Raum oder Traum? Auf der Suche nach einem (Handels- oder Austausch?)-Platz für Gesundheitsdaten
Hand auf’s Herz: Wissen Sie ganz genau, was eigentlich ein Datenraum ist? Man kann sich ja so manches darunter vorstellen. Man kann auch beim Mitreden und Mitdenken improvisieren. Aber zu einer Definition wird’s nicht nur bei den Laien meist nicht langen. Der Duden stellt uns den Datenraum noch nicht einmal als Wort vor. Dabei ist das Wort nicht wirklich neu – auf Wikipedia wird seit 2008 daran gearbeitet.
Doch unser Unwissen ist nicht das einzige Problem bei der Definition. Während die Wikis sich in Datenräumen um den geschlossenen und gesicherten Austausch von Daten zwischen (sich verkaufenden) Unternehmen bewegen, und dabei auch immer noch um Erklärungsmithilfe bitten, haben die Wirtschaftler, Politiker und Journalisten den Raum schon deutlich vergrößert.
Das Handelsblatt behandelt gerade den europäischen Datenraum. Gemeint ist hier noch viel konkreter der europäische Gesundheitsdatenraum. Als solcher ist er aber für eine Überschrift deutlich zu lang. Aber nicht so lang, als ob er nicht schon lange auf einer Agenda stehen könnte. Nämlich auf der Agenda der Bundesregierung für die Zeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Dem Handelsblatt war das Thema eine Veranstaltung wert: „Health – The Digital Future“. Eingeweihte wissen’s schon längst: Es geht um den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten innerhalb Europas. Nicht nur für die Impfforschung.
Den Stellenwert formuliert das Handelsblatt deutlich:
„Die Auswertung von Daten durch die Gesundheitsforschung ist das derzeit wohl meist diskutierte Thema im Gesundheitssystem — abgesehen vom Corona-Impfstoff.“
2021 soll der Rechtsrahmen für den Datenraum fertiggestellt sein. Doch das Handelsblatt zitiert Gottfried Ludewig, Leiter der Digitalisierungsabteilung im Bundesministerium für Gesundheit, mit der Erkenntnis: Fertig wird der Datenraum nie. Denn er wird immer angepasst werden müssen.
Artikel im Handelsblatt am 12.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/health-konferenz-wie-der-europaeische-datenraum-die-medizin-revolutionieren-soll/26619760.html?ticket=ST-12457962-GTyh0sOAonxjbnmslfpF-ap2
Noch ein Nachklapp: Auch den Datentraum kennt der Duden noch nicht. Wohl aber das Goethe-Institut. Das pflegt ein Projekt zum Thema, bewegt sich aber sprachlich eher durch digitale Räume:
http://www.goethe.de/ins/cn/lp/prj/dat/abt/deindex.htm
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024