IKK schlägt vor: Nikotin- und Alkoholsteuer sollen die Krankenkassen finanzieren
Schöner Artikel, aber leider hat sich der Spiegel die weitere Recherche geklemmt. Vielleicht aber auch nur, um zu warten, bis der Stein ins Rollen kommt. Also schubsen wir den Stein mal ein bisschen an: Die Innungskrankenkassen haben vorgeschlagen, dass zur Kostendeckung – die Krankenkassen warten mit Milliardendefiziten auf – künftig die Einnahmen der Alkohol- und Nikotinsteuer den Krankenkassen zugute kommen. Denn die Krankenkasse seien es, die die Kosten der Folgekrankheiten finanzieren müssen. In der Überschrift beim Spiegel verkürzt sich der Gedanke dann so: „Raucher und Trinker sollen die Krankenkassen finanzieren“. Hab ich recht? Schöner Artikel. Dem Leser fehlen allerdings jegliche Nachrichten darüber, wer wie auf diesen Vorschlag reagiert oder reagiert hat. Kommt vielleicht noch. Artikel vom 22.08.2022:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/raucher-und-trinker-sollen-krankenkassen-finanzieren-a-5a4dce4c-3728-451b-81d7-3b4b9ad7f83a
Nun hat der Vorschlag der Innungskrankenkassen auch einen Kontext. Und er steht in einer Reihe von Vorschlägen, die die Finanzierung der Krankenkassen verbessern sollen. Die Deutsche Handwerkszeitung spiegelt mit ihrem Bericht sachlich die Gesamtaussage der IKKen wider – und die Finanzierung durch und mit Raucher und Trinkern finden sich hier als Teil eines Konzeptes. 22.08.2022:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/innungskrankenkassen-hammer-wird-2024-folgen-255214/
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet umfassend, 22.08.2022:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136812/Innungskrankenkassen-plaedieren-fuer-nachhaltige-Massnahmen-zur-GKV-Finanzierung
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Vorgaben zur Kalkulation der Hybrid-DRG 2026 beschlossen
Für die Kalkulation der Hybrid-DRG im kommenden Jahr hat der...
-
Studie: Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich
Das vor 20 Jahren eingeführte Mammographie-Screening-Programm für...
-
Außerklinische Intensivpflege: Abrechnungsbestimmung im EBM angepasst
Für die Verordnung außerklinischer Intensivpflege wurde eine...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 28/2025
Beschluss und wissenschaftliche Begründung der STIKO-Empfehlung zur...
-
Epidemiologisches Bulletin 27/2025
Vibrionen in Gewässern Deutschlands Ausbruch von invasiven...
-
Epidemiologisches Bulletin 26/2025
HIV-Jahresbericht 2024 Standards zur Prävention sexuell...