Statistik, Risiko und Unkenntnis - ein spannendes Interview in der FR
Statistik ist wohl eine Disziplin, die wunderbar dazu geeignet ist, Beweisfunktion zu übernehmen. Zahlen wirken so wie Fakten. Allerdings gerät da oft aus dem Blick, dass die Zahlen in unterschiedlicher Darstellung desselben Sachverhalts unterschiedlich wirken. Die Frankfurter Rundschau hat deswegen ein Interview mit einem Psychologen gemacht, der sich mit dem Thema Risiko und Statistik befasst. Gerd Gigerenzer hat denn auch als Antworten wunderschöne Beispiele parat, die die Kraft der Irreführung zeigt, die in den Möglichkeiten der Statistik liegt. Wer im Alltag gegen wen auch immer argumentationsfest bleiben muss, bekommt hier ein kleines Arsenal an Beispielen, Auswirkungen, Möglichkeiten und Berechnungen:
https://www.fr.de/politik/wir-muessen-unberechenbaren-risiken-rechnen-13759061.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Corona-Pandemie: KBV bietet Kennzahlen zur ambulanten Versorgung
Eine Zwischenbilanz zur Corona-Pandemie hat die KBV gezogen. Darin...
-
KBV-VV: Zentrales Thema ist die Digitalisierung
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein zentrales Thema der...
-
Vergütung ärztlicher Leistung jetzt auch bei vorläufig aufgenommenen DiGA geregelt
Für erstattungsfähige Gesundheits-Apps, die vorläufig in das...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 20/2022
Schulimpfprogramme als Lösung zur Steigerung der HPV-Impfquoten in...
-
Epidemiologisches Bulletin 19/2022
Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative...
-
Epidemiologisches Bulletin 18/2022
Noch steigerungsfähig? Die Compliance mit der Händehygiene unter...