NACHRICHTENPORTAL

Pandemisches im medizinhistorischen Rückblick

754 pest 225x225pxCorona verändert auch die Blickwinkel, den Berichterstattung und die Geschichtsschreibung. So hat unter Journalisten die Medizingeschichte Konjunktur. Hier ein paar spannende Berichte:

Die Pocken kamen in Europa schon viel früher vor, als bisher gedacht. Forscher fanden sie bei den Wikingern. Der Pockenstamm, mit dem die Wikinger zu kämpfen hatten, war den Forschern bislang unbekannt. Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 27.07.2020:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pocken-viren-1.4980636

Auch das Masernvirus ist sehr viel älter als gedacht. Es ist auch sehr viel älter als das Pockenvirus. Errechnet wurde das mithilfe eines Masernvirus, das Forscher in einer Kinderlunge gefunden hat, die seinerzeit Rudolf von Virchow in der Charité konservierte. Die molekulare Uhr des Masernvirus dieses Kindes lässt Rechner das Virus mehr auf mehr als 500 Jahre vor Christus. Die Theorie: Das Virus ist vermutlich ein Ergebnis erster Städte – und es gab noch sehr viel früher Epidemien, die Historiker aufgrund ihrer Beschreibung aber nicht den Masern zuordnen konnten. Bericht in Spektrum.de, 19.06.2020:
https://www.spektrum.de/news/sind-masern-ein-produkt-der-ersten-grossstaedte/1745162

Der NDR betrachtet Pest und Cholera unter einem anderen Blickwinkel und zählt die Maßnahmen auf, mit denen sich die Menschheit die Pan- und Epidemien vom Hals zu schaffen suchte. Der lange und lesenwerte Bericht verweist wie immer auf Beiträge des NDR zu Aspekten des Themas. Beitrag vom 20.07.2020:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Pest-Spanische-Grippe-Corona-Geschichte-der-Seuchenbekaempfung,seuchenbekaempfung100.html

Das SWR2 Archivradio hat gleich im März eine Sondersendung zum Thema Pandemien zusammengestellt – mit der Frage, ob und was die Menschheit aus früheren Themen gelernt hat. Das Audio ist 34 Minuten lang, fasst die Archivsuchen der Autoren zusammen, blendet O-Töne von damals ein. Im Mittelpunkt steht die „asiatische Grippe“, die 1957 zuerst einmal noch nicht als beunruhigend gewertet wurde. Die asiatische Grippe galt als tropische Krankheit, die in unseren Breiten sich nicht durchsetzen kann. Ein Irrtum, wie sich drei Monate später herausstellte. Sendung vom 23.03.2020:
https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html

Medizin im alten Ägypten
Physician Assistant

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Donnerstag, 16. Oktober 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.