Arztsuche - auch mit kommunaler Hilfe
Ärztemangel ist immer ein Thema. Und schon lange eines gewesen. Das stellt man fest, wenn man das Thema googelt. Häufig sind es dieselben Städtenamen, die entweder 2005 oder 2008 oder sonstwann für Schlagzeilen unter der Rubrik Ärztemangel sorgten. Hier ein paar aktuelle Schlagzeilen:
Karben ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis. Und hat ein Problem, das auch anderen Städten vertraut ist: Ärztemangel. Rechnerisch wären 13 Ärzte für die Stadt notwendig, praktisch gibt es nur sieben. Die Stadt arbeitet nun an einer Präsentation, um Ärzte nach Karben zu holen.
Wetterauer Zeitung, 12.3.2019:
https://www.wetterauer-zeitung.de/regional/wetteraukreis/badvilbelkarben/Bad-Vilbel-Karben-Stadt-wirbt-mit-Praesentation-um-AErzte;art469,562960
Alsbach-Hähnlein liegt in Südhessen im Landkreis Darmstadt-Dieburg – und dort gehen demnächst zwei Ärzte in Ruhestand. Die Hoffnung liegt nun darauf, dass ein neues MVZ gegründet wird – die Kommune will sich auf finanziell dafür engagieren. Bericht auf echo online, 11.3.2019:
https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/alsbach-haehnlein/arztemangel-droht-in-hahnlein_20007381
Im Kreis Wesel in NRW ist die Situation ebenfalls eng. Radio KW berichtet mehr knapp als gründlich, zählt aber Moers, Kamp-Lintfort, Sonsbeck und Xanten auf (13.3.2019):
https://www.radiokw.de/kreis-wesel/lokalnachrichten/lokalnachrichten/archive/2019/03/13/article/-2b88493d89.html
Die HNA gab am 9.3.2019 einen Lagebericht für Wolfhagen, wo sich ein Hausarzt und eine Kinderärztin verabschieden – und so zwei Lücken hinterlassen:
https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/aerztemangel-in-wolfhagen-zwei-aerzte-sind-ohne-nachfolger-11836792.html
Das Portal kommunal.de nimmt sich des Themas ebenfalls sorgenvoll an – und gibt Tipps, wie man auf kommunaler Ebene vorsorgen kann. Wie nützlich diese Tipps sind, mögen die Kommunalpolitiker beurteilen, die bislang schon alles versucht haben. Sei’s drum. Thema ist Thema (11.3.2019):
https://kommunal.de/3-tipps-gegen-den-aerztemangel
Die Ärzte-Zeitung blickt über die Grenze nach Frankreich – dort gibt es Konzepte, dem Ärztemangel zu begegnen, die stark an MVZ erinnern:
https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/netze_kooperation/article/982714/frankreich-bekaempft-aerztemangel-mvz-a-la-fran%C3%A7aise.html
Die deutschen Otto Normalverbraucher – so eine Umfrage – sehen mehrheitlich (63,1 Prozent) die Lösung für den Ärztemangel in der Telemedizin (11.3.2019):
https://www.marktforschung.de/aktuelles/marktforschung/63-prozent-halten-telemedizin-fuer-mittel-gegen-aerztemangel/
Ähnliches Thema vom Januar:
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024