Das letzte Geleit auf dem Weg in den "Schlafmodus" - Die Corona-App ruht
Wie fällt die Bilanz der Corona-Warn-App aus? Zwar geht sie heimlich, still und leise. Doch an ihrem Grab - nein, es ist wohl doch eher eine Warteschleife als ein Grab - stehen immerhin ein paar Medien mit ähnlicher Abschiedsrede bereit.
T-online berichtet, zusammen oder hauptsächlich mit dpa. Der Abschiedsgesang hat zwischendurch Strophen, die einer Ode gleichen. Dennoch ist der Artikel lesenswert, denn die Bewertung geht in der Perspektive weit über die Pandemie hinaus. Die App hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen gefördert, heißt es. Wer hier die Nachtigall trappsen hört, hat vielleicht sogar recht. Das schönste Zitat kommt von Andrew Ullmann, dem Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Der konstatiert nämlich nach diesem Bericht, dass die Zahl der Erkrankungen, die durch die App verhindert wurden, unbekannt ist. Im Wortlaut: „Keiner kann bisher genau sagen, wie viele Erkrankungen durch sie verhindert wurden.“ Nein, das wird keiner können. Nicht nur bisher. Auch nicht nachher. Oder demnächst. Denn Ereignisse, die nicht stattgefunden haben, lassen sich nur ganz schwer zählen.
Die Stellungnahme von Bundesminister Karl Lauterbach, kurz und spöttisch zusammengefasst: Kein Weiterbetrieb der App, da kein Bedarf. Aber lassen Sie mal die App auf dem Handy – die nächste Pandemie kommt bestimmt. Wenn nicht Corona, dann eine andere. Das ist jetzt nicht wörtlich zitiert, jedoch vom Minister genauso gemeint.
Den Artikel vom 27.05.2023 finden Sie hier:
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100182674/ende-der-corona-warn-app-hat-sie-wirklich-etwas-gebracht-.html
Das ZDF berichtet am 27.05.2023 in vielem gleich bis ähnlich:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-warn-app-pandemie-bilanz-100.html
Ebenso das Main-Echo am 20.05.2023:
https://www.main-echo.de/ressorts/vermischtes/das-stille-ende-der-corona-warn-app-art-7939766
Einen eigenen Bericht veröffentlichen die Westfälischen Nachrichten am 29.05.2023, doch der Artikel von Stefan Biestmann liegt hinter Bezahlschranke:
https://www.wn.de/nrw/corona-warn-app-pandemie-laumann-nutzen-kosten-schlafmodus-zertifikate-2744820?pid=true&npg
Nun sind das nicht die ersten Abschiedslieder auf die Warn-App. Und ihren Dienst hatte sie ja schon zum 1. Mai eingestellt. Im April aber lasen sich die Schluss-Choräle noch anders. Von Bilanz keine Rede. Oder nur kurz: „Überhaupt wird von dem Millionenprojekt nur wenig übrig bleiben“, schrieb der Spiegel im Anriss zu einem Artikel mit der Überschrift: „Kann ich die Corona-App jetzt löschen?“. 28.04.2023:
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/corona-warn-app-ab-mai-keine-warnmeldungen-mehr-was-sie-jetzt-wissen-muessen-a-36e5f130-fd99-4efa-ae06-a25b39b9435c
Über zwei emotionale Abschiede gibt’s bei den Mednet Nachrichten hier schon einen Bericht vom 26.04.2023: Exkurs bis hin zu zwei eigenartigen App-Schiedsbriefen
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024