Anna I und Anna II - Die Spanische Grippe im familiengeschichtlichen Rückblick - eine Lesegeschichte
Sebastian Raviol hat in den Badischen Neuesten Nachrichten eine Familiengeschichte dokumentiert, die gerade gut in die Nachrichtenlage passt. Es ist die Recherche einer Enkelin, in deren Familie die Spanische Grippe bis heute Spuren hinterlassen hat. Interessant ist der Artikel vor allem deswegen, weil er aufzeigt, wie sehr tragische Ereignisse das Familienleben auch in der nächsten Generation prägen. Nachdenklich wird man, wenn man liest, wie die öffentliche Wahrnehmung zur Spanischen Grippe damals lieber eingeschränkt wurde – und welche Heilungsmethoden angesichts der tödlichen Krankheit wieder auflebten. Eine Lesegeschichte (01.03.2020):
https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/spanische-grippe-frau-aus-wiesloch-arbeitet-tragische-familiengeschichte-auf
Ähnliche Beiträge
Kommentare 2
Auch der Spiegel nimmt nun die Spanische Grippe als Thema auf, um mit der Corona-Pandemie zu vergleichen. Man muss allerdings ein Abo haben, um den Artikel zu lesen:
https://www.spiegel.de/geschichte/coronavirus-was-uns-die-spanische-grippe-gelehrt-hat-a-00000000-0002-0001-0000-000169988522
Ein Bericht aus dem Archiv des Bayrischen Rundfunk über die Spanische Grippe (05.03.2018): https://www.br.de/themen/wissen/spanische-grippe-influenza-virus-pandemie-100.html?utm_source=pocket-newtab
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024