NACHRICHTENPORTAL

Der neue Obstkorb kann noch nicht im Sitzen rauchen ... Sprache und Unfug

„Die Klimaanlage ist der neue Obstkorb.“ Das zumindest steht heute in meiner Zeitung. Und es sagt einer, der es wissen muss: Jan Amos verkauft Klimaanlagen. Und er weiß, dass Büros und Industrie aufrüsten in Bezug auf Klimatechnik. Es reicht eben nicht mehr aus, seinen Mitarbeitern einen Obstkorb zu reichen. So die Info im Kölner Stadt-Anzeiger am 13.08.2025 auf der Titelseite. Auch online lässt sich der Artikel finden, von derselben Autorin in etwas anderer Form – und hinter Bezahlschranke:
https://www.ksta.de/koeln/sommerhitze-in-koeln-hat-sich-die-nachfrage-nach-klimaanlagen-mindestens-verdoppelt-1084435

„Sitzen ist das neue Rauchen.“ Ich persönlich assoziiere bei diesem Satz immer das Gesicht von Ingo Froböse. Der Sportwissenschaftler ist Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln und so etwas wie ein Fitness-Papst. Dementsprechend häufig ist er nicht nur in Köln zu lesen. Aber der Satz stammt gar nicht von ihm – und er hat das auch nie behauptet. Der Satz steht als Titel auf einem Buchdeckel und das Buch ist von 2016. Also: Ganz neu ist diese Erkenntnis bzw. diese These nicht. Das ist auch gut so, denn nun ist wohl doch endlich die Zeit gekommen, diese Neuigkeits-Sprüche wider den Strich zu lesen. Die taz tut das sogar. Genauer gesagt: Gisbert Amm tut das in der taz. Und zwar in wunderbaren Reimen. Und am Ende bleibt der Autor liegen. Aus Protest. Gut so. Lesen Sie unbedingt hier:
https://taz.de/Die-Wahrheit/!6057106/

Aber woher kommt dieser Anspruch, die Welt der Wahrheiten in Sentenzen und Ver-Sätzen zu erneuern?

August 2016 (das Jahr, in dem Sitzen zum neuen Rauchen wurde): „50 ist das neue 30: Das Jahr, als ich beschloss, doch nicht alt zu werden“ – dieses Buch von Lotte Kühn erscheint bei Lübbe.

Februar 2025: Autorin und Moderatorin Katja Burkard landet einen Spiegel-Bestseller mit: „60 ist das neue 60 – und warum es überhaupt nicht wehtut“.

Im Open Thesaurus, dem „Schatz“, der im Deutschen dann weiterhilft, wenn man ein sprachliches Gold- (oder Mist)stück gefunden hat, dessen Wert und Bedeutung man gerne einschätzen können möchte, werden wir informiert, dass „ist das neue“ sprachlich auf der Ebene des Jargons einzuordnen ist und inhaltlich einen Trend benennt.
https://www.openthesaurus.de/synonyme/%28...%29%20ist%20das%20neue%20%28...%3B%20ist%20der%20___%20die%20neue%20...%29

Demnach gehört es nun zum guten Ton, eine Klimaanlage zu kaufen, zu sitzen und 60 zu werden, ohne sich dabei innerlich zu sträuben. Gut, die Ironie, die das neue Rauchen sprachlich auf den Sessel (oder den Bürostuhl) setzt, geht bei dieser Deutung den Bach runter. Und auch Katja Burkard übt sich ja nicht nur in Gelassenheit, sondern auch in Ironie. Denn wie sonst könnte sie behaupten, dass 60 das neue 60 ist. Wie sollen wir das verstehen? Doch wohl so: Nichts ist so beständig wie der Wandel – und manches Gewand unterscheidet sich gar nicht wirklich vom alten Kleid. Alles schon mal dagewesen.

Also: Schweigen ist das neue Reden. Hat das schon jemand gesagt?

Die Google-KI, die gern auch ungefragt dazwischenredet, wenn man einfach nur ungestört etwas suchen will, tut so, als sei diese Redewendung längst bekannt. Gibt aber die Quelle nicht preis. Ich bin ebenfalls der festen Überzeugung: Irgendwer hat das bestimmt schon irgendwann einmal gesagt.

Also: Psssst ist der neue Post (auf social media).

Möge die stille Post also schweigen. Und vielleicht sollten wir uns alle zum Rauchen wieder hinsetzen, auch wenn wir jünger oder älter sind als 60.

Oder mit Boethius: „Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben."

Heute ist ein Feiertag - und das Schönste: Sie hab...
Genie und Wahnsinn in der Forschung

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 15. Oktober 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.