Das E-Rezept - Piloten und Planziele
Das E-Rezept soll ab September stufenweise eingeführt werden und ab 2023 in allen Bundesländern möglich sein. Darauf haben sich Vertreter des Gesundheitswesens geeinigt.
Der BR berichtet am 01.06.2022 hier:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/e-rezept-wird-ab-september-stufenweise-eingefuehrt,T7VccoY
Die Stuttgarter Nachrichten sehen Fortschritte beim E-Rezept. Pilotprojekte in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein. Artikel vom 01.06.2022:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.internet-gesundheitsbranche-beschliesst-zeitplan-fuer-e-rezept-einfuehrung.a9ee0447-ba33-4ce7-9b36-f24224606a59.html
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert hier. Und beginnt mit dem schönen Beispiel vom Bankenwesen und dem Überweisungsträger aus Papier, den wir – so die Unterstellung – ja auch nicht mehr nutzen.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html
Sprachlich arbeitet das Bundesministerium für Gesundheit hier völlig geschickt. Mit einer Suggestiv-Frage unterstellt es dem Leser, dass er längst online überweist. Die Statistik aber spricht nicht unbedingt dafür, dass der Überweisungsträger sich schon überlebt hat. Denn noch (= Anfang 2021) ist ein erklecklicher Anteil von Menschen, vor allem von älteren Menschen, eben nicht online beim Banking. Bericht destatis, 27.01.2021:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_035_639.html
Die Gematik selbst informiert selbstverständlich auch. Und hier können Sie gleich oben im Bild wunderschön sehen, wie man mit dem Handy und dem QR-Code, der mutmaßlich das eRezept ist, in die Apotheke geht. Anschließend sind die Infos aufgesplittet nach Benutzergruppen: Apotheke, Praxis, Versicherter etc:
https://www.gematik.de/
Die Pressemitteilung der Gematik zum E-Rezept finden Sie hier:
https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/pressemitteilung-flaechendeckende-e-rezept-nutzung-erfolgt-stufenweise-westfalen-lippe-und-schleswig-holstein-starten
Das E-Rezept hat bei der Gematik auch eine ganz eigene Web-Seite:
https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/
Orthographisches:
Das E-Rezept war – orthographisch gesehen – lange variabel unterwegs: e-Rezept, eRezept und E-Rezept. Mehr Möglichkeiten gibt’s nicht. Es setzt sich jetzt offensichtlich die Schreibweise E-Rezept durch. Der Duden hat noch keine Antwort, aber Analogien sind genügend möglich: Der E-Rechner, die E-Mail, der E-Roller, E-Banking und E-Business, E-Bus und E-Buch. (Aber die e-Moll-Tonleiter). Also werden wir demnächst gewiss auch das E-Rezept aus der Apotheke abholen – und im Duden finden.
Ausblick nach Österreich:
In Österreich ist das E-Rezept zwar schon eingeführt, aber nicht vollständig. Wiener Zeitung, 01.06.2022, aktualisiert 02.06.2022:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2149352-Elektronisches-Rezept-vorerst-nur-fuer-Kassenaerzte-finanziert.html
Der österreichische Standard berichtet ebenfalls, auch über den Stand der Umsetzung. Schön sind hier die Leserkommentare, die dem Teufel, der im Detail steckt, dicht auf der Spur sind. Denn der Alltag mit dem E-Rezept hat auch so seine Tücken. 01.06.2022:
https://www.derstandard.de/story/2000136229445/e-rezept-soll-bis-ende-juni-flaechendeckend-verfuegbar-sein
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024