Lauterbach beklagt Hausarztmangel - Gesundheitskioske im Gesetzentwurf nicht enthalten
50000 Ärzte seien in den vergangenen zehn Jahren zu wenig ausgebildet worden, der Mangel an Ärzten, so prognostiziert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, wird sich flächendeckend manifestieren. Er plant ein Gesetz, in dem die Obergrenzen der Vergütung für Hausärzte wegfallen – auch damit der Beruf des Hausarztes für die derzeitigen Medizinstudenten attraktiv ist. Im Gesetzentwurf nicht enthalten: die Gesundheitskioske. Denn hierüber gibt es in der Koalition noch keine Einigung. Im Zusammenhang mit Lauterbachs Gesetzentwurf ist das Thema Hausarztmangel wieder in den Mittelpunkt der Medien gerückt. Deshalb eine kleine Linkliste zu Lauterbachs geplantem Gesetz und zum Hausarztmangel, chronologisch geordnet:
Der Stern dreht das Thema am 16.04.2024 weiter und fragt, wo der Ärztemangel am gravierendsten zu spüren sein werde und wie dem abzuhelfen sei. Hinter Bezahlschranke:
https://www.stern.de/gesundheit/lauterbach-warnt-vor-aerztemangel--doch-gerade-der-hausarztberuf-koennte-attraktiver-sein-34629490.html
An der Universitätsmedizin in Oldenburg ist eine Unterschriftenaktion gestartet für mehr Medizinstudienplätze. Der NDR berichtet am 16.04.2024:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Aerztemangel-Uni-sammelt-Unterschriften-fuer-mehr-Studienplaetze,medizinstudium126.html
Der BR am 15.04.2024, Text und Audio (1 min): „Lauterbach warnt vor gravierendem Ärztemangel in Zukunft“
https://www.br.de/nachrichten/bayern/lauterbach-warnt-vor-gravierendem-aerztemangel-in-zukunft,U9z9IYB
Der Tagesspiegel klagt schon in der Überschrift: „Kampf gegen den Hausärztemangel – Plötzlich geht es nur noch um die Honorare“. Die FDP, so macht der Tagesspiegel klar, habe das das „Gesetz gekapert“. Gemeint sind vor allem die Gesundheitskioske. Artikel vom 15.04.2024:
https://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-den-hausarztemangel-plotzlich-geht-es-nur-noch-um-die-honorare-11520830.html
Der RND berichtet am 15.04.2024 und stellt auch eine Grafik ein, aus der ersichtlich ist, in welchen Bundesländern, wie viele Hausärzte es pro Einwohner gibt. Überschrift: „50000 Mediziner fehlen – Hausarztmangel in Deutschland: Hamburg und Bremen Schlusslicht“, Nachricht auch als 3-minütiges Audio:
https://www.rnd.de/gesundheit/karte-in-diesen-bundeslaendern-fehlen-die-meisten-hausaerzte-GPNGT4RUH5DPBA2645X6WWMSUY.html
Die Südwestpresse titelt am 15.04.2024: „Hausarztmangel – Lauterbach beklagt fehlende Studienplätze“:
https://www.swp.de/politik/drohender-aerztemangel-lauterbach-beklagt-fehlende-studienplaetze-73566091.html
Die Süddeutsche Zeitung am 15.04.2024: „Fachkräfte im Wendland gesucht: Hausärzte besonders“:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/medizin-lueneburg-fachkraefte-im-wendland-dringend-gesucht-hausaerzte-besonders-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240415-99-677830
Der Deutschlandfunk berichtet unter der Überschrift am 14.04.2024: „Medizinische Versorgung – Lauterbach: 50000 Ärzte in den vergangenen zehn Jahren zu wenig ausgebildet“
https://www.deutschlandfunk.de/lauterbach-50-000-aerzte-in-vergangenen-zehn-jahren-zu-wenig-ausgebildet-100.html
Die FAZ am 14.04.2024: „Drohender Ärztemangel 50000 Ärzte zu wenig ausgebildet“:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/drohender-aerztemangel-50-000-aerzte-zu-wenig-ausgebildet-19653983.html
Das ZDF hatte am 13.04.2024 Infos und Grafiken zusammengestellt zum Thema: „Gibt es zu wenig Ärzte? Warum der Ärztemangel komplexer ist“. Die Spurensuche landet natürlich bei den schon bekannten Faktoren: Viele Ärzte wünschen Teilzeitarbeit, etc:
https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/aerztemangel-deutschland-100.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024