Landärztliche Nachrichten
Im Dachauer Hinterland fehlen Ärzte. Keine Nachricht, die verblüfft. „Nur“ eine die ins Bild passt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet. Auch über den Alltag der Landärzte, deren Feierabend immer spät ist und über Konzepte in den Kommunen (26..4.2019):
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-immer-weniger-aerzte-auf-dem-land-1.4423559
Die Rheinische Post berichtet über drei ländliche Gemeinden in Grenznähe, die sich auf der Suche nach einer Lösung zusammentun und als Pilotregion neue Wege aufzeigen wollen (28.4.2019):
https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/brueggen-niederkruechten-und-schwalmtal-sollen-pilotregion-fuer-aerztliche-versorgung-sein_aid-38415175
Nina Luttmer von der Frankfurter Rundschau hat Nachrichten zum Thema „Arztbusse“ gesammelt. Auch die Info, dass die Deutsche Bahn an der Idee „Zahnarztbus“ arbeitet. (25.4.2019).
https://www.fr.de/wirtschaft/landarzt-vier-raedern-12220242.html
An der Uni Leipzig sollen Studenten mehr über das Landarzt-Dasein erfahren – und auch Erfahrungen sammeln können. n-tv berichtet (26.4.2019):
https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Medizinstudenten-sollen-mehr-ueber-Landarzt-Dasein-erfahren-article20990350.html
Weitere Texte zum Thema:
Ein Arzt auf dem Land ist nicht immer auch ein Landarzt
Studienplätze für künftige Landärzte in Sachsen-Anhalt
Landarzt-Studium in NRW - Bewerbungsverfahren beginnt im März
Niedersachsen: Rezepte gegen den Landarztmangel
Doku zum Landarztmangel in den 70er-Jahren
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Gassen: "Es geht um die Struktur der ambulanten Versorgung" – Verhandlungen zum Orientierungswert 2023 beginnen
Die Verhandlungen zur Weiterentwicklung des Orientierungswertes...
-
Der Druck wächst: gematik prüft Alternativen beim Konnektorentausch – CompuGroup senkt den Preis
In die Diskussion um den Austausch der Konnektoren kommt Bewegung....
-
Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten wieder per Telefon möglich
Vertragsärzte können Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 31/2022
Wie gut und wie lange schützt eine SARS-CoV-2-Infektion vor einer...
-
Epidemiologisches Bulletin 30/2022
Virushepatitis B und D im Jahr 2021 Aktuelle Statistik...
-
Epidemiologisches Bulletin 29/2022
COVID-19-Pandemie: Surveillance und Studien des Robert...