Lecanemab - Hoffnung am Anfang von Alzheimer
Die Europäische Arzneimittelbehörde hat ein neues Medikament gegen Alzheimer mit Namen Lecanemab zugelassen. Die Nachricht ist von Mitte April. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sie in seiner heutigen Ausgabe zum Aufmacher auf dem Titelblatt gemacht und ein Interview veröffentlicht, das Claudia Lehnen mit Franz Jessen geführt hat, dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik in Köln. Im Interview wird klar, welche Möglichkeiten dieses Medikament, das „erste seiner Art“ hat, für wen es geeignet ist und welche Hoffnungen sich damit verknüpfen. Es ist abgedruckt im Magazinteil der Papierausgabe heute, 23.04.2025. Online findet sich das Interview hier:
https://www.ksta.de/ratgeber/gesundheit/lecanemab-alzheimer-medikament-zulassung-interview-professor-frank-jessen-uniklinik-koeln-1006273
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hatte am 18.04.2025 mit Josef Hecken, dem Chef des GBA, gesprochen, der vor überzogenen Hoffnungen warnt.
https://www.rnd.de/politik/alzheimer-medikament-lecanemab-experte-warnt-vor-ueberzogenen-erwartungen-RK7E45SZX5BHJER3YJ335ZXGPE.html
Vor der Zulassung von Lecanemab hatte die Arzneimittelbehörde der EU ein anderes Medikament, auf dem sich große Hoffnungen gründeten, überraschend nicht zugelassen. Die Risiken von Donanemab seien zu groß.
Für den Überblick deshalb hier zwei chronologische Listen mit einigen ausgewählten Links:
Donamebab:
Frankfurter Rundschau, 31.03.2025, „Zu riskant: EU-Arzneimittelbehörde lehnt neues Alzheimer-Medikament ab“:
https://www.fr.de/panorama/zu-riskant-eu-arzneimittelbehoerde-lehnt-neues-alzheimer-medikament-ab-93657009.html
Deutsches Ärzteblatt, 28.03.2025: „Keine Zulassung für Alzheimer-Antikörper Donanemab“:
https://www.aerzteblatt.de/news/keine-zulassung-fur-alzheimer-antikorper-donanemab-89ff44cf-29d9-4ff6-ac4c-f92ee0a16721
Handelsblatt, 28.03.2025: „Kein grünes Licht für Alzheimer-Medikament“:
https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/eu-behoerde-kein-gruenes-licht-fuer-alzheimer-medikament/100117217.html
Lecanemab:
Spektrum, 16.04.2025: „Wie die neue Alzheimertherapie wirkt und wem sie hilft“
https://www.spektrum.de/news/lecanemab-wie-die-neue-alzheimertherapie-wirkt-und-wem-sie-hilft/2262894
WDR, 16.04.2025: „Neues Medikament gegen Alzheimer: Segen oder Risiko?“
https://www1.wdr.de/nachrichten/lecanemab-alzheimer-medikament-100.html
Redaktionsnetzwerk Deutschland, 15.04.2025, „Neues Alzheimer-Medikament Lecanemab: Was es kann – und was nicht“:
https://www.rnd.de/gesundheit/alzheimer-medikament-lecanemab-was-es-kann-und-was-nicht-ITY33NPRPRCOLGUU5PHU35ZSJ4.html
Auf jeden Fall interessant ist es, im Rückblick die Perspektiven zu lesen, die im November zum Medikament Lecanemab formuliert wurden.
Frankfurter Rundschau, 21.11.2024:
https://www.fr.de/wissen/wer-von-lecanemab-gegen-alzheimer-profitieren-koennte-93422812.html
Redaktionsnetzwerk Deutschland, 15.11.2024:
https://www.rnd.de/gesundheit/neues-alzheimer-medikament-wie-der-antikoerper-lecanemab-wirkt-und-wem-er-helfen-kann-YNCAQ5PK6JI37GWGRQLM74G7FY.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024