NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Berliner Labore und Drosten schlagen Alarm und warnen vor zu vielen kostenlosen Tests

Die Labore schlagen Alarm – die Reagenzien für Corona-Tests werden knapp. In einem Brief an den Bürgermeister raten die Berliner Labore dringend dazu, von kostenlosen Tests an Flughäfen abzusehen. Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hat mitunterzeichnet. Der Bericht darüber geht gerade medial:

Die „ZEIT“ berichtet hier (24.08.2020):
https://www.zeit.de/wissen/2020-08/berlin-christian-drosten-kostelnlose-corona-tests-flughaefen-test-kapazitaeten

t-online (24.08.2020):
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_88445962/lauterbach-und-drosten-warnen-vor-kostenlosen-corona-tests-riesiges-problem-.html

Für den Tagesspiegel muss man abonnieren, 30 Tage kostenlos sind möglich (24.08.2020):
https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/BZbtv0XWQ6hpEezhZtTtN?utm_source=tagesspiegel&utm_medium=hp-teaser&utm_campaign=drosten-empfiehlt-ende-der-flughafentests

  1587 Aufrufe
1587 Aufrufe

Kieler Labor im Interview

Der NDR interviewt Thomas Lorentz vom Kieler Labor Krause, wie sehr sich die Arbeit und der Alltag im Labor verändert haben durch die Pandemie. Das Video vom Interview (21.08.2020) dauert vier Minuten:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Arbeiten-im-Test-Labor-in-Corona-Zeiten,shmag75380.html

  1618 Aufrufe
1618 Aufrufe

Wirkstoff der Koralle nachgebaut

Korallen sind eine Fundgrube für Mediziner – aber auch bedroht. Forscher der Universität München haben nun einen Wirkstoff der Koralle mithilfe von Kolibakterien synthetisch hergestellt. Bericht am 20.08.2020, Laborpraxis:

https://www.laborpraxis.vogel.de/medizin-aus-der-korallen-apotheke-nachgebaut-a-956530/

  1498 Aufrufe
1498 Aufrufe

Labore am Limit

In den Laboren wird durchgearbeitet. Nicht nur am Wochenende und nicht erst, seit die Reiserückkehrer zum Test verpflichtet sind. Es fehlt an Zeit, an Arbeitskräften und auch an  Möglichkeiten serieller Datenerfassung. Denn die dazu nötige Software muss sich ja nicht nur ins eigene System einfügen.

Weiterlesen
  1910 Aufrufe
1910 Aufrufe

Labore in der Corona-Krise

Labore haben Geld, Zeit und Personal investiert, um in kürzester Zeit genügend Corona-Testkapazitäten vorzuhalten. Dass sie dennoch nicht die Nutznießer der Krise sind, legt ein Artikel der ka-news aus Karlsruhe dar. Die Journalistin Lena Kube sprach mit dem Labor Volkmann. Artikel vom 26.07.2020:
https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/coronavirus-karlsruhe./corona-tests-rund-um-die-uhr-aber-kein-geld-wie-ein-karlsruher-labor-unter-den-folgen-der-krise-leidet;art6066,2553217

  2151 Aufrufe
2151 Aufrufe

Richtfest in Gießen

Die Gießener Allgemeine berichtet mit Foto vom Richtfest des Bioscientia Labor am Alten Flughafen. Auf dem ehemaligen US-Militärgelände werden drei Einrichtungen der Bioscientia zusammengeführt. (02.07.2020):
https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/500-corona-tests-taglich-in-giessener-labor-neubau-analysieren_21888903

  2011 Aufrufe
2011 Aufrufe

Studien des BSI zur Sicherheit von IT im Gesundheitswesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, hat untersuchen lassen, wie gut oder schlecht in Deutschland das Gesundheitswesen vor Cyber-Angriffen und bei Systemausfällen geschützt ist. Das Ergebnis fasst kma online zusammen mit dem insgesamt positiven Fazit: Labore gut geschützt, Krankenhäuser könnten sich noch verbessern. Der Artikel vom 30.06.2020 findet sich hier:
https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/it-strukturen-deutscher-labore-und-krankenhaeuser-gut-geschuetzt-a-43545

und verweist auf die Seite des BSI (30.06.2020) Hier kann die Studie mit dem Titel „ KRITIS-Sektor Gesundheit: Informationssicherheit in der stationären medizinischen Versorgung Rahmenbedingungen, Status Quo, Handlungsfelder“ als PDF heruntergeladen werden.
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/KRITIS/Studie_Informationssicherheit_stationaere_med_Versorgung.html

 

  1882 Aufrufe
1882 Aufrufe

Drosten vs. Streeck - Mehr als ein Disput

Dass und wie aus einem Disput ein Streit wird, konnten alle, die über Ostern wegen Corona zuhause bleiben mussten, in den Medien verfolgen. Es geht dabei nicht nur um die Meinungsverschiedenheiten zweier Wissenschaftler. Die Medien sprechen auch nicht nur von Kritik, sondern nutzen Vokabeln wie „Attacken“ und „Angriffe“. In Wirklichkeit deutet sich eine grundsätzliche Wende an in der Erkenntnis, wie das Virus arbeitet, wie es einzuschätzen ist – und wie lange es schon unterwegs ist. Die Protagonisten der Handlung: Der Virologe der Berliner Charité, Prof. Dr. Christian Drosten, und Prof. Dr. Hendrik Streeck, der Zwischen-Ergebnisse seiner Studie in Heinsberg veröffentlicht hat. Es geht formal scheinbar und vordergründig auch darum, wann man was als Wissenschaftler veröffentlichen darf oder sollte. Hintergründig geht es auch um Medienpräsenz – und natürlich um den künftigen Umgang mit dem Virus.

12.04.2020, Focus:
https://www.focus.de/gesundheit/news/das-waere-nicht-verantwortungsvoll-auch-drosten-aeusserte-sich-streeck-weist-kritik-an-heinsberg-studie-in-interview-zurueck_id_11876063.html

13.04.2020, Die Welt:
https://www.welt.de/vermischtes/article207220145/Heinsberg-Studie-Drosten-meldet-Nachfragen-an-aber-kein-Vorwurf.html

Die Berliner Morgenpost fasst die Diskussion am 13.04.2020 zusammen, spielt dabei aber den Konflikt zwischen Drosten und Streeck herunter. Im Mittelpunkt des Videobeitrags stehen nur Christian Drosten und Lothar Wieler, Präsident des RKI. Beide Personen werden biografisch vorgestellt. Der Text hebt auch auf den Konflikt um Streecks Studie ab:
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article228900543/Heinsberg-Studie-Drosten-bestreitet-Vorwurf-an-Kollegen.html

Das Video der Tagesschau, in dem am 09.04.2020 Prof. Dr. Streeck die Zwischenergebnisse seiner Studie vorstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=VnrHamW8OXQ

Weiterlesen
  2201 Aufrufe
2201 Aufrufe

Reportagen aus den Laboren Münster, Hamburg, Köln, Geesthacht ... Passau, Cottbus ... Kiel, Dessau - aktualisiert am 03.04.2020

Berichte gesammelt am 07.04.2020:

Mal ein ganz anderer Laborbericht: In Essen-Leithe testet ein Labor Schutzmasken. Es ist eins der beiden Labore, die dafür zugelassen sind, berichtet Radio Essen am 07.04.2020:
https://www.radioessen.de/artikel/corona-virus-in-essen-leithe-werden-schutzmasken-getestet-557230.html

Die Ostthüringer Zeitung berichtet aus dem Altenburger Labor - für Abonennten. Ein 30-Tage-Test für 99 Cent ist möglich, Artikel vom 07.04.2020:
https://www.otz.de/regionen/schmoelln/kapazitaeten-im-altenburger-labor-laengst-nicht-ausgeschoepft-id228861139.html

Die Rheinische Post hat eine Bilderserie aus dem Labor Stein + Kollegen, Mönchengladbach eingestellt, acht Fotos mit Bildunterschriften:
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-wie-das-labor-dr-stein-proben-auf-coronavirus-untersucht_bid-49245701

Weiterlesen
  2258 Aufrufe
2258 Aufrufe

Euroimmun aus Dassow entwickelt Antikörpertests

Der NDR berichtet über die Firma Euroimmun in Dassow in Mecklenburg-Vorpommern, die Corona-Tests produziert – und die Produktion nun deutlich ausweitet (31.03.2020):
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Corona-Test-Produktion-in-MV-soll-erweitert-werden,coronavirus1038.html

Einen Tag später berichtet der NDR über den Antikörpertest derselben Firma:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Luebecker-Firma-bringt-Antikoerpertest-auf-Markt,antikoerper112.html

Weiterlesen
  1617 Aufrufe
1617 Aufrufe

Labor Krone bietet Antikörpertest an

Das Labor Krone bietet einen Antiköper-Test an, der nachweist, ob jemand Corona bereits unerkannt gehabt hat. 

Radio Lippe berichtet am 30.03.2020:
https://www.radiolippe.de/nachrichten/lippe/detailansicht/bad-salzufler-labor-krone-bietet-neuen-corona-test-an.html
Das Westfalen-Blatt berichtete darüber am 28.03.2020:
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Lippe/Bad-Salzuflen/4178116-Grosslabor-Krone-in-Bad-Salzuflen-will-damit-bisher-unbekannte-Infektionen-nachweisen-koennen-Corona-ab-Montag-Antikoerper-Tests-moeglich

Labor Krone informiert selbst hier:
https://www.laborkrone.de/ab-sofort-fuehren-wir-die-diagnostik-zum-nachweis-des-neuen-coronavirus-sars-cov-2-durch/

  1607 Aufrufe
1607 Aufrufe

Lieferengpässe schränken Bremer Labore bei den Corona-Tests ein

buten und binnen, das regionale Fernsehformat von Radio Bremen, berichtet über Lieferengpässe bei Reagenzien für den Coronatest. Nicht nur Bremer Labore seien betroffen. Der Bericht vom 23.03.2020 diskutiert außerdem die Testsituation und die Möglichkeiten umfassend:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/labor-test-corona-bremen-100.html

Weiterlesen
  1540 Aufrufe
1540 Aufrufe

Test-Engpässe im Labor Ravensburg - und die Auswirkungen auf die Presse

Im MVZ Labor Ravensburg sind vergangene Woche etwa 2000 Corona-Tests liegen geblieben, weil es an Reagenzien mangelte, berichten mehrere Medien. Danach bricht offenbar eine Presseschlacht los, in der die Gesundheitsämter und das Labor zu sehr verschiedenen Aussagen kommen. Die Gesundheitsämter behaupten, nicht rechtzeitig vom Labor über den Probenstau informiert worden zu sein. Das Labor Dr. Gärtner kann dies mit dem Verweis auf eine Telefonkonferenz widerlegen. Auch der Hinweis, dass dringende Proben vorrangig getestet wurden, beruhigte die Nachrichtenlage nicht.

Weiterlesen
  1877 Aufrufe
1877 Aufrufe

Nachrichtliches zur Tuberkulose

Kurze Linksammlung mit Nachrichten zur Tuberkulose:

Weiterlesen
  2514 Aufrufe
2514 Aufrufe

Der Bluttest - Historie eine Pressewirbels

Gibt es ihn oder gibt es ihn nicht? Am 20. Februar verkündete die Bild-Zeitung exklusiv und laut die Weltsensation: den Bluttest für Brustkrebs – entwickelt von der Uni Heidelberg.

Gleich am nächsten Tag zweifelten Spiegel und Welt. In der Zwischenzeit ist die Nachricht mit viel mehr Vorsicht formuliert worden, es gab gleichzeitig eine Pressedebatte zur Ethik. Darf man Hoffnungen wecken, die nicht begründet sind? Natürlich darf man nicht. Eine Kopfwäsche nicht nur für die Bild-Zeitung. Öffentliches Nachdenken der Journalisten. Und ein öffentliches Kopfwaschprogramm für und mit alle(n) Beteiligten der Uni Heidelberg.

Nun sind wir längst in der zweiten Runde der Debatte: Mehrere Medien behaupten, es habe den Bluttest nicht einmal als Prototypen gegeben, nicht nur die Ärzte-Zeitung widerspricht:

Weiterlesen
  2262 Aufrufe
2262 Aufrufe

Der Labormediziner Dr. Detlef Kramer ist gestorben

Der Geesthachter Labormediziner Dr. Detlef Kramer ist am 4. Mai gestorben. Die Lübecker Nachrichten blicken am 8.5.2019 in einem langen Nachruf auf sein Leben, die Geschichte seines Laborverbundes und sein Engagement zurück:

Weiterlesen
  2203 Aufrufe
2203 Aufrufe

Bakterien-Klebstoff identifiziert

Das Online-Labormagazin Analytic News berichtet über Forscher aus Melbourne, die den Stoff gefunden haben, mit denen sich gefährliche Bakterien im Menschen einnisten – mit schädlichen Folgen. Nun sind die Hoffnungen groß, aus diesem Klebstoff Nutzen zu ziehen: Therapien zur Vorbeugung und Heilung von Infektionen und Mittel im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen stehen ganz vorne auf der Wunschliste. Der Artikel ist vom 3.5.2019:

Weiterlesen
  3137 Aufrufe
3137 Aufrufe

Labvolution

Die Labvolution ist schon rein sprachlich vom Namen her ein vollmundiges Versprechen. Die europäische Fachmesse für Labortechnik findet vom 21. bis 23. Mai in Hannover statt.

Weiterlesen
  2338 Aufrufe
2338 Aufrufe

Zu Besuch beim Laborarzt

Die Thüringer Allgemeine berichtet über den Arzt, den wir noch nie getroffen haben. Gemeint ist der Laborarzt, der Redakteur war zu Gast im Medizinischen Versorgungszentrum für Labordiagnostik und Mikrobiologie in Erfurt. Eine Reportage, die das Lesen lohnt. Allerdings sollte man das sofort tun – beim zweiten Besuch legt sich der Abo- oder Einzelpreis über den Artikel.

Weiterlesen
  2171 Aufrufe
2171 Aufrufe

Der Weg der Blutprobe

Das Göttinger Tageblatt hat die „unsichtbare“ Medizin untersucht – und eine Blutprobe auf dem Weg ins und durchs Labor begleitet. Die Reportage wird bildhaft mit 22 Fotos unterstützt – und ist eine schöne Lesegeschichte (19.3.2019):

Weiterlesen
  2197 Aufrufe
2197 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...