Kapitalanlage MVZ
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sich heute (25.4.2019) in seiner Papierausgabe des Themas „MVZ als Renditeobjekt“ angenommen. Die Autorin Corinna Schulz ist dabei gleich zweimal prominent platziert: Der erste Artikel ist der Aufmacher auf der Titelseite, der zweite der Aufmacher auf der Wirtschaftsseite. Unterfüttert ist der Artikel mit Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZVB). Ende 2015 zählte sie 87 MVZ, Ende 2018 699. Ein Anstieg von 44 Prozent. 75 dieser Zentren seien Kapitalbeteiligungsgesellschaften zuzuordnen, zu den größten der Branche zähle auch das Kaffee-Unternehmen Jacobs.
Wer zu dem Thema recherchiert, sollte sich beide Artikel besorgen. Frau Schulz leuchtet auch die Gesetzeslage und die nötigen Anlage-Umwege aus. Online gestellt sind die Artikel leider nicht.
Corinna Schulz endet ihre Texte mit einer Anfrage ans Bundesgesundheitsministerium. Die Antwort aus Berlin: Die Übernahme von MVZ durch Finanzinvestoren werde weiterhin sehr sorgfältig beobachtet – und es werde geprüft, inwieweit es weiterer Maßnahmen bedürfe.
Hier noch ein paar weiterführende Links:
Die KZBV informiert hier über zahnmedizinische Versorgungszentren – und bezieht deutlich Stellung gegen Fremdinvestoren:
https://www.kzbv.de/zahnmedizinische-versorgungszentren.1071.de.html
Im Finance-Magazin kann man nachlesen, wie Private-Equity-Kapital trotz gesetzlicher Schranken seinen Weg in die Zahnmedizin finden kann (12.4.2019):
https://www.finance-magazin.de/deals/private-equity-private-debt/wie-private-equity-jetzt-noch-in-zahnmedizin-investieren-kann-2034571/
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
KBV startet Informationsoffensive zur IT-Sicherheit in Praxen
Mit zahlreichen Informations- und Schulungsangeboten will die KBV...
-
Früherkennung von Lungenkrebs bei starken Rauchern wird künftig Kassenleistung
Das Lungenkrebs-Screening für Menschen mit starkem Zigarettenkonsum...
-
Potenzialerhebung für außerklinische Intensivpflege ab Juli neu geregelt
Durch eine ärztliche Erhebung wird bei der außerklinischen...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 25/2025
Bericht zum Robert Koch Colloquium 2025 –„Empowering Public Health:...
-
Epidemiologisches Bulletin 24/2025
Sozioökonomische Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse...
-
Epidemiologisches Bulletin 22/23 2025
Änderung der Meldepflicht für den Erreger der Malaria -...