Arzt verklagt wegen zu langen Leidens vor dem Tod
Ein Sohn, dessen demenzkranker Vater 2011 gestorben ist, klagt gegen den Arzt. Dieser hätte seinen Vater zu lange leiden lassen. Der Vater war jahrelang bewegungsunfähig und künstlich ernährt worden. Schadensersatzforderung: 150000 Euro für Behandlugns- und Pflegekosten (Lippische Landes-Zeitung, 12.3.2019):
Auch im Spiegel, 12.3.2019:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/bgh-entscheidet-ueber-sterbehilfe-haften-aerzte-fuer-sinnloses-leiden-a-1257365.html
Aktualisierung: Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute, 13.3.2019, über die Skepsis gegenüber dem Urteil des Oberlandesgerichtes, das dem Kläger bereits 40000 Euro Schadensersatz zugesprochen hatte. Es läge nicht im menschlichen Ermessen, zu entscheiden, ob und wann ein Leben nicht lebenswert sei:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/bgh-verhandlung-es-entzieht-sich-menschlicher-erkenntnis-ob-leben-unwert-ist-oder-nicht-1.4364950
Rheinische Post (12.3.2019):
https://rp-online.de/politik/deutschland/bgh-verhandelt-ueber-schadenersatz-fuer-lebenserhaltung-durch-aerzte_aid-37398187
Ähnliche Beiträge
Kommentare 2
Heute (2.4.2019) wird das Urteil erwartet, der Bayerische Rundfunk fasst zusammen:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bgh-urteil-zur-kuenstlichen-ernaehrung-ueber-magensonde,RMPQ1KZ
Das Urteil: Ärzte haften grundsätzlich nicht mit Geld, wenn Sie einen Patienten länger leben lassen, schreibt die Bild, 2.4.2019:
https://www.bild.de/ratgeber/2019/ratgeber/bgh-urteil-medizin-kein-schmerzensgeld-wegen-kuenstlicher-ernaehrung-61003312.bild.html
und die Süddeutsche Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/politik/bgh-aerzte-sterben-patienten-1.4392840
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024