MPox - die Berichterstattung
MPox epidemisch – die Medien warten mit Forschern auf, die auch auf die Gefahr einer Pandemie hinweisen. Meldungen über den ersten Fall in Niedersachsen, den ersten Fall in der Schweiz, die Lage in Berlin stehen neben Forderungen über Aufklärungskampagnen in der schwulen Szene. Dazwischen verblüfft eine Nachricht, deren Rolle und Bedeutung für die Berichterstattung zumindest bedenkenswert ist. „Der Aktionär“ berichtet nämlich am 07.04.2025 mit folgernder Überschrift: „Bavarian Nordic: Trotz Mpox-Warnung – Aktie im Sinkflug“:
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/bavarian-nordic-trotz-mpox-warnung-aktie-im-sinkflug-20378002.html
Wer es nicht schon wusste, der weiß es jetzt: Bavarian Nordic liefert den Impfstoff, der vor MPox schützt. Doch der Markt hat das wohl weniger im Blick als Trumps Zollpolitik, vermutet „Der Aktionär“: „Erst der (erzwungene) Rücktritt des obersten US-Impfstoffexperten Peter Marks, jetzt die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump: Aktionäre von Bavarian Nordic brauchen derzeit starke Nerven. Am Montag wurde das Papier auf ein frisches 52-Wochen-Tief durchgereicht. Eine eindringliche Mpox-Expertenwarnung wird vom Markt komplett ausgeblendet.“
Womit eines klar wird: Auch die (epidemischen?) Warnungen vor der nächsten Epidemie haben ihre ganz eigenen – und auch verschiedenen – Kausalzusammenhänge.
Deswegen hier eine kleine aktuelle Linkliste, nicht vollständig, da sich die Nachrichten naturgemäß oft gleichen, aber chronologisch geordnet:
Im Landkreis Harburg, Niedersachsen, ist der erste MPox-Fall Niedersachsens aufgetreten. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe laut Landesgesundheitsamt nicht. 09.04.2025:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Mpox-Erster-Fall-in-Niedersachsen-bestaetigt,mpox114.html
Anders die Berliner Morgenpost: Sie kann auf „immer mehr Fälle“ verweisen – und fragt nach einem Ausbruch. 09.04.2025:
https://www.morgenpost.de/berlin/article408746072/immer-mehr-mpox-faelle-in-berlin-droht-ein-groesserer-ausbruch.html
Queer.de berichtet von der Forderung der LGBTI-Organisation der Linken, Geld für eine zielgruppenorientierte Aufklärungskampagne bereitzustellen:
https://www.queer.de/detail.php?article_id=53201
Die „Welt“ verweist am 08.04.2025 auf die Lage in Berlin und auf ein britisches Forscherduo. Das endet bei der Möglichkeit einer „ernsten globalen Gesundheitsbedrohung“:
https://www.welt.de/vermischtes/article255870896/Mpox-Experten-Warnung-Darum-koennte-das-Virus-zur-ernsten-Bedrohung-werden.html
Ausgehend vom ersten Fall in Irland geht die Webseite „Investing.com“ der Verbreitung des Clade-II-Virus nach. 08.04.2025:
https://de.investing.com/news/economy-news/wo-wurde-der-neue-mpoxstamm-in-europa-entdeckt-2949393
Das Deutsche Ärzteblatt weiß am 08.04.2025 von einem Fall aus Großbritannien, bei dem die Erkrankung offenbar nicht die Folge einer Reise ist:
https://www.aerzteblatt.de/news/mpox-klade-ib-erster-fall-ohne-bekannte-reisehistorie-f02aedb3-2ddb-40fb-8ca1-ded8cceeee46
Die Pharmazeutische Zeitung baut ihren Artikel am 07.04.2025 auf die Einschätzung des britischen Forscherduos auf:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/experten-warnen-vor-mpox-epidemien-155164/
Apotheke adhoc zitiert die britischen Forscher bereits am 05.04.2025:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/mpox-pandemierisiko-waechst/
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024