in "medscape" (24.1.2019): https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4907608

  2969 Aufrufe

Copyright

© javascript:void(0);

2969 Aufrufe

Ärztemangel in Bayern

Ärztemangel in Bayern: Der Bayrische Rundfunk kommt zu der Erkenntnis, dass auch mehr Ärzte zu wenig Ärzte sind. Der Präsident der Landesärztekammer Bayern fordert deshalb, den Zugang zum Medizinstudium zu ändern – und nicht die Abiturnote in den Mittelpunkt zu stellen , sondern die Bereitschaft, in der Versorgung zu arbeiten (25.1.2019):
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wieder-rekordhoch-mehr-aerzte-in-bayern-und-trotzdem-zu-wenig,RG5SHk0

  2871 Aufrufe
2871 Aufrufe

Enquete-Kommission zum Ärztemangel

In Niedersachsen hat heute im Landtag eine Enquete-Kommsion ihre Arbeit aufgenommen, die sich mit dem Mangel an Ärzten auf dem Land befasst. Sie beschäftigen sich nicht nur damit, den Mangel zu erfassen und benennen, sondern wollen auch nach Rezepten und Auswegen suchen. Die Arbeit der Kommission ist für die Dauer eines Jahres geplant. Leer, Delmenhorst, das Emsland, die Grafschaft Bentheim und der Landkreis Cuxhaven werden als die Gebiete betrachtet, die am dringendsten Ärzte benötigen.

Weiterlesen
  2792 Aufrufe
2792 Aufrufe

Studiengang "Gesundheit und Digitalisierung"

Die Hochschule Gesundheit in Bochum beginnt im Wintersemester mit dem Bachelor-Studiengang „Digitalisierung und Gesundheitsdaten“. Die Pressemitteilung auf idw:
https://idw-online.de/de/news709153

Die Hochschule selbst informiert hier:
https://www.hs-gesundheit.de/de/department-of-community-health/gesundheitsdaten-und-digitalisierung/

  2193 Aufrufe
2193 Aufrufe

Ärztekammern gegen ausländische Ärzte

Zitatensammlung:   Im t-online-Nachrichten-Portal, das von der Presseagentur dpa gespeist wird, findet sich die Nachricht, dass im Land Thüringen 40 Prozent der ausländischen Ärzte, die hier praktizieren wollen, an der Sprachprüfung scheitern. Bundesweit seien es gar 44 Prozent (10.1.2019): https://www.t-online.de/nachrichten/id_85062486/viele...
Weiterlesen
  3299 Aufrufe
3299 Aufrufe

Masterplan oder sogenannt oder Flaschengeist?

„Wo 2020 draufsteht, sollte auch 2020 drin sein." Plakativ und medientauglich hat der Hartmannbund damit an den Masterplan fürs Medizinstudium nicht nur erinnert. Der Satz stammt von Christian Wolfram, er ist der Vorsitzende des Ausschusses für Studierende im Hartmannbund. Zitiert hat ihn das Ärzteblatt (10.10.2019). Der Anlass: Weil der Masterplan...
Weiterlesen
  2457 Aufrufe
2457 Aufrufe

Landarztstudium?

10 bis 20 Prozent der Medizin-Studienplätze in Rostock und Greifswald sollen an Studenten vergeben werden, die sich verpflichten, zehn Jahre lang als Landarzt zu arbeiten. Im Ausgleich dafür müssen sie kein 1er-Abi vorweisen, sondern einen Eignungstest bestehen. Ein Gesetz dazu ist zwar noch nicht da – aber angekündigt. Diese dpa-Nachricht veröffen...
Weiterlesen
  3053 Aufrufe
3053 Aufrufe

Mehr Medizinstudenten in Niedersachsen gefordert

Die Ärztekammer Niedersachsen fordert, dass landesweit mindestens 200 Medizinstudenten mehr ausgebildet werden müssen. Der NDR berichtet (07.01.2019): https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Aerztekammer-fordert-mehr-Medizin-Studienplaetze,aerztekammer134.html Das Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article2161...
Weiterlesen
  2285 Aufrufe
2285 Aufrufe

Psychotherapie als Studiengang

Der Nachrichtenagentur AFP soll der Gesetzesentwurf vorliegen, der Spiegel berichtet. Jens Spahn plant. Einen Studiengang für Psychotherapie. Das soll auch die Kosten für die Ausbildung zum Psychotherapeuten senken. Hier der Bericht (5.01.2019): http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/jens-spahn-will-studium-fuer-psychotherapeuten-a-1246457.html D...
Weiterlesen
  3330 Aufrufe
3330 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.