Söder und die manuelle Erfassung - Medienantworten am 13. August und 14. August
Es ist das Bayrische Rote Kreuz, das den Fehler beim Namen nennt: Fünf Teststationen innerhalb eines Tages sollten aufgebaut werden – eine Software für die Erfassung und Verarbeitung der Testdaten konnte das Landesamt für Gesundheit und Lebenmittelsicherheit aber nicht bereitstellen. So kam es wie es kommen musste: In Bayern wurden – wie an anderen Orten auch – die Daten auf Formulare notiert und händisch erfasst. Das führt selbstverständlich zu einem Datenstau – mit den bekannten Folgen. Eine Linksammlung:
14.08.2020:
Der Bayrische Rundfunk hat viel Neues zum Thema zusammengetragen: Infektionszahlen zum Beispiel. Aber auch das Verwirrspiel mit den Kontaktbögen. Die mussten die Zurück-Reisenden handschriftlich ausfüllen. Zur Auswertung mitgenommen haben die Mitarbeiter des Landesamtes für Gesundheit jedoch nur die Laborbögen. Die Kontaktbögen - 25.000 an der Zahl - blieben zuerst an der Autobahn. Bis die Polizei sie abholte, und wohl auch beim Sortieren Amtshilfe leistete. So zumindest hat es den Anschein. Die ganze Geschichte in einzelnen Artikel am 14.08.2020 beim BR:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-teststation-lgl-personal-laesst-wichtige-dokumente-liegen,S7dKtYK
ntv berichtet ebenfalls - auch darüber, dass es positive Testergebnisse gibt, die keiner Person zugeordnet werden können.
https://www.n-tv.de/panorama/Bayern-meldet-fast-1400-positive-Reisende-article21972000.html
13.08.2020:
n-tv berichtet zuerst über den Nordsee-Urlaub, den Ministerpräsident Markus Söder nun streichen konnte (13.08.2020):
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Bayern-meldet-massive-Panne-bei-Corona-Tests-article21969695.html
Die Tagesschau fasst am 13.08.2020 die Sachlage zusammen:
https://www.tagesschau.de/inland/corona-soeder-test-103.html
Die Süddeutsche Zeitung befasst sich am 13.08.2020 vor allem mit der politischen Dimension der Krise:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-corona-soeder-panne-kritik-1.4998294
Die FAZ fragt fast vorsichtig in der Überschrift: „Wollte Schröder zu schnell zu viel?“, behauptet aber in der kleinen roten Dachzeile, die fast jeder überliest, den ersten Fleck in Söders weißer Weste gefunden zu haben (13.08.2020).
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-test-panne-in-bayern-erster-fleck-auf-soeders-weisser-weste-16903054.html
n-tv setzt am 13.08.2020 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Spahn wirbt – trotz des Fehlers – für Verständnis. Denn außergewöhnliche Zeiten bringen auch außergewöhnliche Fehler hervor – oder so ähnlich:
https://www.n-tv.de/politik/Spahn-versteht-Fehler-und-mahnt-dennoch-article21969907.html
Am Nachmittag des 13.08.2020 berichtet der Bayrische Rundfunk von der Pressekonferenz der Bayrischen Regierung. Ergebnis: Gesundheitsministerin Huml hat zwar ihren Rücktritt angeboten, doch sie bleibt und Söder stärkt ihr den Rücken. Auch Söders Kritik an der Corona-App, die für eigene Schwierigkeiten sorge, kommt im Bericht des BR zur Sprache:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/br24live-14-uhr-corona-test-panne-huml-tritt-vor-die-presse,S7XFmsr
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Hat Gesundheitsministerin Huml schon früher mehr gewusst, als sie zugab? Die Süddeutsche am 18.08.2020 legt das nahe:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-huml-coronatest-panne-1.5002424
KBV Praxisnachrichten
-
PraxisBarometer 2025: Niedergelassene bleiben Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Die Akzeptanz und Verbreitung digitaler Anwendungen im ambulanten...
-
Hybrid-DRG 2026: Vorgaben zur Datenlieferung angepasst
Die Hybrid-DRG für 2026 können jetzt final festgelegt werden. Die...
-
Kommentar zum EBM in aktualisierter Online-Version
Als umfassende und praxisnahe Erläuterung ist der Kommentar zum EBM...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024