Medikamentenmangel - Neue Linkliste
Medikamentenmangel in der Endlosschleife?
Der Mangel hangelt sich offensichtlich durch viele Sparten. So berichtet die Märkische Allgemeine, hinter Bezahlschranke, wie die Insulinspritze für Diabetiker, die es schon vor Monaten zum Abnehmtrend für Nicht-Diabetiker geworden ist, nun auf der Mangelliste steht und so für Diabetiker, die auf das Medikament angewesen sind, eine Gefahr entstanden ist. Bericht vo 20.01.2024;
https://www.maz-online.de/lokales/ostprignitz-ruppin/kyritz/medikamentenmangel-in-opr-dramatischer-engpass-fuer-diabetiker-in-den-apotheken-S4JVX7HJINALFNX2KBENL7AUQ4.html
Die taz hingegen deckt einen anderen Mangel auf: das HIV-Medikament Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil sei fast nirgendwo mehr zu bekommen. Mit lebensgefährlichen Folgen. Bericht 22.01.2024:
https://taz.de/Medikamentenmangel-in-Deutschland/!5986722/
Kinder- und Jugendärzte hatten zu Anfang des Monats einen erneuten Mangel an Penicillin beklagt. Die Tagesschau berichtete am 09.01.2024:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kinderaerzte-versorgungslage-100.html
Das Handelsblatt geht am 11.01.2024 auf Ursachensuche. Wobei die Ursachen leicht zu finden und auch häufig schon benannt sind. Eine Ursache ist die Preispolitik bzw. das Generikakonzept. Der Artikel im Handelsblatt ist für Abonnenten – aber Leser ohne Abo kommen auch ein gutes Stück weit an Text:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fehlende-medizin-medikamentenmangel-schlimmer-als-gedacht/100002663.html
Auf Ursachensuche war auch die ARD Ende vorigen Jahres. In „Live nach neun“ war der Medikamtenmangel und seine Ursachen am 28.12.2023 Thema. Der Beitrag dauert fünf Minuten:
https://www.ardmediathek.de/video/live-nach-neun/medikamentenmangel-und-kein-ende/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2xpdmUgbmFjaCBuZXVuLzAzYjkxZTU2LWRhNmItNGM2YS1iOWYzLTNiMWZhZjNmZDY1YQ
Das Ärzteblatt berichtete am 15.01.2024 über die Lage in Großbritannien:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148591/Medikamentenmangel-in-Grossbritannien-verschaerft-sich
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt nun zu einer Konferenz über die weltweiten Ursachen und Folgen des Medikamentenmangels im Februar nach Berlin ein:
https://www.kas.de/de/web/analyse-und-beratung/veranstaltungen/detail/-/content/globale-ursachen-und-folgen-von-medikamentenmangel
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Vom Ablauf bis zur Vergütung der Videosprechstunde – PraxisInfo bietet Überblick
Nach der Einführung zahlreicher Neuerungen bei der Videosprechstunde...
-
Unzufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen – Zi plant erneute Befragung
Unzufriedenheit mit Service und Kosten sind die häufigsten Gründe,...
-
Online-Portal bietet Publikationen in über 40 Sprachen
Das Online-Portal „Migration und Gesundheit“ soll Menschen mit...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 16/2025
Evaluation der Meldepflicht für schwere Clostridioides...
-
Epidemiologisches Bulletin 15/2025
Beschluss zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung...
-
Epidemiologisches Bulletin 14/2025
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen...