NACHRICHTENPORTAL

Rürup sattelt des Bundesgesundheitsministers Pferd ...

Prof. Dr. Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblattes, ehemaliger Wirtschaftsweiser, Jahrgang 1943 hatte seinen Professorentitel schon längst in der Tasche, als Jens Spahn noch lange nicht geboren war. Mit dieser Weisheit, die auch aus dem Alter herrührt, knöpft sich Rürup nun im Handelsblatt den Bundesgesundheitsminister vor. Wörtlich: „Der an Lebensjahren noch junge, aber an politischer Erfahrung bereits reiche CDU-Politiker ...“

Damit ist der Spannungsbogen benannt, nun kann’s losgehen. Im Handelsblatt beginnt Rürup die Abrechnung zwischen „Spahn hat“ und „Spahn muss“ – oder zwischen Soll und Ist – oder zwischen Bühne und Bedarf ...

Auf jeden Fall bedarf es Rürup in diesem Text der unbedingten Pointierung: Nachdem ein paar Bühnenkunststücke kurz angerissen und aufgezählt sind, kommt er genauso kurz und knapp, zugleich aber auch zahlenbelegt zum Punkt: die Krankenhausfinanzierung. Großes Manko im deutschen Gesundheitswesen.

Nicht des Ministers Lieblingsthema.

Und nicht nur ein wirtschaftliches, sondern ein politisches. Wer, warum an welchen Pfründen und Tröpfen hängt, und wer, warum im Krankenhauswesen was zu entscheiden hat, hat vor allem, folgt man Rürups Einschätzung, etwas mit unserem Föderalismus zu tun. Rürups Gesamtstrategie: die Zahl der Krankenhäuser drastisch reduzieren. Beispiel Dänemark. Und das Ganze unter der Obhut und Federführung der Krankenkassen. Kleine Krankenhäuser tun nicht not und sind eh zu riskant. Besonders im Operativen ...

Am Ende will der Autor seinem Kontrahenten, den er sich ja soeben noch spitz- und spahnig zur Brust genommen hat, doch am allerliebsten für den großen Ritt in die Steigbügel helfen. Sein Plan, der nun auch Spahns Plan werden soll, ist nicht geringer als eine Jahrhundertreform. Zitat: „Doch ein so junger Minister wie Spahn, der keine Scheu hat, sich forsch zu Fragen auch jenseits seiner Ressortkompetenz zu äußern, könnte sich mit einer zündenden Idee in dieser Sache dauerhaft einen Platz in der bislang nur recht kleinen ersten Liga der deutschen Gesundheitspolitiker sichern.“

Na dann – ran an die Reform und rauf aufs Pferd ... Und mein Ansporn an alle anderen: Quelle selber lesen. Ist ja Wochenende. Und Rürups Kommentar lohnt allemal – aus allen Perspektiven.

Handelsblatt, 9.2.2019

https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/der-chefoekonom-spahn-muss-endlich-die-finanzierung-der-krankenhaeuser-anpacken/23962274.html?ticket=ST-2592788-g0IiSegJnScO5ozwgBdx-ap3

Diesel: Wenn dem Wut-Bürger und dem Hup-Bürger der...
200 zusätzliche Medizin-Studienplätze in Niedersac...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 15. Oktober 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...