Medizinstudium ohne Abi
Hanna hat ADHS, sie hat kein Abitur, aber sie will Ärztin werden. Und sie hat einen Vertrag unterschrieben, sich als künftige Landärztin verpflichtet – und studiert nun in Gronau. Die Lesegeschichte liegt bei den Westfälischen Nachrichten zwar hinter Bezahlschranke und auch eine kostenlose Probezeit ist nicht mögliche. Aber Einsteiger zahlen in den ersten beiden Monaten weniger. Artikel vom 11.07.2022:
https://www.wn.de/muensterland/kreis-borken/gronau/medizin-studium-adhs-hauptschulabschluss-abitur-2597569?pid=true
Derselbe Artikel ist schon am 18.06.2022 bei der FAZ erschienen – aber auch hinter Bezahlschranke:
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/wie-eine-hauptschuelerin-medizin-studiert-landarztprogramm-in-nrw-18092800.htm
Wer sich grundsätzlich mit der Frage beschäftigt, wann und wie man ohne Abitur an einen Studienplatz für Medizin kommt, der kann sich beim „praktisch Arzt“ informieren. Unklar ist, wie aktuelle die Seite ist, da durch keinerlei Datum gekennzeichnet:
https://www.praktischarzt.de/medizinstudium/medizinstudium-ohne-abitur/
Der Spiegel berichtete im März darüber, dass immer mehr Studenten ohne Abitur einen Medizinstudienplatz erhalten. 28.03.2022:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/che-studie-noch-nie-studierten-in-deutschland-so-viele-menschen-ohne-abitur-a-a0c0194c-8266-4830-b1c1-82d743769243
Insgesamt studierten schon 2020 etwa 1000 Menschen in Deutschland Medizin, ohne das Abitur gemacht zu haben, berichtet das „Centrum für Hochschulentwicklung“ im Juni 2020:
https://www.che.de/2020/medizinstudium-ohne-abitur/
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024