Aktualisierung: eAU und eRezept
Auch wenn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigt hat, die eAU und das eRezept zu stoppen – die Wirklichkeit sieht nach Ansicht der Gematik anders aus. Der Chef der Gematik, Markus Leyck Dieken, widerprach twitternd gleich am 08.03.2022. Das Ärzteblatt berichtete hier:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132373/Gematik-Chef-widerspricht-Lauterbach
Dieken auf Twitter:
https://twitter.com/MLeyckDieken/status/1501095405194461188?s=20&t=HUYY18fPd0NzvIuJ1UeByA
Inwieweit dieses Zwischenspiel den nächsten Schritt zur Folge hatte, - zeitlich, kausal oder beides -, ist wohl eine Frage für Insider. Auf jeden Fall gibt es jetzt ein neues Portal der Gematik, das laufend und aktuell über die Fortschritte und die Anbindung des e-Rezepts in der jetzigen „erweiterten Testphase“ berichtet. Das Ziel: Mehr Transzparenz. Die Pharmazeutische Zeitung berichtet am 10.03.2022:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-transparenz-zum-stand-der-e-rezept-software-131838/
Das Portal TI-Score finden Sie hier:
https://www.ti-score.de/e-rezept
Und die gewünschte Transparenz bedeutet im Klartext: Hier wird gelistet, welche Praxis-Software das e-Rezept in welchem Ausmaß bereits bedient bzw. was der Gematik über die e-Rezept-Anbindung der Software-Hersteller bekannt ist. Der Score ist farblich gegliedert, ähnlich wie der Nutri-Score.
Ledigliche die Farbe Orange wird etwas dunkler gehalten – und der Farbe Rot ein deutlich pinkfarbener Anstrick verpasst. Die Softwareprogramme werden – wie beim Nutriscore – eingestuft von A bis E. Die meisten Anbieter fallen aber offensichtlich noch überhaupt nicht unter das Bewertungsschema, sie werden hellgrau gekennzeichnet und mit der Info versehen „Hersteller hat bisher keine Angaben gemacht.“
Falls Sie also keine Ahnung haben, wie weit Ihr Software-Hersteller mit dem eRezept schon ist: Die Gematik sorgt jetzt für Sie und für Transparenz. Sie müssen also gar nicht mehr Ihren Software-Hersteller fragen – sondern haben jederzeit den gesamten Markt hinsichtlich des eRezeptes im Blick. Und falls Sie selbst Software-Hersteller sind – und gerne auch einen grünen oder wenigstens einen pinkfarbenen Score hätten: Sie finden dort auf der Kontaktseite Ansprechpartner bei der Gematik, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Nachtrag: Auch die KBV teilt ihre Informationen gern. Und auch das am 10. März 2022. Sie hat eine Liste der hinsichtlich des eRzeptes zertifizierten Softwareprogramme als PDF herausgegeben:
https://update.kbv.de/ita-update/Service-Informationen/Zulassungsverzeichnisse/KBV_ITA_SIEX_Verzeichnis_AVWG_eRezept.pdf
Bleibt zum Schluss die Frage: Kämpft die Selbstverwaltung der Ärzteschaft gegen die Gematik oder kämpfen hier zwei Gruppen gegen einen Minister?
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Bericht über die Einrichtung des TI-Score und über das "Missverständnis" zwischen Bundesgesundheitsminister Lauterbach und der Gematik auch bei heise online. Aktualisierte Fassung 11.03.2022:
https://www.heise.de/news/E-Rezept-Transparenz-Initiative-der-Gematik-um-TI-Score-erweitert-6545894.html
KBV Praxisnachrichten

-
Lauterbach will Neupatientenregelung streichen - Scharfe Kritik aus der Ärzteschaft
Auf scharfe Kritik in der Ärzteschaft sind die am Dienstag...
-
Videosprechstunde jetzt auch im organisierten Notdienst abrechenbar
Die Videosprechstunde ist nunmehr auch im organisierten Notdienst...
-
DMP Diabetes mellitus Typ 2 wird aktualisiert
Das Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 ist...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 25/26 2022
Beschluss der STIKO für die Empfehlung zur Impfung gegen...
-
Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut: Beschluss und wissenschaftliche Begründung der STIKO für die Empfehlung zur Impfung gegen Affenpocken mit Imvanex (MVA-Impfstoff)
Beschluss der STIKO für die Empfehlung zur Impfung gegen...
-
Epidemiologisches Bulletin 24/2022
RKI-Ratgeber HIV/AIDS Aktuelle Statistik meldepflichtiger...