Der neue endemische Alltag - oder: Kann die Maske weg?
Die Pandemie ist vorbei, sagen die einen. Und berufen sich dabei auf den Chef-Virologen der Charité, Christian Drosten. Die Pandemie ist nicht vorbei, sagen andere. Und berufen sich dabei auf den Chef-Virologen der Charité, Christian Drosten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stimmt Drosten zu: Wir sind in einer Endemie. Und sollen die noch geltenden Maßnahmen noch aufrechterhalten.
So weit die offiziellen Verlautbarungen. Der Alltag: Wahrscheinlich stehe nicht nur ich vor Bus und Bahn und habe meine Maske verbessen. Gut, dass die Jacke bzw. Tasche so viele Taschen bzw, Fächer hat. Meist steckt doch noch irgendwo eine Maske, die der Entsorgung doch noch nicht anheimgefallen ist. Und die Weihnachtsmessen? Selbstverständlich wieder maskenfrei. Und keine Frage: Diesmal gehörten die Ungeimpften wieder dazu. Erstaunlich: Die meisten Maskenträger versammelten sich, wie selbstverständlich und als gehörten sie genau dort hin, in der letzten Bank. Dort, wo früher die Männer saßen, damit sie nach der Messe … Gut, der Frühschoppen ist Vorvergangenheit und bietet sich bei der Christmette ja auch nicht wirklich an.
Und der Supermarkt: Die einen tragen Maske, die anderen tragen keine. Und weiter nichts.
Der Alltag ist zurück. Oder? Wie war das mit dem Eintritt ins Schwimmbad? Und wo liegt eigentlich der Impfpass? Der gelbe, nicht die App?
Solchen praktischen Alltagsfragen begegnet zu Jahresbeginn der BR mit Antworten: Welche App kann weg? 02.01.2023:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/brauche-ich-2023-noch-corona-apps,TRlZKUR
Die Kreiszeitung trägt am 03.01.2023 zusammen, was an Regeln noch gilt:
https://www.kreiszeitung.de/deutschland/drosten-endemie-ende-der-pandemie-diese-corona-regeln-gelten-auch-noch-2023-coronavirus-91998190.html
Die Dresdner Neuesten Nachrichten diskutieren nach dem Jahreswechsel – hinter Bezahlschranke – ob die CO2-Ampeln in den Schulen noch gebraucht werden und der Kauf noch nötig:
https://www.dnn.de/lokales/dresden/pandemie-ende-hat-in-dresden-kauf-von-co2-ampeln-an-schulen-noch-sinn-KSFFVC3U5ELHTH54M5ER4AQ4HM.html
Doch hoppla, immer langsam mit den jungen Pferden. So zumindest reagieren die Bundesbürger – laut Ergebnis einer Yougov-Umfrage – auf die Bemühungen der Politik, das Ende aller Maßnahmen herbeizureden. 52 Prozent der Deutschen sind danach gegen ein sofortiges Ende aller Maßnahmen und nur 41 Prozent der Deutschen sind für ein sofortiges Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr. Die Umfrage hat vor Jahresende stattgefunden, und vor allem bevor Christian Drosten das Ende der Pandemie öffentlich behauptete.
Bericht in der Augsburger Allgemeinen, 29.12.2022:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/corona-pandemie-mehrheit-der-bevoelkerung-gegen-ende-der-corona-massnahmen-id65022071.html
Auch im Stern, 29.12.2022:
https://www.stern.de/politik/deutschland/corona-massnahmen-beenden--die-mehrheit-der-bevoelkerung-ist-dagegen-33050698.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024