Pandemisches im medizinhistorischen Rückblick
Corona verändert auch die Blickwinkel, den Berichterstattung und die Geschichtsschreibung. So hat unter Journalisten die Medizingeschichte Konjunktur. Hier ein paar spannende Berichte:
Die Pocken kamen in Europa schon viel früher vor, als bisher gedacht. Forscher fanden sie bei den Wikingern. Der Pockenstamm, mit dem die Wikinger zu kämpfen hatten, war den Forschern bislang unbekannt. Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 27.07.2020:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pocken-viren-1.4980636
Auch das Masernvirus ist sehr viel älter als gedacht. Es ist auch sehr viel älter als das Pockenvirus. Errechnet wurde das mithilfe eines Masernvirus, das Forscher in einer Kinderlunge gefunden hat, die seinerzeit Rudolf von Virchow in der Charité konservierte. Die molekulare Uhr des Masernvirus dieses Kindes lässt Rechner das Virus mehr auf mehr als 500 Jahre vor Christus. Die Theorie: Das Virus ist vermutlich ein Ergebnis erster Städte – und es gab noch sehr viel früher Epidemien, die Historiker aufgrund ihrer Beschreibung aber nicht den Masern zuordnen konnten. Bericht in Spektrum.de, 19.06.2020:
https://www.spektrum.de/news/sind-masern-ein-produkt-der-ersten-grossstaedte/1745162
Der NDR betrachtet Pest und Cholera unter einem anderen Blickwinkel und zählt die Maßnahmen auf, mit denen sich die Menschheit die Pan- und Epidemien vom Hals zu schaffen suchte. Der lange und lesenwerte Bericht verweist wie immer auf Beiträge des NDR zu Aspekten des Themas. Beitrag vom 20.07.2020:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Pest-Spanische-Grippe-Corona-Geschichte-der-Seuchenbekaempfung,seuchenbekaempfung100.html
Das SWR2 Archivradio hat gleich im März eine Sondersendung zum Thema Pandemien zusammengestellt – mit der Frage, ob und was die Menschheit aus früheren Themen gelernt hat. Das Audio ist 34 Minuten lang, fasst die Archivsuchen der Autoren zusammen, blendet O-Töne von damals ein. Im Mittelpunkt steht die „asiatische Grippe“, die 1957 zuerst einmal noch nicht als beunruhigend gewertet wurde. Die asiatische Grippe galt als tropische Krankheit, die in unseren Breiten sich nicht durchsetzen kann. Ein Irrtum, wie sich drei Monate später herausstellte. Sendung vom 23.03.2020:
https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
KBV-Vorstand: „Die Bilanz der Ampel-Koalition ist mehr als dürftig“
Nach dem plötzlichen Bruch der Ampel-Koalition sieht der...
-
Die neue ePA 2025: KBV startet Online-Fortbildung für Praxen
Sich über die elektronische Patientenakte informieren und...
-
Autoimmunerkrankungen: Höchste Prävalenz bei Hashimoto-Thyreoditis
Erstmalig liefert eine Studie Kennzahlen für die Häufigkeit...
Robert-Koch-Institut
-
Anhang zum Epidemiologischen Bulletin 44/2024
Anhang zur wissenschaftlichen Begründung zur Empfehlung der STIKO...
-
Epidemiologisches Bulletin 44/2024
Beschluss und wissenschaftliche Begründung zur Anpassung der...
-
Epidemiologisches Bulletin 43/2024
Weltpoliotag 2024: Politische Krisen werden von Gesundheitskrisen...