Das E-Rezept auf seinem Weg von der Zukunft in die Gegenwart - Linksammlung
Das digitale Rezept darf nicht komplizierter sein als das analoge, formuliert die Techniker Krankenkasse (TK) in ihrer Pressemitteilung. Ihre Info: Die TK ist die erste Krankenkasse, die es dem Patienten ermöglicht, mit seiner Krankenkassenkarte, die er in der Apotheke nur einzustecken braucht, ein Rezept einlösen zu können. Ohne, dass das Rezept auf der Karte gespeichert ist.
Die Erkenntnis, dass digital nicht komplizierter sein darf als analog, ist dabei auf den ersten Blick so simpel wie einleuchtend. Und wird im nächsten Satz sozusagen noch klarer: Die App fürs E-Rezept erfordert bislang einen mehrstufigen Anmeldeprozess. Klar, das will keiner.
Offen bleibt die Frage, - und das ist weder Schuld noch Angelegenheit der TK: Was ist eigentlich an dem Papierrezept so kompliziert? Die Komplikationen liegen oder lagen da doch sicher nicht auf der Seite des Patienten. Sondern allenfalls in der nachfolgenden Verarbeitung durch Apotheken und Krankenkassen.
Wie auch immer: TK-Patienten haben es ab diesem Sommer leichter als andere E-Rezept-Einlöser.
Pressemitteilung TK, 22.05.2023:
https://www.krankenkasseninfo.de/ratgeber/pressemitteilungen/61565/tk-setzt-als-erste-kasse-e-rezept-per-versichertenkarte-um.html
Und doch: Nichts ist so schön, wie es scheint. Und natürlich ist das E-Rezept nicht deswegen unkomplizierter, weil es digital ist. Der Teufel ist ein Eichhörnchen und liebt das Detail. Ein schwieriges Detail der E-Rezept-Verordnung ist wohl das Wiederholungsrezept. Danach könnte ein Patient bis zu vier Mal innerhalb von 365 Tagen ein Rezept nach nur einer Verordnung abrufen. Kann er auch. Der Arzt aber kann die Frist verkürzen – und das muss der Apotheker wohl noch selbst erkennen. Die Software jedenfalls tut es offenbar noch nicht. Das Klagelied darüber – und die genaue Problembeschreibung – finden sie in der „Apotheke adhoc“, 24.05.2023:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/einloesefrist-abgelaufen-retaxgefahr-bei-e-rezept/
Und auch mit den Dosierungsangaben auf dem E-Rezept scheint es zu hapern. Hier liefert die Deutsche Apotheker-Zeitung am 23.05.2023 einen ausführlichen Artikel:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/05/23/dosierungsangabe-auf-dem-e-rezept-nicht-kompatibel-mit-e-medikationsplan
Nahezu rasant scheint folgende Lösung: Patient fotografiert das Rezept als QR-Code vom Bildschirm des Arztes ab – und schickt es dann an die Apotheke seiner Wahl. Schick, oder? Aber war die Zukunft tatsächlich so gemeint? Infos in Apotheke adhoc, 23.05.2023:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/e-rezept-vom-praxis-bildschirm-zum-versender/
Was das E-Rezept alles kann und noch können soll, wenn es im Januar 2024 verbindlich für alle gilt, hat die Augsburger Allgemeine hier zusammengetragen, 23.05.2023:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/e-rezept-apotheke-arzt-was-ist-bekannt-ab-wann-id66594531.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024