Bakterien im Gehirn - Mikroflora?
Bakterien und Viren haben im Hirn nichts zu suchen – und wenn sie doch den Weg dorthin finden, sind sie schuld an Infektionen. Diese einfache Grundregel scheint nun anfechtbar. Der Deutschlandfunk berichtet heute über Darmbakterien, die zufällig im Gehirn einer Toten entdeckt worden sind – und deren Anordnung keineswegs zufällig zu sein scheint. Ob bestimmte Bakterien im Gehirn also bestimmte Zuständigkeiten haben – und inwieweit man diese Zeichen in Richtung eines „Mikrobioms" deuten darf, ist Diskussionsgegenstand.
Neuroanatomin Rosalinda Roberts hatte auf der alljährlichen Tagung der Society of Neurology in San Diego, Kalifornien vorgestellt. Der Bericht im Sciencemagazin erschien am 9. November:
https://www.sciencemag.org/news/2018/11/do-gut-bacteria-make-second-home-our-brains
Die earth-chronicles verkaufen die Bakterienfunde gleich gesichert als Mikroflora im Hirn: „Scientists have discovered a brain microflora" lautet dort am 10. November 2018 die Titelzeile.
http://earth-chronicles.com/science/scientists-have-discovered-a-brain-microflora.html
Der Deutschlandfunk-Bericht von heute (7.1.2019):
Der SWR titelte schon am 21.11.2018: „Gibt es eine Hirn-Flora?"
https://www.swr.de/wissen/mikrobiom-im-gehirn/-/id=253126/did=22877030/nid=253126/17v078s/index.html
Das Heilpraxisnet nahm das Thema schon am 18.11.2018 auf unter der Fragestellung „Kontrollieren Darmbakterien das Gehirn?":
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024