Hausärztliche Versorgung - Neue Linkliste
Trotz, mit oder weil – und auch ohne Corona: Die Versorgung mit Haus- und oder Landärzten scheint nicht nur in ländlichen Regionen in Deutschland durchaus angespannt. Die Gesamtsituation aus Sicht des Hausärzteverbands in einer Nachricht vom RND, 01.08.2022:
https://www.rnd.de/politik/wartezeiten-beim-hausarzt-hohe-belastung-durch-corona-und-weitere-infektionserkrankungen-GF6FGGBUKBBBDDGLADNDQNISMU.html
Und weiterhin wieder eine kleine Linksammlung, quer durch Deutschland, chronologisch geordnet:
Auch in Offenbach weist die hausärztliche Versorgung immer mehr Mängel auf. Ein Internist weist seit Jahren darauf hin. Die Offenbach Post (OP online) hat nun ein Interview mit Dr. Matthias Scholz zum Thema veröffentlicht (08.08.2022):
https://www.op-online.de/region/dreieich/dreieich-internist-prangert-missstaende-in-der-gesundheitspolitik-an-91711398.html
Ebenfalls in der Offenbach-Post am 08.08.2022 ein Bericht über die hausärztliche Situation in Dreieich:
https://www.op-online.de/region/dreieich/dreieicher-aerzteversorgung-auf-dem-absteigenden-ast-91706818.html
In Süderlüsum, Schleswig-Holstein, gibt es einen neuen Plan, der den Ärztenotstand lindern oder verhindern soll. Der Artikel vom 08.08.2022 liegt jedoch hinter Bezahlschranke.
https://www.shz.de/lokales/niebuell-leck/artikel/aerztesuche-neuer-plan-fuer-die-gemeinschaftspraxis-in-suederluegum-42670695
Am 03.08.2022 veröffentlicht der Hausärzteverband Baden-Württemberg einen Beitrag über eine Ärztin, die sich in der ehemaligen Filiale einer Bank niedergelassen hat – mitsamt elfminütigem Video:
https://www.hausarzt-bw.de/News/2022_08_03_interview_video_dre~n-3908
Die Schwäbische Post berichtet am 02.08.2022 über ein Stipendium für drei zukünftige Landärztinnen im Ostalbkreis:
https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/ein-koeder-fuer-medizinstudenten-91702626.html
Über den Ärztemangel im Hochsauerlandkreis berichtet – hinter Bezahlschranke – die Westfalenpost am 01.08.2022:
https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/aerztemangel-im-hsk-so-steht-es-um-die-versorgungslage-id236047417.html
Die Universität Witten/Herdecke schickt 25 Medizinstudenten zum einwöchigen Praktikum in Landarztpraxen, um so die Studenten schon während des Studiums für die Arbeit in Landarztpraxen zu interessieren. Das Projekt heißt „Localhero“. Artikel auf Medecon, 01.08.2022:
https://medecon.ruhr/2022/08/landarztprojekt-localhero-erste-studierende-aus-witten-im-praxiseinsatz/
Der Hausärzteverband Baden-Württemberg richtete sich mit „blauen Briefen“ an die Politik – und kritisiert damit zugleich eine Forderung der KV Baden-Württemberg, die darauf abzielt, dass die Praxen trotz Maximalbelastung sich jeden einzelnen Patienten annehmen sollen, ohne sich andererseits für die Ärzte einzusetzen. Den Brief vom 28.07.2022 finden Sie hier:
https://www.hausarzt-bw.de/News/2022_07_28_briefkvbw~n-3875
In Herzebrock gibt es einen Blog mit Infos für und aus der Gemeinde. Über die hausärztliche Situation in Herzebrock-Clarholz hier ein Beitrag vom 19.07.2022:
https://app.herzeblog.de/arzt-hausaerztliche-versorgung-in-herzebrock-clarholz-status-quo_ncS
In Berlin, Hohenschöhnhausen, hat die KV eine eigene Praxis errichtet. Bericht im nd, 17.07.20022:
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1165381.medizin-aerztemangel-in-hohenschoenhausen-angehen.html
Ältere Linklisten zum Thema:
07.06.2022: Neue Linkliste zum Ärztemangel
11.05.2022: Ärztemangel? Kleine Link- und Geschichtensammlung
22.03.2019: Nachrichten- und Linksammlung zum Thema Ärztemangel - aktualisiert 23.3.2019
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024