Doch keine 100 Millionen - Reaktionen auf den geänderten Plan zur Long-Covid-Forschung
Er hatte 100 Millionen Euro versprochen – für die Long-Covid-Forschung. Doch dann kam die Haushaltsdebatte, und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach konnte seine Forderungen bei Weitem nicht durchsetzen. Geblieben sind 40 Millionen Euro für die Versorgungsforschung zu Long Covid. Die Hälfte davon kommt aus dem Innovationsfond der Krankenkassen, die andere Hälfte aus dem Bundesgesundheitsministerium. Das liegt, man konnte es ahnen, an der „prekären“ Haushaltslage.
Enttäuscht und verbittert sind jetzt natürlich viele Long-Covid-Patienten. Und natürlich hat fast jeder einzelne Berichterstatter die Reaktion, den Lebenslauf und die Krankheit eines einzelnen, enttäuschten Long-Covid-Patienten auf Lager. Das Ergebnis: viele Features. Und so ergibt sich ein Bild, das vollkommen verzerrt ist: All diese Long-Covid-Patienten fühlen sich, glaubt man der Berichterstattung, jetzt liegengelassen (es gibt einen Hashtag mit diesem Wort), vernachlässigt und verbittert. Jede Wette: Die Verbitterung ist älter, länger, geht die ganze Zeit schon mit Long Covid einher. Das gekürzte Geld für die Forschung ist nur ein weiterer Baustein auf dem langen Weg der Long-Covid-Patienten. Ausgang ungewiss.
Zynisch der Hinweise, dass die 100 Millionen Euro für die Long-Covid-Forschung nur den wenigsten hätten unmittelbar helfen können, denn bis die Forschung Ergebnisse aufweist, dauert es bekanntlich. Aber: Es wäre da mehr Hoffnung gewesen. Eine Perspektive – und das Signal, dass der Staat sich kümmert.
Ein wenig kümmert er sich jetzt schon, und auch das ist irgendwie zynisch: Es gibt eine Internetseite vom BMG zu Long Covid. Auf dervgebündelt ist, was auch vorher schon auf Internetseiten zu finden war. Und einen Runden Tisch wird es auch geben. Es gilt also das alte Sprichwort: „Wenn du mal nicht weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis.“ (https://www.bmg-longcovid.de/)
Die Berichterstattung – chronologisch:
Die Nachricht:
Tagesschau, 12.07.2023, nur der Bericht über Lauterbachs Konzept:
https://www.tagesschau.de/inland/long-covid-128.html
Spiegel, 12.07.2023, Bericht und Ausblick auf die volkswirtschaftlichen Schäden von Corona:
https://www.spiegel.de/gesundheit/long-covid-diese-schritte-plant-karl-lauterbach-gegen-corona-langzeitfolgen-a-dd53d6c6-d497-4918-ba24-e25487f739d0
BR, 12.07.2023, Bericht, der perspektivisch aufzeigen will, wie’s weitergeht mit den geplanten Hilfen:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/lauterbach-programm-mit-langem-atem-gegen-long-covid,Tjo4arf
Reaktionen:
WDR: „Long Covid: Lauterbach stellt neue Hilfen vor – zu spät und zu wenig?“
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/long-covid-hilfe-lauterbach-100.html
T-online, 12.07.2023 „Scharfe Kritik am Lauterbach-Plan: „Ich bin nicht mehr enttäuscht, ich bin entsetzt“
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100206640/lauterbach-stellt-hilfen-fuer-long-covid-kranke-vor-bin-entsetzt-.html
taz, 12.07.223 „Knauserig gegen Long Covid“
https://taz.de/Lauterbach-stellt-Initiative-vor/!5943689/
Focus, 13.07.2023 „Lauterbach schrumpft 100-Millionen-Versprechen – und enttäuscht Betroffene“
https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/wieso-verliere-ich-meine-20er-durch-long-covid-lauterbach-schrumpft-100-millionen-versprechen-und-enttaeuscht-betroffene_id_198972377.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024