NACHRICHTENPORTAL

An, mit, wegen oder in Bezug auf? Die Schwierigkeiten mit der Todesursache

Die Frage klingt häufig zynisch – und Angehörigen ist es am Ende vielleicht auch nicht die wichtigste Frage, ob jemand an oder mit Corona gestorben ist. Zumal die Grenzen fließend sind und vielleicht manchmal jemand auch an und mit Corona gestorben ist. Auch diejenigen, die sich akut bedroht fühlen, bezeichnen diesen Unterschied in Diskussionen zuweilen als unerheblich. Klar: Woran ich gestorben bin, wenn ich gestorben bin, ist mir spätestens nach meinem Tod, vielleicht aber auch schon im Sterben egal.

Doch die Diskussion über die (richtigen) Sterbezahlen lässt an dieser Stelle nicht nach: Denn es lässt sich nicht nur schwer beurteilen, ob jemand an oder mit Corona gestorben ist, es ist auch für die Statistik von eklatanter Bedeutung.

Der RND hat den Grenzen, die statistisch gezogen werden, nicht gezogen werden oder nicht gezogen werden können (ja, es ist auch eine Frage der Absicht) hinterhergespürt.

Der Artikel vom 16.12.2020 ist eher zu kurz als zu lang – das ist aber vielleicht gar nicht die Schuld der Autorin. Heraus kommen zwei Ergebnisse: Das RKI zählt alle Toten als Corona-Tote, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, mehrere Bundesländer unterscheiden jedoch nach „an“ und „mit“. Das Fazit, das sich aus dem Artikel nicht herleitet, vielleicht aber trotzdem nicht falsch sein muss, ist: Die meisten Corona-Toten starben an Corona.

Zum Selberlesen:
https://www.rnd.de/gesundheit/an-corona-oder-mit-corona-gestorben-das-ist-der-unterschied-und-das-sagen-die-aktuellen-zahlen-ID5I4BOXBNG7FJJJUIYOTULE3M.html

Auch den Bayrischen Rundfunk beschäftigte die Frage nach „an“ und „mit“ – wahlweise geht auch „wegen“ oder „in Bezug auf“. Hier verweist ein Pathologe darauf, dass man nach dem Tod sehr wohl erkennen kann, ob jemand an Krebs gestorben ist und auch am Ende seines Lebens mit dem Corona-Virus infiziert war – oder ob jemand an Corona gestorben ist. Das Dilemma: Es kann gar nicht jeder Patient obduziert werden, weil es dazu einer Erlaubnis bedarf. Bericht von 11.12.2020:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/corona-sterben-mehr-menschen-wegen-corona,SIn1zz1

Doch ist das statistische Problem mit der Sortierung von „an“ und „mit“ noch gar nicht vollständig erfasst. Nicht immer nämlich ist die Zahl der Corona-Erkrankungen und die Übersterblichkeit einfach auf einen Nenner zu bringen. Und es gibt Länder, in denen die Übersterblichkeit nicht unmittelbar in Zusammenhang mit der Pandemie gebracht werden kann. Das ganze Feld diskutiert Quarks im Internet am 06.12.2020:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wie-viele-menschen-sterben-an-corona/

Triage? Presserummel? Oder wer macht hier welche N...
KBV fordert Verlängerung des Rettungsschirms für A...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 15. Oktober 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...