Capitation - Der Weg in die Zukunft?
Capitation ist das neue Zauberwort im Gesundheitswesen – oder es soll noch eines werden. Neu ist der Begriff nicht – klar umrissen ist er offenbar auch nicht. Einfacher ist es, die Interessen hinter dem Wort auszumachen. Es geht um die Bezahlung, die sich nicht an der Behandlung, sondern an der Gesundheit ausrichten soll. Pauschal. Cashonline berichtet mit Begeisterung von dem System – und davon, was Patienten davon halten. Sinnigerweise, ohne dass diese Patienten ein Captiation-System oder wenigstens den Begriff kennen. Deswegen wirken die Fragen in der zugehörigen Umfrage passend gemacht, so dass den Antworten der Patienten gar nichts anderes übrigbleibt als die Bestätigung.
So begeistert der Artikel ist, so lieblos ist er – journalistisch gesehen – zusammengeschustert. Wie Capitation im deutschen Gesundheitswesen aussieht oder aussehen könnte, bleibt bis zum Schluss unklar. Fadenscheinig ist der Artikel auch, so dass der Leser wenigstens die Absichten des Autors ahnt. Die sprachliche Verwandtschaft von Capitation und Capital ist offensichtlich. Wörtlich übersetzt bezeichnet Capitation die Kopfsteuer – und auch das Kapital geht aufs lateinische Haupt (Kopf, caput) zurück.
Wegen des Zeitgeistes und der Zukunft dennoch der Link – und ein paar andere Hinweise:
- Cash online, 4.7.2019:
https://www.cash-online.de/berater/2019/pauschale-fuer-gesundheit-statt-behandlungen-bezahlen/472875# - Der englischsprachige Wiki-Artikel über Capitation im Gesundheitswesen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Capitation_(healthcare) - Im deutschen Wikipedia wird man unter dem Artikel „Integrierte Versorgung“ fündig: „Populationsgestützte Versorgung bedeutet im Gegensatz zur indikationsspezifischen Versorgung, dass die Leistungserbringer über Kopfpauschalen (engl. Capitation) bzw. Gesundheitsprämien pro eingeschriebenem Versicherten vergütet werden, gegebenenfalls beschränkt auf eine bestimmte Region. In Reinform, wie sie in den USA gelebt wird, sind solche Verträge bislang in Deutschland noch im Pilotstadium, doch Ärztenetze und bundeslandweite hausarztzentrierte Versorgungsmodelle (AOK Sachsen, Barmer Hausarztvertrag für bestimmte Gebiete in Deutschland) stellen erste Schritte in diese Richtung dar.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierte_Versorgung - Schlauer wird man auch beim „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“, Kapitel Managed Care, Unterpunkt Capitation:
https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=208 - Auch im englischsprachigen Portal Healthleaders macht Capitation gerade Furore – hier ein Artikel über ein Modell auf Hawaii (2.7.2019):
https://www.healthleadersmedia.com/clinical-care/new-capitation-payment-model-primary-care-boosts-quality
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024