Künstliches Cannabis
Die Verordnung von Cannabis boomt, der Spiegel berichtet, seit der Freigabe seien die Abgabemengen ums Dreifache gestiegen. Genaue Zahlen gibt es nicht, auch weil die Verordnungen an Privatpatienten nicht erhoben werden (5.3.2019), für 2018 gibt der Spiegel die Zahl der Abgaben im Apotheken mit 145000 Einzeiten (Zubereitungen oder Blüten) an:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nachrichten-am-morgen-die-news-in-echtzeit-a-1255570.html
Das Portal business insider wartet gleichzeitig mit der Nachricht auf, Marihuana könne nun im Labor hergestellt werden. Wissenschaftlern der University of California in Berkeley sei dies geglückt, die Bekanntgabe am Mittwoch erfolgt. Der Artikel ist lang, das Portal möglicherweise seltsam, es duzt auf jeden Fall seine Leser, aber das scheint in den Nachrichten-Medien jetzt auch um sich zu greifen. Auf jeden Fall hat der Wissenschaftsteil des Portals mehrere provokativ interessante Artikel im Angebot (4.3.2019). Ob das nun gediegener Journalismus ist oder Regenbogen-Wissenschaft mag jeder selbst entscheiden:
https://www.businessinsider.de/forscher-marihuana-im-labor-zuechten-2019-3
Verschwiegen haben die Business-Wissenschaftler ein Detail: Genmanipulierte Pilze haben die Arbeit an den Cannabinoiden erledigt. Der Artikel vom 28.2.2019 hilft auf jeden Fall den Chemikern und Biologen weiter:
https://www.scinexx.de/news/biowissen/hefe-als-cannabinoid-produzent/
Dichter am Geschehen sind die Berkeley News. Sie berichteten am 27.2.2019:
https://news.berkeley.edu/2019/02/27/yeast-produce-low-cost-high-quality-cannabinoids/
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung: Forscher haben den Zusammenhang von Cannabiskonsum und Psychosen untersucht (20.3.2019):
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/cannabis-marihuana-thc-psychosen-kiffen-1.4375638
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024