NACHRICHTENPORTAL

Wir müssen reden! Über Impfnebenwirkungen

Und es gibt sie doch: Impfnebenwirkungen. Und das mitten in Deutschland nach und während einer großen Pandemie – und auch noch mit oder wegen oder anlässlich von Corona. Nun wird Sie diese Erkenntnis nicht wirklich verblüffen. Aber all die Faktenfüchse und Nachrichtenrichtigsteller in Deutschland könnten ihre Spürnasen jetzt von Youtube weg hin zu den Zahlen der KBV wenden. Wobei – und vielleicht auch deswegen der Spott – die folgende Artikelserie hat ihren Anfang nicht bei deutschen Medien genommen, sondern bei der Epoch Times. Deren Hauptsitz in New York sich befindet. Denn noch herrscht hier in Deutschland die Meinung vor, dass Impfnebenwirkungen so selten sind, dass man sie nicht überbewerten sollte. Nun ist aber in der deutschen Ausgabe der Epoch Times ein statistisches Dokument der KBV aufgetaucht.

Das Dokument, das – soweit ich das sehe – die Epoch Times zuerst in die Runde geworfen hat, besagt, dass im Jahr 2021 insgesamt 2 487 526 Patienten mit Impfnebenwirkungen behandelt wurden. Den Artikel vom 23.06.2022 finden Sie hier:
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/kbv-papier-enthuellt-25-mio-patienten-mit-impfnebenwirkungen-afd-will-konsequenzen-a3870369.html

Zum Dokument der KBV verlinkt die Epoch Times hier:
https://www.epochtimes.de/assets/uploads/2022/06/2022-06-16_Anfrage-_codierte-Impfnebenwirkungen-Covid-19.pdf

Den Auftakt zu einer möglichen Debatte hat sofort Dr. Peter F. Mayer gegeben in einem Blog, der sich als Redaktionsnetzwerk unabhängiger Autoren vorstellt. Eine Website aus Österreich. Peter Mayer beginnt seinen Text ebenfalls mit einem großen Doch: Und er hatte vielleicht doch recht, der entlassene BKK-ProVita-Chef:.Artikel auch vom 23.06.2022:
https://tkp.at/2022/06/23/kbv-papier-enthuellt-25-millionen-patienten-mit-impfnebenwirkungen-in-deutschland-im-jahr-2021/

Mehr über die Autoren des Blogs erfahren Sie hier:
https://tkp.at/ueber-den-blog/

Und natürlich findet sich auch im Blog Achgut.com eine Antwort. Gunter Frank kommentiert berichtend oder berichtet kommentierend am 24.06.2022 hier:
https://www.achgut.com/artikel/bericht_zur_coronalage_24.06.2022_paul-ehrlich-chef_feuern_lauterbach_entlassen_sofort

So weit, so gut. Hinter diesen neuen Zahlen könnte eine große Nachricht stecken. Aber noch haben die deutschen Medien - nicht Blogs – noch nicht wirklich angebissen. Sind ja auch keine Fische.

Spott beiseite: Natürlich gibt es Impfnebenwirkungen. Jede Wirkung hat ein Neben. Das weiß auch jeder Mensch, der nicht medial mit der Verbreitung von Meinungen und Nachrichten beschäftigt ist. Ganz ohne irgendwelcher verschwörerischer Umtriebe verdächtig zu sein. Und offensichtlich gibt es jetzt Zahlen, die einen Anfang der Debatte über Nebenwirkungen der Corona-Impfungen ermöglichen (könnten). Denn – machen wir uns nichts vor – die Debatte, genauer gesagt, die Unterdrückung aller Anfänge einer Debatte um die Nebenwirkungen von Corona-Impfungen hat sehr wahrscheinlich sehr wenig mit Ideologie, mit Meinung oder gar mit Fakten zu tun. Viel aber mit Geld. Wegen der Haftung. Vielleicht auch mit viel Geld. Daran ändert auch eine geringe Häufigkeit von Nebenwirkungen nichts.

Und damit Sie nicht glauben, ich sauge mir die Anti-Impfnebenwirkungs-Stimmungskampagne aus den Fingern, hier zwei Links zur Aufklärung aus vergangenen Tagen.

Der Faktenfuchs des BR berichtet am 22.05.2022 darüber, wie das Paul-Ehrlich-Institut an seine Daten kommt, und kommt dabei zu dem Ergebnis: Vor allem die schwerwiegenden Nebenwirkungen werden vom Paul-Ehrlich-Institut erfasst, das System reicht aber nicht aus, um Statistisches zu den Nebenwirkungen insgesamt zu sagen. Schlussbewertung als Zitat:
„Vergleiche der vom Paul-Ehrlich-Institut veröffentlichten Melderaten mit Daten aus anderen Umfragen und Auswertungen sind etwa aufgrund von Falldefinitionen, Methodik und der Natur des Meldesystems nicht seriös.“
https://www.br.de/nachrichten/wissen/corona-impfung-warum-die-daten-zu-nebenwirkungen-irritieren-faktenfuchs,T6SEdmx

Dazu passend der Faktenfinder aus der Tagesschau am 10.05.2022. Auch hier geht es „nur“ darum, dass die Studie der BKK, derentwegen der BKK-ProVita-Chef dann gegangen wurde, nicht seriös ist.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-impfnebenwirkungen-101.html

Allen Faktenaufklärern der Nation sei hier zum Schluss gesagt: Ja, Sie haben recht. Ganz bestimmt. Aber es ist nicht richtig, mit welcher Art von richtigen Fakten auch immer, eine öffentliche Diskussion unterbinden zu wollen. Das kann nicht Journalismus sein. Und es hilft auch nicht wirklich gegen Verschwörungstheoretiker aller Art. Die sollten wir mit Knoblauch füttern oder ihnen das Kreuz vor Augen halten.

 

Vergangene Artikel zum Thema:

Studie über Impfnebenwirkungen sorgt für Diskussion
Wer zweifelt, der fliegt? BKK-ProVita und die Werte

Bürgertest kostet den Bürger ab Juli 3 Euro - Kata...
Maskenatteste

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Sonntag, 03. Dezember 2023

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Corona - Neue Linkliste
27. November 2023
Auch in der Uniklinik Tübingen ist die Maske wieder Pflicht. Allgäuer Zeitung, 24.11.2023: https://w...
Mechthild Eissing Corona - Neue Linkliste
20. November 2023
Auch die Harz-Kliniken haben die Maske wieder zur Pflicht erhoben - und die Besuchszeiten eingeschrä...
Mechthild Eissing "Gest." und wiederauferstanden - Aus alten Zeitungen
12. Oktober 2023
Selbstverständlich kann man auch heutzutage solche Fehler kaum ausschließen. Wie das eigene Leben we...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.